Sep 02, 2019
Weiterentwicklung des Forschungs- und Dienstleistungsportfolios am Antriebsstrangprüfstand des LKT
Nachdem der neue, hochdynamische Antriebsstrangprüfstand Ende 2018 am Lehrstuhl für Kraftfahrzeugtechnik (LKT) der TU Dresden aufgebaut und erfolgreich in Betrieb genommen wurde, standen seit Anfang dieses Jahres die ersten Erprobungen und Projekte auf der Agenda. Sowohl bei der Qualifikation der Prüfingenieure als auch bei den bisherigen Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Prüfstands wurde der Lehrstuhl maßgeblich unterstützt durch den Projektpartner und Prüfstandshersteller, die Firma Horiba Europe GmbH.
In der ersten Aufbauphase im Oktober 2018 wurde der Prüfstand auf ein 3-E-Maschinen-Setup für einen typischen Anwendungsfall der Front-Quer-Kompaktklasse abgestimmt. Als Prüfling diente ein marktübliches Handschaltgetriebe, mit dem insbesondere die Schaltaktuatorik für Kupplungsbetätigung und Gangschaltung erprobt werden konnte.
Nach dieser ersten Grundabstimmung erfolgte im Frühjahr 2019 die infrastrukturelle Optimierung am und um den Prüfstand. Es wurde unter anderem eine frei konfigurierbare, leistungsstarke Wasserkühlung der E-Maschinen etabliert, welche eine bedarfsgerechte Kühlung erlaubt. Damit wurde der mögliche Einsatzbereich des Prüfstands signifikant erweitert.
Daran anschließend wurde im ersten Dienstleistungsprojekt mit einem namhaften Entwicklungsdienstleister aus der Automobilindustrie ein Projekt mit echtem Pilotcharakter über mehrere Monate durchgeführt. Ziel war die Untersuchung von Getriebekomponenten für leistungsfähige Antriebsstränge von Elektrofahrzeugen (E-Achsen). Die Funktion der eigentlichen E-Drive-Unit wurde dabei von einem der Prüfstandsmotoren übernommen. Untersuchungsziele waren neben der Ermittlung des Wirkungsgrads auch das Temperaturverhalten sowie Spiel- und Torsionsmessungen.
Im Anschluss an das Projekt werden aktuell bereits die nächsten Infrastrukturmaßnahmen geplant. Um neben den üblichen Funktionsuntersuchungen an Antriebsstrangkomponenten auch die Haltbarkeit der Komponenten untersuchen zu können, werden derzeit verschiedene Maßnahmen zur Dauerlaufertüchtigung umgesetzt. Im Vordergrund steht hierbei eine außerordentlich leistungsstarke Klimatisierung des Prüfraums zur Gewährleistung idealer Prüfbedingungen.
Zudem werden zwei weitere Meilensteine für die Weiterentwicklung des Prüfstands anvisiert. Zum einen wird die Einbringung eines sogenannten Batteriesimulators geplant. Dieser soll die Analyse echter elektrifizierter Antriebsstränge erlauben und die zukünftige Bedeutung des Prüfstands für weitere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf diesem Gebiet langfristig erhöhen. Zum anderen wird der nächste Entwicklungsschritt mit Spannung beobachtet, wenn mit einem modernen 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe der erste Prüfling mit Getriebesteuergerät getestet werden soll. Die Inbetriebnahme des letztgenannten ist für Herbst 2019 geplant.
Obwohl die finale Ausbaustufe des hochdynamischen Antriebsstrangprüfstands des LKT als 5-E-Prüfstand erst für Ende 2022 im Neubau des Fahrzeugtechnischen Versuchszentrums geplant ist, werden bereits heute wesentliche Untersuchungen an Fahrzeugantriebssträngen respektive –komponenten durchgeführt. Auf diese Weise unterstützt der Lehrstuhl für Kraftfahrzeugtechnik die Entwicklungsingenieure von OEM und Supplier bei den aktuellen Herausforderungen im Bereich Antriebsstrang, die der derzeit vieldiskutierte Wandel in der Mobilität mit sich bringt. Ergänzend wird durch kontinuierliche Weiterentwicklungen am Prüfstand das Forschen am Puls der Zeit ermöglicht und konsequent durchgeführt.
Bei Interesse an der Nutzung unseres Prüfstands stehen Ihnen als Ansprechpartner die Herren Dipl.-Ing. Marcus Steinbeiß und Dipl.-Ing. Henrik Schmidt zur Verfügung. Gerne laden wir Sie zu einer Besichtigung vor Ort ein und diskutieren gemeinsam Ihr Anliegen.