Programme advisory committee
Seit dem 01.02.2007 hat die Fachrichtung Forstwissenschaften einen Programmbeirat
Am 18. und 19.04.2018 wurde der Programmbeirat der Fachrichtung Forstwissenschaften neu berufen.
Der Programmbeirat hat 11 Mitglieder.
- Frau Prof. Dr. Ute Seeling, Geschäftsführende Direktorin Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.
- Frau Dr. Anke Höltermann, stellv. Leiterin Fachgebiet „Agrar- und Waldbereich“ Bundesamt für Naturschutz
- Herr Dr. Michael Sachse, Geschäftsführender Vorstand des Deutschen Forstunternehmer-Verbandes, Vorstand Forestris AG
- Herr Dr. Jens Triebel, Oberbürgermeister der Stadt Suhl
- Herr Prof. Dr. Steffen Tobisch, Leiter des Institutes für Holztechnologie Dresden
- Herr Dr. Christoph Leibing, Program Manager Division Board IKEA Industry AB
- Herr Dr. Wolfgang Seifert, Geschäftsführer Kronospan GmbH Lampertswalde
- Herr Peter Saile, Senior Advisor Forests to BMZ, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
- Herr Mike Eller, Staatsbetrieb Sachsenforst - Leiter der Abteilung Personal, Organisation, Recht
- Herr Dr. Carsten Leßner, Leiter des Referates 34 Wald und Forstwirtschaft, Ministerium für ländliche Entwicklung Umwelt und Landwirtschaft
- Herr Dr. Franz Straubinger, Geschäftsführung der Hatzfeldt-Wildenburg´schen Verwaltung
Der Programmbeirat trifft sich mindestens einmal im Jahr um Fragen der Lehre und Forschung zu beraten.

Programmbeirat 2014: Vorne von links: Prof. Norbert Weber, Frau Cornelia Sepp; Herr Peter Gaffert; Herr Prof. Andreas W. Bitter. Hinten von links: Herr Reinhard Stock; Herr Dirk-Roger Eisenhauer (in Vertretung für Prof. Hubert Braun); Michael Funk, Dr. Steffen Tobisch, Herr Prof. Michael Müller; Herr Dr. Michael Sachse
Am 03.05. 2013 wurde der Programmbeirat neu berufen
Die Fachrichtung Forstwissenschaften hat am 3. Mai 2013 ihren seit 2007 bestehenden Programmbeirat neu berufen und um zusätzliche Mitglieder erweitert. Die zehn Programmbeiratsmitglieder beraten als externe Expertinnen und Experten die Forstwissenschaftler in Fragen des Studiums und der Lehre.
Prorektor Prof. Karl Lenz übergab anlässlich des jährlich stattfindenden Treffens der Tharandter Wissenschaftler und Studenten mit den Programmbeiratsmitgliedern die Urkunden. In diesem Jahr ging es bei dem Arbeitstreffen vor allem um die Reformierung des Bachelor-Studienganges Forstwissenschaften und die bisherigen Erfahrungen mit dem darauf aufbauenden Master-Studiengang. Aber auch die guten Berufschancen der Absolventinnen und Absolventen forstwissenschaftlicher Studiengänge und die Außenwahrnehmung des Standortes waren Themen. Die Ausbildung und die Konzeption der Studiengänge wurden ausführlich diskutiert. Insbesondere das im Bachelor-Studiengang geplante Mobilitätsfenster, das es den Studierenden leichter macht, ein Semester im Ausland oder an einer anderen Universität zu studieren, stieß auf positive Resonanz. In diesem Semester sind nur Wahlpflichtmodule und ein Berufspraktikum zu absolvieren. Die Studierenden können zukünftig also auch Module an einer Universität im Ausland studieren und sich die Leistungen für ihr Studium problemlos anerkennen lassen. Im Gegenzug steht für Studierende anderer Universitäten ein breites Angebot an Modulen zur Verfügung, die belegt werden können.

Programmbeirat 2013 der Fachrichtung Forstwissenschaften (vorne von links: Dr. Steffen Tobisch, Institut für Holztechnologie Dresden; Frau Prof. Uta Berger, TUD, Sprecherin der Fachrichtung Forstwissenschaften; Prof. Karl Lenz, TUD, Prorektor für Universitätsplanung, Prof. Norbert Weber, TUD, Studiendekan der Fachrichtung Forstwissenschaften; Frau Dr. Ute Seeling, Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik; hinten von links: Dr. Reinhard Stock, Deutsche Bundesstiftung Umwelt; Michael Funk, Consulting für Forst-, Holz- und Energiewirtschaft; Dr. Christoph Schurr, Kreisforstamt Bautzen, Prof. Volker Grimm, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Dr. Michael Sachse, Deutscher Forstunternehmer-Verband. Weitere Mitglieder des Programmbeirats (nicht auf dem Foto) sind Frau Dr. Cornelia Sepp, Eco Consulting Group Oberaula; Prof. Hubert Braun, Staatsbetrieb Sachsenforst sowie Peter Gaffert, Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode)
Am 1. Februar wurde im Rektoratsgebäude der TU Dresden der Programmbeirat der Fachrichtung Forstwissenschaften berufen.
Prof. Dr. Curbach (Prorektor für Universitätsplanung) übergab den Mitgliedern des Beirates ihre Ernennungsurkunden und dankte allen für die Bereitschaft zur Mitarbeit in diesem Gremium. Es ist der erste Programmbeirat zur Beratung in Studienangelegenheiten an der TU Dresden.
Schon im Vorfeld der eigentlichen Berufung hatten Vertreter zahlreicher Institutionen bei der Reform des Bachelorstudienganges Forstwissenschaften mitgewirkt. Aufgrund der guten Erfahrungen hat sich die Fachrichtung Forstwissenschaften entschlossen, für die weitere Entwicklung der Studiengänge diese Mitarbeit in Form eines Beirates zu institutionalisieren. Die Berufung erfolgt für 4 Jahre. Der Beirat trifft sich regelmäßig, um aktuelle Entwicklungen zu diskutieren.
Im Anschluss an die Ernennung fand ein sehr konstruktiver Austausch zwischen den Beiratsmitgliedern und der AG Studienreform der Fachrichtung Forstwissenschaften statt. Die AG Studienreform (unter der Leitung des Studiendekans Prof. Dr. S. Wagner) setzt sich aus Hochschullehrern, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studenten der Fachrichtung zusammen und erarbeitet Vorschläge zur Reform der Studiengänge.
Am folgenden Tag fand dann eine Arbeitssitzung in Tharandt statt. Hier wurden die konkreten Pläne zur Reform des Masterstudienganges Forstwissenschaften mit dem Beirat aus Sicht der Praxis diskutiert.
Dem Beirat (Berufung 2007) gehören an:
Prof. Dr. H. Braun (Geschäftsführer des Staatsbetriebes Sachsenforst)
M. Funk (Geschäftsführer der Zellstoff Stendal GmbH)
P. Gaffert (Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode, ehemmals Leiter des Nationalparkamtes Kellerwald-Edersee)
Dr. J. Hess (Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit)
R. Pollmeier (Geschäftsführer der Pollmeier Massivholz GmbH)
Dr. M. Sachse (Geschäftsführer des Sächsischen Forstunternehmerverbandes)
PD Dr. U. Seeling (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik)
Dr. R. Stock (Referatsleiter "Naturschutz" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt)
Auf dem Foto sind die Beiratsmitglieder und Vertreter der TU Dresden nach der feierlichen Übergabe der Ernennungsurkunden zu sehen.

Programmbeirat (Berufung 2007); 1. Reihe von links nach rechts: Prof. Dr. P. Werner (Dekan der Fakultät FGH), Dr. J. Hess, M. Funk, PD Dr. U. Seeling, Prof. Dr. H. Braun, Prof. Dr. Curbach (Prorektor für Universitätsplanung) 2. Reihe: Prof. Dr. J. Pretzsch (bis 2009 Prodekan der Fachrichtung Forstwissenschaften, bis 2009), P. Gaffert, Dr. R. Stock, Dr. M. Sachse, Prof. Dr. S. Wagner (bis 2009 Studiendekan der Fachrichtung Forstwissenschaften).