WiWaldI
Verbundprojekt
Wild-Wald-Innovation: Einfluss von Schalenwild und Jagd auf Entwicklung, Klimaresilienz und Ökosystemleistungen unserer Wälder
Teilvorhaben 3
Wildeinflussmonitoring und Insektennahrungsnetze
Projektlaufzeit
07/2022 - 06/2027
Projektpartner
Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft e. V.
Georg-August-Universität Göttingen
Technische Universität München
Koordiniert wird das Projekt von der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Deutschland e. V.
Vorhabensbeschreibung
Daten über die Wirkungen von Schalenwild auf die Vegetation und Biodiversität in Wirtschaftswäldern wurden im Rahmen des Projekts BIOWILD bereits sechs Jahre lang bundesweit auf 248 Weisergatterpaaren generiert. Diese Daten und Flächen sollen nun im Projekt WiWaldI integriert und fortführend untersucht werden.
Wild kann die natürliche Zusammensetzung der Pflanzengesellschaften und damit die Lebensräume von Insekten erheblich beeinflussen. Die Arbeitsgruppe an der TU Dresden wird dazu auf typischen Standorten für unterschiedliche Waldgesellschaften Untersuchungsgebiete für derartige Wildeinflüsse erfassen und deren Wirkungen auf Nahrungsnetze ausweisen. Idealerweise können aus den Ergebnissen Rückschlüsse auf die positiven Wirkungen der vorhandenen und potenziell vorhandenen Insekten und auf die Belastungen der Waldökosysteme durch Insekten gezogen werden.
Projektbezogene Veröffentlichungen, Vorträge und Abschlussarbeiten
Kunz L., Müller M., Jordan-Fragstein C. (2023): Der Einfluss von Wildverbiss auf Insektengesellschaften in Waldökosystemen - Vorhaben und Methoden. Poster zur Forstwissenschaftlichen Tagung 2023 vom 11.-13. September 2023 in Dresden.
Kunz L., Müller M., Jordan-Fragstein C. (2024): The effects of ungulate browsing on insect communities and trophic interactions between phytophagous and parasitoid insects in forest ecosystems - Subproject of the joint project Wild Wald Innovation (WiWaldI). Poster zum 18th Symposium on Insect-Plant Relationships vom 04.-08. August 2024 in Bielefeld, Deutschland.
Projektbeschäftigte
© Professur für Waldschutz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameClaudia Jordan-Fragstein
Projekt WiWalDI
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 34 Pienner Str. 8
01737 Tharandt
© Professur für Waldschutz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMoritz Brunkau
Projekt WiWaldI, Lehre
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 43 Pienner Str. 8
01737 Tharandt