18.01.2024
Der 47. Internationale postgraduale UNEP/UNESCO/BMUV-Kurs beginnt an der TUD: Stärkung von Umweltführungskräften für eine nachhaltige Zukunft
![EM47_Opening_1](https://tu-dresden.de/bu/umwelt/cipsem/ressourcen/bilder/copy_of_temporaere-bilder/em47-opening-ceremony/1J0A9159.jpg/@@images/7ffcfae1-73d5-436d-8134-9ffb2b5caa76.jpeg)
Die 21 teilnehmenden Expert:innen des 47th UNEP/UNESCO/BMUV International Postgraduate Course on Environmental Management for Developing Countries und andere Teilnehmer:innen der feierlichen Eröffnungszeremonie am 12. Januar 2024
Die 21 teilnehmenden Expert:innen des 47th UNEP/UNESCO/BMUV International Postgraduate Course on Environmental Management for Developing Countries starteten am Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM) der TU Dresden in ein sechsmonatiges Abenteuer des Lernens über kritische Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltmanagements.
![EM47_Opening_2](https://tu-dresden.de/bu/umwelt/cipsem/ressourcen/bilder/copy_of_temporaere-bilder/em47-opening-ceremony/1J0A8876.jpg/@@images/9258b621-5973-4d63-8c65-73adb7662346.jpeg)
Prof.in Dr.in Uta Berger, wissenschaftliche Leiterin des CIPSEM, berichtet, wie das Kursprogramm seit 47 Jahren durch Inputs renommierter Referent:innen und den Austausch mit Referent:innen und anderen Teilnehmer:innen eine spannende Lernerfahrung bietet.
Der Kurs verfolgt einen integrierten und interdisziplinären Ansatz im Einklang mit den SDGs und dem Pariser Abkommen und deckt verschiedene Themen ab, wie u.a. die Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen, Wasser und Atmosphäre, Boden- und Landressourcen, nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, nachhaltige Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Energien, Energieeffizienz, oder Klimawandel und Governance natürlicher Ressourcen. Eine übergreifende Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik bildet den Rahmen für alle Disziplinen.
![EM47_Opening_4](https://tu-dresden.de/bu/umwelt/cipsem/ressourcen/bilder/copy_of_temporaere-bilder/em47-opening-ceremony/1J0A9055.jpg/@@images/48daabb4-85c3-494e-97c6-829231d39bb6.jpeg)
Zamira Naimanbaeva (Klimafinanzierungszentrum der Kirgisischen Republik) und Joseph Kwasi Afrifa (Ghana Wildlife Society) teilen als Sprecher:innen des EM47 ihre persönlichen Erwartungen und Erkenntnisse.
Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer:innen eine Weiter- bzw. Fortbildung in grundlegenden sektorübergreifenden Fähigkeiten. Dazu gehören u.a. Politikberatung, Präsentationsfähigkeiten, Projektplanung und -management, welche im lokalen Kontext der Herkunftsländer angewendet werden können, die Kommunikation über Disziplinen und Kulturen hinweg, partizipative Governance-Praktiken und ein Grundverständnis für Geoinformationen. Da die Teilnehmenden bereits Expert:innen und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene sind und über umfassende Kompetenzen in Umweltfragen verfügen, ist es das Ziel, dass die neu erworbenen Kenntnisse zum individuellen und institutionellen Kapazitätsaufbau in ihren Heimatländern beitragen.
![EM47_Opening_3](https://tu-dresden.de/bu/umwelt/cipsem/ressourcen/bilder/copy_of_temporaere-bilder/em47-opening-ceremony/1J0A8934.jpg/@@images/fff3a085-ff61-4e93-8808-38cb500ecefe.jpeg)
Prof. Dr. Ronald Tetzlaff spricht über die Möglichkeiten an der TU Dresden und ermutigt die Teilnehmer:innen zur Kooperation auch in Zukunft.
Während der feierlichen Eröffnungszeremonie am 12. Januar ermutigten CTIO Prof. Dr. Tetzlaff und CIPSEM-Wissenschaftsdirektorin Prof.in Dr.in Uta Berger die Teilnehmer:innen, das Beste aus ihrer Zeit an der TU Dresden zu machen und Verbindungen für die weitere Zusammenarbeit in dieser Aktionsdekade zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele zu knüpfen. Isabel Bunce als Vertreterin des deutschen Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) betonte, wie sehr der Kurs an die aktuellen Schlüsselthemen angelehnt ist, mit denen sich das BMUV auf nationaler und internationaler Ebene befasst, und äußerte den Wunsch des BMUV nach einer künftigen Zusammenarbeit.
![EM47_Opening_6](https://tu-dresden.de/bu/umwelt/cipsem/ressourcen/bilder/copy_of_temporaere-bilder/em47-opening-ceremony/1J0A9085.jpg/@@images/ec026415-6c7d-48c3-b815-5ee9ca176394.jpeg)
Der indische Alumnus Vaibhav Aggarwal teilt seine Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr, um die aktuelle Gruppe bei ihrer eigenen Lernreise zu unterstützen.
Zamira Naimanbaeva (Kirgisische Republik) und Joseph Kwasi Afrifa (Ghana) sprachen stellvertretend für die EM47-Teilnehmer:innen über ihre persönlichen Erwartungen und Hintergründe. Des Weiteren teilte Alumnus Vaibhav Aggarwal aus Indien seine Erkenntnisse aus dem Vorjahr und gab wertvolle Einblicke und Tips. Zur festlichen Atmosphäre trug die von Uta-Maria Lempert (Barockvioline) und Katrin Meingast (Barockcello) dargebotene Barockmusik bei.
Die EM47-Teilnehmer:innen freuen sich darauf, positive Umweltveränderungen zu bewirken und die Ziele für nachhaltige Entwicklung in die Tat umzusetzen!
Das Training wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz über das Umweltbundesamt als Beitrag zum Umweltprogramm der Vereinten Nationen finanziert und von der UNESCO unterstützt.
CIPSEM bedankt sich bei den Referent:innen dieses Kurses: https://tud.link/6564
![EM47_Opening_7](https://tu-dresden.de/bu/umwelt/cipsem/ressourcen/bilder/copy_of_temporaere-bilder/em47-opening-ceremony/1J0A9233.jpg/@@images/425957fc-63ae-42ad-9640-a4b9fc8761ce.jpeg)
Eine Runde mit Eisbrecherfragen bereitet die Grundlage für einen intensiven Austausch nach der Zeremonie.