03.07.2025
Eric Kosczor ist Preisträger des Young Scientist Awards beim 44. EARSeL Symposium in Prag
Vom 26. bis 29. Mai fand in der tschechischen Hauptstadt Prag das 44. Symposium der Europäischen Vereinigung der Fernerkundungslabore (European Association of Remote Sensing Laboratories; EARSeL) statt. Von der Juniorprofessur für Umweltfernerkundung waren Eric Kosczor und Daniel Kinalczyk mit insgesamt zwei Redebeiträgen und einem Poster vertreten.
Für unseren Doktoranden Eric Kosczor erwies sich die Teilnahme als richtiger Erfolg. Mit seiner Präsentation „Mapping Agricultural Landscape Heterogeneity over Six Decades: Automatic Field Segmentation Using Historic and Modern Remote Sensing Data“, in der er das Konzept und die Ergebnisse seines Projekts zur Kartierung von Landschaftsheterogenität im landwirtschaftlichen Raum mittels automatischer Segmentierung historischer CORONA-Spionagesatellitendaten vorstellte, war er Teil der Young Scientist Award-Session, bei der sechs Nachwuchswissenschaftler unter 32 ihre aktuelle Forschung präsentierten. Im Anschluss durfte das anwesende Publikum per Online-Voting die zwei besten Vorträge küren. Eric erhielt die zweitmeisten Stimmen und ist damit einer der Preisträger des diesjährigen EARSeL Young Scientist Awards. Gratulation Eric!
Außerdem präsentierte Eric im 3. EARSeL Landwirtschaftsworkshop aktuelle Fortschritte und Ergebnisse zur Anomaliedetektion auf Dauergrünlandflächen mittels Sentinel-2 aus dem Forschungsprojekt 3C – Copernicus Cross Compliance (Titel: „Anomaly Detection In Permanent Grasslands For CAP Compliance Monitoring Using Sentinel-2“). Des Weiteren stellte Daniel Kinalczyk erste Ergebnisse aus seiner Studie über den Effekt zunehmender Verbuschung auf Brennstoffe und Feueremissionen im Süden Afrikas vor, für den er einen satellitengestützten Datenmodellfusionsansatz aus dem Forschungsprojekt Sense4Fire nutzte (Titel: „Quantifying The Effect Of Bush Encroachment On Fuels And Fire Emissions In Southern Africa With A Satellite-based Data-model Fusion Approach“). Beide konnten auf der Konferenz wertvolle Kontakte mit anderen internationalen Wissenschaftlern im Bereich Fernerkundung knüpfen und die ein oder andere fruchtbare Diskussion führen.
Wir freuen uns über den Erfolg der Konferenz und sind außerdem stolz, dass wir beim Symposium selbst in die Gruppe europäischer Fernerkundungslabore aufgenommen wurden! Die Juniorprofessur für Umweltfernerkundung ist nun also EARSeL-Mitglied!