25.11.2025
(k)eine Spielerei – Einführungsprojekt Mechatronik für die Erstsemester im Studiengang Mechatronik
In der Woche des Buß- und Bettags hieß es für die Erstsemester im Studiengang Mechatronik: Raus aus dem Hörsaal und rein in die Praxis! Nach intensiven Wochen der theoretischen Grundlagenvermittlung stand das traditionelle Einführungsprojekt auf dem Programm – ein erster Schritt in die Welt der Ingenieurpraxis.
Innerhalb einer Woche konstruierten und programmierten die Studierenden eigenständig einen Roboter. Grundlage hierfür war immer ein Lego Mindstorms EV3. Die Aufgaben dabei waren vielfältig:
- Wer entwickelt den schnellsten Barcodeleser?
- Welcher Roboter navigiert am sichersten durch das Labyrinth?
- Wessen Konstruktion erklimmt am geschicktesten das „Gebirge“?
Neben technischer Kreativität war auch Teamarbeit gefragt. Zwischen den einzelnen Aufgaben erfolgte eine autonome Übergabe zwischen den Robotern, bevor die 2er-Teams am Ende der Woche im großen Staffel-Wettbewerb gegeneinander antraten und ihre Lösungen präsentierten.
Typische Momente wie „Gestern hat’s noch funktioniert!“, „Ich habe vergessen eine Zeile auszukommentieren!“ oder „Beim nächsten Boot wird alles gut!“ gehörten ebenso dazu und vermittelten vielleicht schon einen realistischen Eindruck vom späteren Berufsalltag.
Unter der Organisation der Professur für Dynamik und Mechanismentechnik haben unsere Wissenschaftlichen Mitarbeiter Anton Seeger und Robert Fechert die Studierenden mit Rat und Tat unterstützt. Ein großes Dankeschön geht zudem an die studentischen Tutoren für ihre Unterstützung.
Bei einer Besichtigung der Professur für Fahrzeugmechatronik konnten die Studierenden zudem unserem hochautomatisierten e-Crafter sowie einige Prüfstände kennenlernen und somit noch mehr Motivation für das weitere Studium mitnehmen.
Wir gratulieren allen Studierenden zu ihren Entwicklungsleistungen und den kreativen Ergebnissen im Staffel-Wettbewerb – und freuen uns darauf, euch bald wiederzusehen!