Apr 17, 2025
CHEP - Frühjahrssitzung am 10./11.04.2025 in Tharandt und Heidenau
CHEP Frühjahrssitzung 2025 (Zellcheming) – der Fachausschuss der Zellstofferzeugung war zu Besuch in Tharandt und Heidenau
Am 10.04.2025 fand im Rahmen der Frühjahrssitzung ein Besuch des Fachauschusses für Zellstofferzegung (CHEP) in Tharandt statt.
Nach dem Eintreffen der Gäste, stellte Herr Prof. Steffen Fischer die Fachrichtung Forstwissenschaften und das IPHC in einer kurzen Präsentation vor. Dabei standen die Einbindung des IPHC in die Lehre und vor allem aktuelle Forschungsthemen im Fokus.
Im Anschluss wurde mit Unterstützung weiterer im Judeich-Bau ansässiger Institute ein Rundgang durch die Labore durchgeführt. Es wurde gezeigt, wie das IPHC im Labormaßstab verschiedene Zellstoffkochungen, die Zellstoffaufbereitung und Bleiche durchführt. Desweiteren wurden die analytischen Methoden des Instituts vorgestellt. Herr Dr. Björn Günther am Institut für Bodenkunde und Standortslehre erklärte das Rasterelektronenmikrsokop QuantaTM 650 FEG und Herr Prof. Markus Rüggeberg bzw. Frau Dr. Nicole Starke von der Professur für Forstnutzung zeigten den Labor-Röntgenbeugungsscanner.
Die Frühjahrssitzung wurde am 11.04.2025 in Heidenau bei der PTS fortgeführt.
An die Begrüßung, den allgemeinen Überblick über die PTS von Herrn Dr. Martin Zahel schloss sich Herr Prof. Fischer mit einem Vortrag über die Entwicklung eines drucklosen Aufschlussverfahrens und die Herstellung von Acetosolv-Faserstoffen an.
Nach dem Erfahungsaustausch wurden die die Labore der PTS besichtigt.
Es war eine sehr interessante Fachausschusssitzung. Wir bedanken uns bei den Gästen für die netten Gespräche und das Interesse.
Besonderer Dank gilt der PTS in Heidenau, die uns die Möglichkeit gegeben hat, zusammen mit ihnen diese Sitzung zu gestalten.