NANOKAT
NANOKAT - Nanoskalige Biokompositmaterialien als Biokatalysatoren für die Behandlung von mit MTBE/ETBE belastetem Wasser
Teilprojekt: Modellierung von MTBE/ETBE-abbauenden Filtermaterialien
Simulating the application of biocere in typical MTBE/ETBE contamination situations
Laufzeit: Mai 2006 - April 2009
Projektleiter: Prof.
     Dr.-Ing. habil. Peter-Wolfgang Gräber
Projektpartner:
- Technische Universität Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaften
- Technische Universität Dresden, Institut für Genetik
- Technische Universität Dresden, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, Professur für Altlasten
- GMBU e.V., Arbeitsgruppe "Funktionelle Schichten", Dresden
- AMykor GmbH, Wolfen
- Namos, Dresden
- Dr. Ing. Oliver Kemmesies, K&P Ingenieurgesellschaft für Wasser und Boden mbH, Gunzenhausen
Finanzierung: BMBF
Projektbeschreibung:Es ist das Ziel des Vorhabens, einen
  nanoskaligen Bioverbundwerkstoff -
  ein sogenanntes Biocer - zu
  entwickeln, der für den verstärkten natürlichen Abbau
  (Enhanced Natural Attenuation) von MTBE/ETBE sowie die Reinigung
  von MTBE/ETBE belastetem Trinkwasser geeignet ist (siehe
  Forschungsprojekte Professur für Altlasten / NANOKAT). Dabei
  steht im Teilprojekt die Modellierung von Bioceren in anwendungstypischen Belastungs- Situationen im
  Vordergrund.
  Die Modellierung umfasst die mathematische Beschreibung von zu
  untersuchenden Praxisstandorten anhand bodenphysikalischer
  Parameter und der Eigenschaften von MTBE sowie die modellhafte
  Erfassung der MTBE- Abbau-Kinetik eines Biocere zur Implementierung der Abbau Kinetik
  in eine Software und die Simulation der Auswirkungen des
  Biocere auf das zu untersuchende
  Gebiet.
  Hierbei soll der Fokus auf der zeitlichen und räumlichen
  Erfassung des Abbauvorgangs des Biocere, auf der Prognose der in das
  Grundwasser eingetragenen MTBE-Konzentration nach Beendigung der
  Biocere-Abbauwirkung, dem
  Verhalten von MTBE im Grundwasser und auf der Bestimmung der
  Effizienz des Biosorbenten
  liegen.