Dr. Daniel Nüst
                
                    
    
        
            
                
                    
                          © Daniel Nüst
                    
                
            
        
    
                
            
        
        
        
    
                                    
                                
                            Dr. Daniel Nüst
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Hülssebau, Raum O 163 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Deutschland
Daniel ist Post-Doc und Research Software Engineer. Er entwickelt Methoden und Werkzeuge für offene und reproduzierbare geowissenschaftliche Forschung und ist ein aktiver Verfechter von offener Wissenschaft und Reproduzierbarkeit.
ORCID https://orcid.org/0000-0002-0024-5046
Mastodon mstdn.social/@nuest
Eine vollständige Liste von Online-Profilen befindet sich auf https://nordholmen.net/.
Projekte
- KOMET - Geografische Metadaten für Forschungspublikationen
 - NFDI4Earth - Kultureller Wandel in Richtung FAIRness und Offenheit in FDM
 - CODECHECK - Unabhängige Ausführung von Berechnungen, die Forschungsartikeln zugrunde liegen
	
- CHECK-PUB - Code checking for OJS journals and in Open Research Information
 
 
Forschungsinteressen
- Reproduzierbare Forschung (reproducible research)
 - Replizierbarkeit von Forschung
 - Geospatial Data Science
 - Open Research Information
 - GeoMetaScience und Meta-GIScience
 - Raumzeitliche Metadaten in Wissenschaftskommunikation und Forschungsinfrastrukturen
 - Geospatial Research Software Engineering
 - Open X
 
Lebenslauf
- 2022-08 bis 2026-09 Postdoktorand NFDI4Earth
 - 2022-04 Promotion "Infrastructures and Practices for Reproducible Research in Geography, Geosciences, and GIScience", https://doi.org/10.5281/zenodo.4768096
 - 2016-01 bis 2022-12 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Projekten o2r und OPTIMETA, Institut für Geoinformatik, WWU Münster
 - 2011-10 bis 2015-12-31 Consultant und Softwareentwickler, 52°North Spatial Information Research GmbH (Projekte: GeoViQua (FP7), GLUES (BMBF), ConnectinGEO (H2020))
 - 2011-02 bis 2011-09 Studentische Hilfskraft, 52°North Spatial Information Research GmbH (Projekt GENESIS, FP7)
 - 2009-11 bis 2011-01 Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor, Institut für Geoinformatik, WWU Münster (Projekt OSIRIS (FP6), Digitale Kartographie)
 - 2004-10 bis 2011-11 Diplom Geoinformatik, Institut für Geoinformatik, WWU Münster
 
Mitgliedschaften und Ehrenämter
- American Geophysical Union (AGU) Data Management Advisory Board (2024-2025)
 - Knowledge Exchange Open Science Expert Group (Delegierter nominiert durch DFG) (seit 2022-02)
 - NFDI4Culture Expert:innenforum Nachhaltige Softwareentwicklung (Mitglied seit 2021-04)
 - Knowledge Exchange Task and Finish Group "Publishing Reproducible Research Output" (Mitglied 2020-2021)
 - de-RSE e.V. - Gesellschaft für Forschungssoftware (stellv. Vorstandsvorsitzender 2018-11 - 2023-10)
 - Association of Geographic Information Laboratories in Europe (AGILE) Konference Reproducibility Committee Chair (2020-2022, 2024)
 - Forum Citizen Science 2019, Münster, Scientific Programme Committee (Co-Chair)
 
Daniel begutachtete Artikel für die Zeitschriften Computers & Geosciences, Data Science, GigaScience, International Journal of Digital Earth, ISPRS International Journal of Geo-Information, Journal of Geographical Systems, Journal of Open Source Software, Semantic Web, Sustainability, und The R Journal.
Lehre
- Geosoftware II, ifgi (http://geosoft2.github.io)
 - GEOSTAT Dozent (http://geostat-course.org/about), 2011 ( Spatial data in R and development of R with Eclipse) and 2017 (RMarkdown and knitr for reproducible research)
 
Abschlussarbeiten
- Yen-Yi Wu - Exploring Geospatial Data in Generalist Repositories: Insights into Their Technical and Spatial Attributes, B.Sc Geographie, 12/2024
 - Lars Drechsler - Analyse vieler Datensätze aus allgemeinen Repositorien auf ihre regionalen Eigenschaften, Studiengang: B.Sc. Geodäsie und Geoinformation, 07/2025
 
Publikationen
2012
- 
                                    Discovering the sensor web through mobile applications, 2012, Lecture Notes in Geoinformation and Cartography. S. 211-224, 14 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
 - 
                                    The R software environment in reproducible geoscientific research, 2012, in: Eos. 93, 16, S. 163, 1 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
 
2011
- 
                                    Connecting R to the Sensor Web., 2011, AGILE Conference Proceedings. S. 227-246, 20 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
 - 
                                    Semantically-Enabled Sensor Plug & Play for the Sensor Web, 2011, in: Sensors. 11, 8, S. 7568-7605, 38 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
 
2010
- 
                                    Integrating the OGC sensor web enablement framework into the OGC catalogue, 2010, in: International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences - ISPRS Archives. 38, 4W13Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Konferenzartikel