Lehrveranstaltungen
Inhaltsverzeichnis
Die Juniorprofessur für Umweltfernerkundung bietet Lehrveranstaltungen in den Studiengängen BSc Umweltinformatik, BSc Geographie, BSc Geodäsie und Geoinformation, MSc Geoinformationstechnologien, MSc Geodäsie, MSc Cartography, MSc Forstwissenschaften und MSc Tropical Forestry an.

An der TU Dresden können Sie Umweltfernerkundung innerhalb der Studiengänge Umweltinformatik, Geographie, Geodäsie, Geoinformationstechnologien und Cartography studieren.
Module im Wintersemester
Studiengänge:
- BSc Geodäsie: UW-B-GG-01
- Details in Opal
Studiengänge:
- BSc Geodäsie: UW-B-GG-13
- BSc Geographie UW-BGEO-10
Beginn: 17. Oktober 2024, 11:10, SCH A316
Details in Opal
Umwelt- und Klimafernerkundung
MSc GIT 04: Fernerkundung (MSc Geoinformationstechnologien)
MSc-Cart-6: Remote sensing-based environmental mapping (MSc Cartography)
UWFMF01A: Fernerkundung und Datenanalyse (MSc Forstwissenschaften, Teil Fernerkundung)
Einschreibung und Material in Opal
Die Vorlesung in diesem Modul findet auf Englisch statt und besteht meistens aus Inputvideos sowie gemeinsamen Diskussionen.
Termine
-
Mittwoch 13:00-14:30 - HÜL/S590 - Übung für MSc GIT, MSc Cartography
-
Donnerstag 11:10-12:40 - SCH/A01 - Vorlesung (nicht alle Termine werden genutzt)
-
Freitag - Übung für MSc Forstwissenschaften (einzelne Termine)
Erster Termin
-
Einführung: 17. Oktober 2024, 14:50-16:20 - SCH A 118
Dieses Modul wird gemeinsam mit der Professur für Waldwachstum und Produktion von Holzbiomasse gelehrt.
Einschreibung und Materialien in Opal
Studiengang: MSc Tropical forestry, Modul FOMT1.4B (Assessment and evaluation of forest resources)
Termine für den Fernerkundungsteil des Moduls:
- 11.11.2024 - Introduction to remote sensing and global environmental change
- 28.11.2024 - Remote sensing of light absorption, phenology and photosynthesis
- 09.12.2024 - Remote sensing of biomass and land cover
Module im Sommersemester
Methoden der angewandten Fernerkundung
Kurseinschreibung, Infos und Material in OPAL
Kursleitung
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Matthias Forkel
- Vorlesungen und Übungen: Dr. Christine Wessollek
Beteiligte Studiengänge
- BSc Geographie: UW-BGEO-GI4 (Methoden der angewandten Fernerkundung)
- BSc Geodäsie: UW-B-GG-25 (Aktuelle Forschungsthemen)
Qualifikationsziele
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse über Anwendungsgebiete der Fernerkundung und können sicher und kritisch mit Methoden der digitalen Bildverarbeitung umgehen. Sie sind in der Lage, diese Methoden selbstständig auf eine konkrete umweltwissenschaftliche Fragestellung anzuwenden und die gewonnenen Ergebnisse zu präsentieren und diskutieren. Die Studierenden sind für ökologische und nachhaltig-keitsbezogene Themen und damit verbundene gesellschaftliche Herausforderungen sensibilisiert sowie zu gesellschaftlich verantwortungsvollem Urteilen und Handeln befähigt.
Inhalte
Das Modul beinhaltet theoretische und praktische Themen und Methoden der digitalen Bildverarbeitung wie Bildverbesserung; geometrische, radiometrische und Atmosphärenkorrektur; räumliche Transformation und Filterung; Merkmalsreduktion; Methoden des maschinellen Lernens für die überwachte und unüberwachte Bildklassifikation und die Ableitung biophysikalischer Parameter; und Genauigkeitsanalyse für die Anwendungsfälle Landbedeckungsklassifikation und Ableitung von Landoberflächenparametern.
Datenanalyse in der Umweltfernerkundung
Kurseinschreibung, Infos und Material in OPAL
Das Modul besteht aus zwei Teilen:
- Seminar „Retrieval of land surface parameters in the optical and microwave domain“
- Vorlesung und Übung „Image analysis, machine learning and deep learning in remote sensing“
Kursleitung
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Matthias Forkel
- Seminar: Prof. Dr. Matthias Forkel
- Vorlesung und Übung: Daniel Kinalczyk und Eric Kosczor
Beteiligte Studiengänge
- MSc Geoinformationstechnologien: MSc GIT 09 Datenanalyse in der Umweltfernerkundung
- MSc Geodäsie: UW-M-G-11 Datenanalyse in der Umweltfernerkundung
Sprache
- Vorlesungs-Sprache: Englisch (Deutsch möglich, wenn alle Teilnehmer deutsch-sprachig sind)
- Prüfungssprache: nach Wahl Deutsch oder Englisch
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen Methoden der multivariaten Analyse von optischen und Mikrowellen-Fernerkundungsdaten zur Kartierung der Landbedeckung und von biogeophysikalischen Landoberflächenparametern. Sie sind in der Lage, die Methoden der Bildanalyse, unüberwachter und überwachter Klassifikation, des maschinellen Lernens, Deep learnings und der Inversion von Strahlungstransfermodellen zu beschreiben, anzuwenden und kritisch zu beurteilen sowie entsprechende Programmiersprachen und Softwarepakete zu nutzen und anzupassen.
Inhalte
Inhalte des Moduls sind Prozessierung und Analyse von multispektralen und Radar-Satellitendaten, Filterung, Textur, Methoden der Landbedeckungsklassifikation, maschinelles Lernen und tiefe neuronale Netze zur Klassifikation und Regression, Strahlungstransfermodelle, Methoden der Modellinversion sowie Ableitung von Landoberflächenparametern.
Projekt Umweltfernerkundung I + II
Aktuelle Themen / Fortgeschrittene Methoden der optischen und Mikrowellenfernerkundung für Ökologie, Waldbrand- und Klimaforschung
Kurseinschreibung, Infos und Material in OPAL
Kursleitung
- Verantwortlicher: Prof. Dr. Matthias Forkel
- Projekt: Prof. Dr. Matthias Forkel und Team
Beteiligte Studiengänge
- MSc Geodäsie: UW-M-G-07 Aktuelle Forschungsthemen der Geodäsie
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind in der Lage ein umweltwissenschaftliches Forschungsprojekt selbstständig mit Fernerkundungsdaten und -methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse vor einem Fachpublikum in einem wissenschaftlichen Vortrag zu präsentieren.
Inhalte
Inhalte des Moduls sind Planung, Durchführung und Präsentation eines fernerkundungs-basierten Umweltforschungsprojektes. Dabei kommen Methoden zur Prozessierung und Korrektur von optischen und Radarfernerkundungsdaten, der Zeitreihen- und Veränderungsanalyse, der Bildanalyse, des maschinellen Lernens oder der Inversion von Strahlungstransfermodellen zur Anwendung. Anwendungsprojekte kommen aus den Forst- und Hydrowissenschaften, der Ökologie, Waldbrand- und Klimaforschung. Zur Anwendung kommen außerdem Literaturverwaltungs- und Versionskontrollsysteme.