20.11.2023
Innovative Lösungsansätze: Rückschau auf den 88. Internationalen Kurzkurs zu Naturbasierten Lösungen für Wasserprobleme
![SC88_2023-11-10 Closing group.jpg](https://tu-dresden.de/bu/ressourcen/bilder/news/cipsem/SC88_2023-11-10__closing__by__Christin_Nitzsche__1J0A0255__group.jpg/@@images/50fc3b71-976b-4c18-a0ce-721694df7358.jpeg)
Teilnehmer, Unterstützer und Gäste feiern gemeinsam mit dem CIPSEM-Team den erfolgreichen Abschluss des 88. UNEP/UNESCO/BMUV International Short Course on Nature-based Solutions (NbS) to Emerging Water Challenges (SC88).
In einer festlichen und herzlichen Atmosphäre endete am vergangenen Freitag der 88. Internationale Kurzkurs zu Naturbasierten Lösungen (NbS) für aufkommende Wasserprobleme (SC88) als Teil des UNEP/UNESCO/BMUV Weiterbildungsprograms für Umweltexperten aus dem Globalen Süden.
![SC88_2023-11-10__closing participant spokespeople](https://tu-dresden.de/bu/ressourcen/bilder/news/cipsem/SC88_2023-11-10__closing__by__Christin_Nitzsche__1J0A9956_participant_spokespeople.jpg/@@images/090c4231-ecf8-4675-a70c-b69daa38c69f.jpeg)
Zwei Teilnehmende, Dr. Maria Jose Iturbide-Chang aus Guatemala und Herr Geoffrey Stuart Marshall aus Jamaika, reflektierten über die bereichernden Erfahrungen und Erkenntnisse, die von Teilnehmenden und Referierenden aus der ganzen Welt beigetragen wurden.
Über die letzten 3,5 Wochen hinweg vertieften sich die Fachteilnehmer, die alle in Ministerien, anderen staatlichen Organisationen, zivilgesellschaftlichen Organisationen oder Forschungseinrichtungen in Ländern des Globalen Südens arbeiten, in innovative Ansätze und praktische Anwendungen von naturbasierten Lösungen und erforschten ihr transformatorisches Potenzial bei der Bewältigung der komplexen und sich entwickelnden Wasserherausforderungen unserer globalen Gemeinschaft.
Im Verlauf des Kurses beteiligten sich die Teilnehmenden in einem dynamischen Lernumfeld an lebhaften Diskussionen, praxisorientierten Workshops und Exkursionen vor Ort.
![SC88_2023-11-07 excursion Weißeritz](https://tu-dresden.de/bu/ressourcen/bilder/news/cipsem/SC88_2023-11-07__excursion_Weisseritz__IMG_8353_group.jpg/@@images/aed54681-a7d8-4295-b228-3644dc3395fd.jpeg)
Besuch des Weißeritz-Grünzugs mit Experten des Dresdner Amtes für Stadtplanung und Mobilität als Beispiel für eine naturbasierte Lösung, die sich bereits bei der Flutabwehr nach Starkregenereignissen bewährt hat.
Die vielfältigen Perspektiven der Teilnehmenden trugen zu einem umfassenden Verständnis der Rolle bei, die naturbasierte Lösungen in der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung spielen können.
![SC88_2023-11-03__excursion Berlin Südpanke](https://tu-dresden.de/bu/ressourcen/bilder/news/cipsem/SC88_2023-11-03__excursion_Berlin_Suedpanke__IMG_8265_group.jpg/@@images/46e832b2-0027-4e46-be6e-9fd7c80aa8c6.jpeg)
Besuch der Südpanke in Berlin mit Dr. Maria Warter vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) als Beispiel für die Renaturierung eines durch Urbanisierung und Industrialisierung extrem beeinflussten Gewässers.
Wie Dr. André Lindner, Bereichsdezernent und Referent Internationales des Bereichs Bau und Umwelt, feststellte, zeigt die Erfahrung der letzten 46 Jahre des Weiterbildungsprogramms, dass eine fortgesetzte Zusammenarbeit und Wissensaustausch unter den Teilnehmenden sehr wahrscheinliche Kursergebnisse sind.
Die während dieser intensiven Lerntage geknüpften Beziehungen werden zweifellos zur kontinuierlichen Entwicklung und Umsetzung von naturbasierten Lösungen weltweit beitragen.
![SC88_2023-11-03__excursion Berlin Renzo Piano Pond](https://tu-dresden.de/bu/ressourcen/bilder/news/cipsem/SC88_2023-11-03__excursion_Berlin_RenzoPianoPond__IMG_8297.jpg/@@images/d69f7b6f-7fcd-4657-9e78-1e66592d4170.jpeg)
Besichtigung des Renzo Piano-Teichs in Berlin mit Dr. Maria Warter vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) als Beispiel für die lokale Wiederverwendung von Regenwasser.
Isabel Bunce vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gab Einblicke in aktuelle Entwicklungen auf Bundes- und europäischer Ebene und diskutierte Initiativen wie den Bundesaktionsplan zu Naturbasierten Lösungen für Klima und Biodiversität.
Sie drückte ihre Begeisterung über das potenzielle Engagement der Teilnehmenden für ähnliche Aktionspläne aus und ermutigte zu einer Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern und dem deutschen Ministerium, zum Beispiel mit Blick auf die Entwicklung von Aktionsplänen.
Während der Zeremonie drückte CIPSEM seinen aufrichtigen Dank an alle aus, die zum Erfolg des SC88 beigetragen haben. Die engagierten Mitglieder der Verwaltung und Unterstützer, deren wesentliche, im Hintergrund stattfindende Bemühungen eine entscheidende Rolle für den Erfolg dieser Veranstaltung spielten, wurden besonders erwähnt.
![SC88_2023-11-10 closing](https://tu-dresden.de/bu/ressourcen/bilder/news/cipsem/SC88_2023-11-10__closing__by__Christin_Nitzsche__1J0A0016__ThankYou.jpg/@@images/756e9965-2a87-4683-9257-14b31e8cb793.jpeg)
Alle Kursteilnehmer bedankten sich für den gut organisierten Kurs in ihrer Muttersprache.
Das Engagement der Dozierenden und Teilnehmenden für die Förderung unseres gemeinsamen Verständnisses nachhaltiger Wasserlösungen ist ebenfalls bemerkenswert, und wir hoffen, dass das im Rahmen dieses Kurses erworbene Wissen positive Maßnahmen in der Wasserbewirtschaftung in den kommenden Jahren inspirieren wird.
Der Kurs wurde vom Team des Zentrums für Internationale Postgraduiertenstudien im Umweltmanagement (CIPSEM) an der Fakultät für Umweltwissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz organisiert.