Projekt ÖSL-NRW
Management und Vergütung von Ökosystemleistungen des Waldes in Nordrhein-Westfalen (ÖSL-NRW)
Kurzbeschreibung des Projektes:
Ausgangslage
Die deutsche Forstwirtschaft befindet sich aufgrund von Klimawandel und Standortsdrift in einer kritischen Situation. Sturmereignisse, Dürreperioden und insbesondere Borkenkäferkalamitäten haben zwischen 2018 und 2021 massive Schäden verursacht: über 500.000 Hektar Schadflächen mit 255 Millionen Festmetern Schadholz und monetären Verlusten von 15 Milliarden Euro.
Regionale Schwerpunkte
Besonders betroffen sind die Mittelgebirge im westlichen und mittleren Gebiet Deutschlands, vor allem in Nordrhein-Westfalen. Im Bergischen Land, Sauerland und Siegerland, im südöstlichen NRW haben Borkenkäferkalamitäten zu einem kompletten Ausfall der Fichte auf 136.000 Hektar geführt, also einem Bestockungsverlust von bis zu 30 Prozent.
Finanzielle Herausforderungen
Die Forstbetriebe stehen vor enormen wirtschaftlichen Herausforderungen:
-
Unsichere Absatzmöglichkeiten für Schadholz bei hoher Preisvolatilität
-
Ausfall der Holzproduktion auf den Kahlflächen
-
Hohe Kosten für Wiederbewaldung und Waldumbau
-
Langfristige Umsatzrückgänge durch eingeschränkte Nutzungspotentiale
Förderung und ihre Grenzen
Obwohl staatliche Förderprogramme existieren (Bund: GAK, ELER mit 1,5 Milliarden Euro bis 2023; Land: NRW mit über 200 Millionen Euro), reichen diese nicht aus. Die Förderung ist meist einmalig und auf bestimmte Maßnahmen beschränkt, während die langfristige Pflege und der sich entwickelnde Bestand kaum zu finanzieren ist.
Gesellschaftlicher Wandel
Das von der Gesellschaft erwünschte Leistungsspektrum der Wälder erweitert sich über die Holzproduktion hinaus um weitere Ökosystemleistungen (ÖSL) wie Biodiversität, Klimaschutz und Erholung. Dieser Wandel verstärkt Nutzungskonflikte und markiert einen Wendepunkt für die Forstwirtschaft, da die Vielfalt der ÖSL oftmals nicht mehr allein aus den Holzerlösen finanziert werden kann.
Fazit
Die dramatischen Waldschäden der vergangenen Jahre und der Wandel der gesellschaftlichen Leistungserwartungen erfordern eine grundlegende Neuorientierung in der Bewirtschaftung und Finanzierung der Wälder, um klimaresiliente und multifunktionale Waldökosysteme zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Projektdetails | Gegenstand und Ziele | News |