Prof. Dr.-Ing. Günther Prokop
Inhaltsverzeichnis
 © TUD
                
                    
    
        
            
                
                    
                          © TUD
                    
                
            
        
    
                
            
        
        
        
    
                                    
                                
                            Professor
NameProf. Dr.-Ing. Günther Prokop
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Jante-Bau, JAN 20 George-Bähr-Straße 1b
01069 Dresden
Lebenslauf
Ausbildung
| 1998 | Doktor-Ingenieur, Lehrstuhl für angewandte Mechanik, TU München (Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. E.h., Dr. h.c. mult. Friedrich Pfeiffer), „mit Auszeichnung bestanden“. „Optimale Prozessdynamik bei Manipulation mit Robotern“. | 
| 1988 – 1993 | Studium an der TU München, Maschinenbau in Theorie und Forschung, Stipendien der Hanns-Seidel-Stiftung und des Siemens-Studentenkreises. | 
Berufliche Laufbahn
| seit 2023 | Sprecher Smart Mobility Lab der TU Dresden | 
| 2018 - 2022 | Dekan der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“. | 
| 2015 – 2018 | Geschäftsführender Institutsdirektor des Instituts für Automobiltechnik der TU Dresden (3 Professuren, circa 50 Wissenschaftliche Mitarbeiter) | 
| seit 2010 | Professor Kraftfahrzeugtechnik an TU Dresden | 
| 2002 - 2010 | BMW AG München: 
 | 
| 1999 - 2002 | Audi AG Ingolstadt: 
 | 
| 1998 – 1999 | University of California, Berkeley, USA: Gastwissenschaftler am Mechanical Systems Control Laboratory, University of California, Berkeley, USA (Prof. Masayoshi Tomizuka), Post-doc Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). „Modelling human vehicle driving by model predictive online optimization“. | 
| 1993 – 1998 | TU München: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Maschinenbau in Theorie und Forschung, Stipendien der Hanns-Seidel-Stiftung und des Siemens-Studentenkreises. | 
| 1993 | Gaststipendium an Cranfield University, U. K. (Prof. R. S. Sharp), „Aktive Fahrwerke“. | 
Unternehmertum
| seit 2017 | IAMT mechatronics GmbH: Mitbegründer und 30% Gesellschafter (erwarteter Umsatz 2022: 2,7 Mio. EUR) | 
| seit 2011 | AMFD – Auto Mobil Forschung Dresden GmbH: Gründer und 51% Geschäftsführender Partner (erwarteter Umsatz 2022: 2,3 Mio. EUR). | 
Veröffentlichungen, Ehrungen und Preise
- 252 Veröffentlichungen
	- 5 Bücher (3 als Editor, 2 als Autor)
- über 75 Veröffentlichungen in Zeitschriften (circa 60 von Experten geprüft)
- mehr als 70 Konferenzartikel
- mehr als 25 technische Berichte
- 6 Auszeichnungen (Best Paper Award)
- 12 eingeladene/ Kenote Reden
 
- 4 Patente
- FISITA Academy of Technical Leadership Award 2022
- Innovationspreis Moderne Landwirtschaft 2022
- DAAD Stipendium für Postdoktorandenstudium im Ausland
- “Siemens Studentenkreis” Stipendium
- Hanns-Seidel-Stiftung scholarship
- 
FAG Kugelfischer-Preis 1991 
Dienste für die wissenschaftliche Gemeinschaft
- Europäisches SCART-Institut: Gründer und Sprecher
- 
FISITA: Co-chair of Intelligent Safety Working Gorup” 
- IAMTS: Co-chair of “Technical Leadership Committee”
- 
Doktoranden (30 abgeschlossen, 32 in Vorbereitung, 23 dienten als Gtachter) 
- Vorstände und Ausschüsse
	- AVEC - Int. Symposium über fortgeschrittene Fahrzeugsteuerung
- DSC - Fahrsimulationskonferenz
- Auto[nom]Mobility
- Int. ASAM Conferenc
 
- Reviewer: DFG, SAE, “Vehicles”, “Systems”, “Vehicle System Dynamics”
- 
ini.TUD Graduiertenschule (TU Dresden - Audi, 15 Doktoranden, Programmkoordinator) 
- TechCenter i-protect (Daimler, Bosch, Fraunhofer Gesellschaft, TU Graz, Uni Stuttgart, TU Dresden, 4 doctoral students)
- CSC (Chinese Scholarship Council) Doktorandenprogramm (6 Doktoranden)
- Sommerschule “Control Theory in Automotive Engineering” 2015 (TU Dresden, University of California)
- Mitglied in 13 Berufungskommissionen (2 als Vorsitzender)
- VDI: leading participation at VDI-MT 5900 „Experts in automotive and road transport“
Lehre
- circa 350 Studierende pro Semester in Grundlagen-, Wahlpflicht- und Experimentierkursen
- circa 40 Abschlussarbeiten pro Jahr
- Studienrichtungsleiter "Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik"
Infrastrukturprojekte
- TU Dresden Fahrzeugtechnisches Versuchszentrum (40 Mio. EUR)
- TU Dresden Hochimmersiver Fahrsimulator (13 Mio. EUR)
- TU Dresden Smart Mobility Lab (87 Mio. EUR)
Ausgewählte Forschungsförderung und Sponsoren
- (Umfang der Forschungsförderung mehr als 20 Mio. EUR)
- Horizon 2020, BMBF, BMVI, Sächs. Ministerium für Wirtschaft und Arbeit
- Audi, Bundesanstalt für Straßenwesen, BMW, Daimler, DEKRA, FSD - Fahrzeugsystemdaten, Goodyear, Horiba Europe, Hyundai, Porsche, TÜV Süd, Volkswagen
- Volkswagen AutoUni: Vorlesungsprogramm “Gesamtfahrzeugtechnik”, “Reifen Technologie”