Final Assignments
Topics can be agreed individually with the professors. Please contact us with your idea!
There are also topics which we propose for our part to be dealt with. If you are interested, please contact us as soon as possible, as topics may have been allocated in the meantime.
Art: Staatsexamensarbeit
Thema: Das globale Luftsrömungsmodell earth.nullschool.net - Potenzial für dir Lehre an Hochschulen und Schule
Beschreibung: Seit einigen Jahren bietet earth.nullschool.net ein globales Modell der Luftströmungen für den Webbrowser an. Dieses Modell nutzen wir bereits in unseren Lehrveranstaltungen und weisen auch Lehrer*innen in Fortbildungsveranstaltungen darauf hin. Mit mehr Hintergrundwiisen ließe sich das Potenzial dieses Modells noch viel besser nutzen. Daher wären Fragen zu klären wie:
- Welche Organisationen stehen hinter der Modellierung, wessen Daten fließen in das Modell ein?
- Wo liegen Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderern Anwendungen?
- Lassen sich aus der Witterungshistorie Hinweise auf Klima(ver)änderungen ableiten?
- Bringt die Mitwirkung in der Community von earth.nullschool.net wichtige zusätzliche Information?
Sie sollten bereit und in der Lage sei, sich an der englischsprachigen Community zu beteiligen. Im Ergebnis Ihrer Arbeit werden projektbezogene Lehrmaterialien vorliegen, die für Lehrende und für Studierende an der Uni sowie für Lehrer*innen und Schüler*innen von Nutzen sind.
Ansprechpartner: Lutz Maerker (HÜL/O267, lutz.maerker@tu-dresden.de
Art: BSc/MSc/STEX
Thema: Untersuchungen in den westlichen USA/ Great Basin/ Colorado Plateau; die konkrete Thematik wird individuell festgelegt.
Beschreibung: Die Untersuchungen erfolgen unter unterschiedlichen Aspekten und mit unterschiedlichen Methoden, z. B.:
- Geochronologie (Methoden: z.B. Zirkondatierung)
- Paläopedologie
- Klima(veränderungen)
- Vulkanismus
Ansprechpartner: Jana Krautz (HÜL/O265, jana.krautz@tu-dresden.de) oder Prof. Dr. Arno Kleber (HÜL/O264, arno.kleber@tu-dresden.de)
Art: MSc/STEX
Thema: Fingerprints der Orogene der westlichen USA
Beschreibung: Die Datierung von Ereignissen der Erdgeschichte mittels der Gehalte an Uran- und Blei-Isotopen in Zirkonen ist ein etabliertes Verfahren. Dabei unterscheiden
sich Regionen unterschiedlicher Entwicklung oft bei den gemessenen Altern.
Diese individuellen Verteilungsmuster (Fingerprints) können dann genutzt wer-
den, um in umgelagerten Sedimenten Liefergebiete zu identifizieren.
In der Abschlussarbeit sollen bereits bestehende Datenbanken mit Zirkonaltern
aktualisiert und vor allem für die westlichen USA präzisiert werden.
Auf der Basis dieser Daten, aber ggf. auch mit Hilfe geochemischer Parameter
(z.B. seltene Erden) sollen regionalspezifische Eigenschaften, also Fingerprints
gefunden werden, mittels derer Liefergebiete identifiziert werden können.
Für Ende März/Anfang April ist eine Forschungsreise in das Untersuchungsge-
biet geplant, an der Sie ggf. zur Unterstützung der Geländearbeiten teilnehmen
können.
Ansprechpartner: Jana Krautz (HÜL O/265, jana.krautz@tu-dresden.de) oder Prof. Dr. Arno Kleber (HÜL O/264, arno.kleber@tu-dresden.de)