EGSIM
BMBF-Projekt EGSIM "Effiziente Grundwassersimulation bei
 der Gewinnung von Energieressourcen"
Projektdaten
Laufzeit: 01.10.2010 – 31.03.2013
Leiter TUD: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Wolfgang Gräber
 Partner :         Ingenieurbüro
 für Grundwasser und Boden Leipzig (Leiter Gesamtprojekt)
 DUALIS GmbH IT Solution
 TU Dresden, IAA
Finanzierung: BMBF
 Effiziente Grundwasser-Simulation bei der Gewinnung von
 Energieressourcen (EGSIM) Ziel des Vorhabens ist die
 Entwicklung von Applikationssoftware zur Simulation von
 Strömungs- und reaktiven Stofftransport- sowie
 Stoffumwandlungsprozessen im Boden und Grundwasserbereich
 (poröse Medien). Die Simulation derartiger Prozesse ist die
 Basis der Planungs-arbeiten für einen grundwasserressourcen-
 und umweltschonenden sowie energieeffizienten Abbau der
 Braunkohlevorräte als eine der wichtigsten Energieträger
 Deutschlands. Der Planungsingenieur soll in die Lage versetzt
 werden, in Form einer auf Geographischen Informationssystemen
 (GIS) basierenden Konstruktionsumgebung, wasserwirtschaftliche
 Projekte im Sinne eines nachhaltigen Wassermanagements zu
 entwickeln und zu überwachen, wie z.B. Wasserhaltung in
 Tagebaugebieten oder Maßnahmen zur Renaturierung von
 Tagebaufolgelandschaften. Durch eine optimierte Simulation
 können erhebliche Wasserressourcen geschützt (z.B. Umweltschutz
 zur Erhaltung natürlicher Feuchtgebiete), zu hebende
 Grundwassermengen verringert und damit Energie eingespart
 werden. Bislang erfolgt die Planung und Simulation mittels
 abgesetzter Rechenläufe und statischer grafischer Auswertung
 mit teilweise extrem langen Rechenzeiten von Tagen und für
 reaktive Strömungsvorgänge bis zu Wochen. Die dabei
 entstehenden sehr großen Parameterräume können mit Hilfe
 moderner Methoden der Sensitivitätsanalyse reduziert werden.
 Besonders in wasserwirtschaftlichen Projekten treten häufig
 mehrere Zielstellungen simultan auf und können nur durch
 Einsatz intelligenter Optimierungsalgorithmen zur
 multikriteriellen Lösung bearbeitet werden. Ausgehend von
 verfügbaren Quellcodes soll unter Anwendung moderner
 Softwarealgorithmen wie effiziente parallele Gleichungslöser
 sowie Datenbankstrukturen und Abfragemechanismen zur
 Verarbeitung großer numerischer Datenmengen und dem Einsatz von
 Massivparallelrechentechnik eine skalierbare
 Simulationssoftware entwickelt werden. Der Arbeitsplan umfasst
 7 Arbeitspakete: - direkte Programmkopplung und Steuerung von 4
 prozessbeschreibenden Modellen, - Daten- und Projektverwaltung
 über Datenbankstrukturen, - Erhöhung der
 Simulationsgeschwindigkeit durch Einsatz von HPC, - Integration
 von Elementen der konzeptionellen objektorientierten
 Modellierung, - Datenein- und -ausgabe durch Kopplung zu GIS, -
 Entwicklung eines Sensitivitätsmoduls zur Kalibrierung, -
 Entwicklung eines multikriteriellen Optimierers zur
 Parameteridentifikation.