Ziele
Das Ziel der ersten Phase des Projektes ist es, die aktuellen Vorschläge für Honorierungssysteme für ÖSL zu analysieren und diese vornehmlich hinsichtlich der Steuerungsfunktion und Administrierbarkeit im Privatwald zu bewerten. In diesem Zusammenhang soll insbesondere geprüft werden, wie die vorliegenden Vorschläge zur Finanzierung der Phase der Pflege der Bestockung eingesetzt werden können. Diese Waldentwicklungsphase ist entscheidend für einen erfolgreichen Waldumbau zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel.
Unter Einbeziehung der erzielten Analyseergebnisse soll ein Vergütungssystem im Sinne einer „Waldleistungsprämie“ für die Modellregion in NRW entwickelt werden, das auf Leistungspunkten für ausgewählte Wald-ÖSL bzw. deren Cluster aufbaut. Um die Entwicklung der Wälder in der Region gleichermaßen differenziert, wie übersichtlich abbilden zu können, wird mit einem angepassten System von Behandlungstypen gearbeitet, das auf dem nordrhein-westfälische Konzept der Waldentwicklungstypen (WET) aufbaut. Um die vielfältigen Besitzstrukturen im Privatwald angemessen zu berücksichtigen, sollen in den Modellregionen Bergisches Land und Süd-Sauerland die Waldflächen von zwei vorausgewählten Forstliche Zusammenschlüssen als Fallbeispiele dienen.
Diese Zielsetzung soll mit den folgenden Teilzielen und deren entsprechenden Arbeitspaketen realisiert werden.