24.09.2025
Datenerhebung zur Waldveränderung in der Böhmischen und Sächsischen Schweiz
Im Rahmen des Projekts TransForMon haben das Team der Juniorprofessur für Geosensorsysteme der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität Prag moderne Fernerkundungstechnologien eingesetzt, um die Veränderungen der Waldlandschaften in der Böhmischen und Sächsischen Schweiz detailliert zu erfassen.
Bei einem mehrtägigen Feldeinsatz in den Gebieten Richterschlüchte, Großer Zschand und Silberwände kamen Drohnen sowie ein handgehaltener Laserscanner zum Einsatz. Mit Drohnen wurden sowohl RGB- und Multispektralaufnahmen als auch LiDAR-Daten erhoben. Ergänzend erfolgten Messungen mit einem handgehaltener Laserscanner, die hochpräzise Bodenmessungen ermöglichen.
Die Kombination dieser Daten erlaubt eine Analyse des Waldzustands. Multispektrale Aufnahmen geben Hinweise auf die Vitalität der Vegetation und ermöglichen die Identifikation von Stressfaktoren wie Trockenheit oder Schädlingsbefall. LiDAR-Daten liefern hochaufgelöste 3D-Modelle der Waldstruktur, die Aussagen zu Baumhöhen, Kronenschluss oder Lücken im Bestand zulassen.