89th UNEP/UNESCO/BMUV International Short Course - Climate adaptation towards social justice and just transition (SC89)
Dauer: 13. November 2023 - 15. Dezember 2023 (online)
Motivation
Der Kurzlehrgang untersucht die ungleichen Folgen der Klimaauswirkungen und der Anpassungsmaßnahmen und geht der Frage nach, wie ein fairer und gerechter Übergang zur Klimaneutralität erreicht werden kann.
Viele Auswirkungen der Klimakrise treffen die am schwächsten gestellten Mitglieder der Gesellschaft am härtesten. Sie haben die geringsten Möglichkeiten, sich anzupassen. Anpassungsmaßnahmen zur Bewältigung von Klimarisiken werden auch ungleiche Auswirkungen haben. Diese Auswirkungen von Anpassungsmaßnahmen können sich von den Auswirkungen der Klimarisiken unterscheiden, die sie zu vermeiden suchen. Einige Anpassungsmaßnahmen können unbeabsichtigte negative Auswirkungen haben, so dass andere den Klimarisiken stärker ausgesetzt sind.
Eine wirksame und gerechte Anpassung erfordert, dass die Auswirkungen auf die Verteilung während des gesamten Politikzyklus berücksichtigt werden. Gerechtigkeit und Ungleichheit müssen in allen Phasen der Politikgestaltung, -umsetzung und -evaluierung berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Anpassungspolitik mit einem gerechten Übergang zu einer gut angepassten Gesellschaft vereinbar ist. Ein intensiver Austausch mit den betroffenen Interessengruppen bildet die Grundlage für die Gestaltung einer solchen wirksamen Anpassungspolitik.
Kurskonzept und Ziele
In diesem Kurzkurs vertiefen die Teilnehmer ihr Wissen über aktuelle Fragen der Anpassung an den Klimawandel und analysieren kritisch die wichtigsten Debatten in diesem Bereich. Die Teilnehmer lernen relevante Theorien kennen und erfahren, wie sie in der Praxis angewendet werden können. Gemeinsam werden wir die Rahmenbedingungen für die Anpassung an den Klimawandel kritisch analysieren, Erfolge auf internationaler Ebene und im Globalen Süden untersuchen und Herausforderungen in diesem Bereich identifizieren. Während des gesamten Kurses werden die Teilnehmer die Themen durch eine kritische Durchsicht von veröffentlichter Literatur und Fallstudien aus der Praxis untersuchen. Die Teilnehmer werden erforschen, wie eine umfassende und regelmäßige Einbeziehung aller betroffenen Interessengruppen während des gesamten Politikzyklus im Mittelpunkt der Gestaltung von Anpassungsmaßnahmen stehen kann.
Mit der kursbegleitenden Erstellung von Post-Training Action Plans (PTAPs) bereiten sich die Teilnehmer darauf vor, das im Training erworbene Wissen in ihre beruflichen Handlungsräume zu übertragen.
Zielgruppen
Dieser Kurs richtet sich an Fachleute, die in Ministerien, Behörden, Kommunalverwaltungen und Nichtregierungsorganisationen von Entwicklungsländern (einschließlich Schwellenländern) politische Entscheidungen und praktische Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ökosystemen und zur nachhaltigen Entwicklung vorbereiten und umsetzen.
Wir erwarten eine hohe Motivation, Konzepte für die Nachhaltigkeit von Ökosystemen zu erforschen und an deren Umsetzung zu arbeiten. Ein erster Hochschulabschluss (z.B. BA, BSc) in einem verwandten Bereich ist erforderlich. Ausreichende Kommunikationsfähigkeiten in englischer Sprache und die Nominierung durch die entsendende Institution für diesen Vollzeitkurs sind obligatorisch.
Welche Vorteile bietet die Teilnahme an diesem Online-Kurs?
- Erfahrung des CIPSEM-Teams in der Durchführung von ansprechenden, sinnvollen Online-Schulungen unter Berücksichtigung der Herausforderungen in Entwicklungs- und Schwellenländern
- Eine 5-wöchige Vollzeit-Lernerfahrung, die Live-Videokonferenzen, Selbstlerneinheiten und den Austausch auf unserer Online-Lernplattform kombiniert
- Renommierte internationale und deutsche Referenten
- Finanzielle Unterstützung für einen guten Internetzugang und Lebenshaltungskosten (640 €)
- Die Teilnehmer werden Teil eines großen internationalen Netzwerks von Umweltexperten und Führungskräften (mehr als 2 500 Alumni aus 145 Ländern)
- Transfer der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch die Entwicklung von Aktionsplänen nach dem Kurs unter Anleitung
- Alumni dieses Kurses können sich für eines von mehreren Transfer-to-Action-Stipendien bewerben, die die Umsetzung des Aktionsplans nach der Ausbildung mit 2000 € unterstützen.
Bewerbung und Teilnahme
Qualifizierte Fachleute können sich vom 01. März bis zum 12. April 2023 über das Online-Bewerbungsportal des CIPSEM für diesen Kurs bewerben. Der Lenkungsausschuss wählt 21 Teilnehmer bis Anfang Juli 2023 für diesen Kurs aus. Nur die ausgewählten Teilnehmer werden per E-Mail benachrichtigt. Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein Certificate of Proficiency in Climate adaptation towards social justice and just transition.
LINK TO PORTAL