PostDoc-Projekt
Dr. Andreas Ortner
Analyse und Bewertung von Lagen
Räumliche Verteilung und der Einfluss bodenwertrelevanter Aspekte
Räumliche Lagen haben großen Einfluss auf die Aktivitäten im Landmanagement. Sie ermöglichen die Inwertsetzung räumlicher Strukturen durch die Bewertung und Kategorisierung repräsentativer Charakteristika als Grundlage zur Formulierung von Entwicklungsempfehlungen und Maßnahmen. Oftmals wird der Bodenwert als Indikator für die Lage genutzt, obwohl bekannt ist, dass dieser nur einen Teil der räumlichen Lage repräsentiert. Basierend auf Expertenwissen werden Daten für Analysen meist nur zu ausgewählten Themenfeldern wie wirtschaftliche oder soziale Lage erfasst.

Grundaufbau des Strukturgleichungsmodells zur Operationalisierung räumlicher Lagen
Mit der Weiterentwicklung der Operationalisierung räumlicher Lagen, welche die Einbeziehung weiterer Indikatoren wie Umwelteinflüsse oder Entfernungen und Erreichbarkeiten vorsieht, können genauer differenzierbare Lagebewertungen durchgeführt werden. Durch Verwendung von Strukturgleichungsmodellen (SGM) lassen sich die komplexen Zusammenhänge räumlicher Indikatoren genauer erklären. Das mathematische Erklärungsmodell unterliegt dabei weniger subjektiven Einschätzungen, da sich die Gewichtungen der räumlichen Indikatoren anhand der statistischen Modellierung ergeben. Damit setzt die Weiterentwicklung der Operationalisierung räumlicher Lagen neue Impulse für eine verbesserte Lagebewertung im Landmanagement und Nutzbarkeit für die Immobilienbewertung.
Publikationen zum PostDoc-Projekt |
---|
Ortner, A.; Soot, M.; Krause, N.; Weitkamp, A. (2021): Lage? Lage. Lage! – Weiterentwicklung der Operationalisierung räumlicher Lagen im Landmanagement. In: Henn, S.; Zimmermann, T.; Braunschweig, B. (Hrsg.) Stadtregionales Flächenmanagement. Springer Publikation (im Erscheinen). |
Ortner, A.; Jaimes Parra, M. D.; Weitkamp, A. (2020): Using Spatial Indicators to Assess the Quality Level of Residential Locations in Cities – Utility Analysis (UA) versus Structural Equation Modelling (SEM). In: Methods and Concepts of Land Management – Diversity, Changes and New Approaches, S. 187–198. |
Ortner, A.; Soot, M.; Weitkamp, A. (2019): Determining Land Values by Location: Supporting Public Valuation Expert Committees in the Provision of Market Transparency. In: Finka, M. et al. (Ed.) The Role of Public Sector in Local Economic and Territorial Development – Innovation in Central, Eastern and South Eastern Europe. 83-96. EAI/Springer Innovations in Communication and Computing. Online verfügbar unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-93575-1_6. |
Ortner, A.; Weitkamp, A. (2018): "Räumliche Lage" – A Discourse on Location – Concepts for Assessing Interdisciplinary Application Potentials. In: Hepperle, E. et al. (Ed.) Opportunities and Constraints of Land Management in Local and Regional Development – Integrated Knowledge, Factors and Trade-offs. 25-37. vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich. Onine verfügbar unter: https://doi.org/10.3218/3928-3. |
Weitkamp, A.; Köhler, T.; Ortner, A. (2017): Bodenwertermittlung – Eine automatisierbare Aufgabe? In: fub (Flächenmanagement und Bodenordnung): Nachhaltige Landnutzung. 1/2017 (Februar). 79. Jahrgang, 25-34. |