Gesamtfahrzeugpraktikum
Inhaltsverzeichnis
„Vom Hörsaal auf die Teststrecke“ ist das Motto des Gesamtfahrzeugpraktikums des Lehrstuhls Kraftfahrzeugtechnik der TU Dresden. Das Gesamtfahrzeugpraktikum ist bereits ein langjähriger Bestandteil des Studiums der Kraftfahrzeugtechnik. Seit einigen Jahren wird die Professur für Kraftfahrzeugtechnik vom Bereich Fahrzeugtechnik der HTW Dresden mit eigenen Stationen unterstützt.
Mit der freundlichen Unterstützung unserer langjährigen Partner, der AUDI AG, BMW AG, Daimler AG, des DEKRA e.V., der FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH und der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG bildet der Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik jedes Sommersemester die Maschinenbaustudenten der Vertiefung Kraftfahrzeugtechnik im Bereich Gesamtfahrzeugtechnik praktisch aus.
Im Rahmen der Veranstaltung können die Gesamtfahrzeugfunktionen direkt erfahren werden. Auf sieben unterschiedlichen Stationen können Studierende das in der Vorlesung erlernte, theoretische Wissen auch in der Praxis anwenden und festigen. Die aktuellen Stationen befassen sich mit den Themenbereichen Fahrdynamik, Fahrkomfort, Lenkverhalten, Bremsverhalten, Fahrzeugsicherheit, Fahrwiderständen und Nutzfahrzeugtechnik. Das Praktikum zeichnet sich durch eine besondere Mischung aus Lehrveranstaltung und Fahrspaß aus.
Video Gesamtfahrzeugpraktikum TU Dresden/HTW Dresden 2019
Fahrdynamik
An der Fahrdynamikstation werden die Fahrzustände bei stationärer und instationärer Kreisfahrt sowie dem ISO-Spurwechsel nachvollzogen. Als Versuchsfahrzeuge standen dabei im Jahr 2019 neben der neuen Generation Porsche 911 992 (S, 4S) auch zwei Porsche Panamera 4S und zwei Porsche Cayenne Hybrid zur Verfügung. Dabei werden bspw. Einflüsse von Reifen, Antriebsart und Fahrerassistenzsystemen diskutiert. Thematisch werden dabei Vorlesungsinhalte wie der Eigenlenkgradient und die Fahrzeugquerdynamik vertieft.
Bremsverhalten
Die Bremsenstation bietet den Studierenden die Gelegenheit, die Auswirkungen eines Antiblockiersystems (ABS) an zwei verschiedenen Fahrzeugtypen zu erleben. Auf einer bewässerten μ-Split-Strecke (μhigh = 0,8, μlow = 0,2) werden Bremsentests mit und ohne ABS durchgeführt.
Lenkverhalten
Beim Lenkverhalten geht es vornehmlich um zwei Ziele:
- Variation der Lenkeigenfrequenz: Wahrnehmung des instationären Übertagungsverhaltens
- Einfluss technologischer Features: quattro Sportdifferenzial und aktive Wankstabilisierung
Um beide Ziele zu erreichen, wird ein Slalomparcours mit Sinus-Sweep durchfahren. Ein Versuchsträger verfügt dabei über Features wie ein Sportdifferential, eine aktive Wankstabilisierung und eine Dämpferregelung, wohingegen das andere Versuchsfahrzeug keine dieser Systeme aufweist. In der Folge können die praktisch erlebbaren Unterschiede dieser Systeme erfahren werden. Im Jahr 2019 standen hierfür ein AUDI Q8 und ein AUDI SQ8 zur Verfügung.
Fahrkomfort
Die Station Fahrkomfort wird in diesem Jahr (2020) ein Update erhalten und um den kraftfahrzeugtechnisch relevanten Zielkonflikt im Bereich Auslegung zwischen Fahrkomfort und Fahrdynamik erweitert. Im Fokus stehen die Komfortbewertung anhand subjektiver und objektiver Kriterien sowie die Betrachtung des Gesamtfahrzeugs als schwingungsfähiges System. Zwei Fahrzeuge werden im direkten Vergleich sowohl anhand einer Schlechtwegstrecke und Schlagleistenüberfahrt sowie einer Slalomfahrt hinsichtlich der entsprechenden Kriterien beurteilt. Im Jahr 2019 standen dafür ein BMW 3er und ein BMW 7er zur Verfügung.
Fahrzeugsicherheit
Moderne Sicherheitssysteme stehen im Fokus der aktuellen Fahrzeugentwicklung. Auf dem Hochgeschwindigkeitsoval werden Spurwechselassistenten, Abstandsregelsysteme sowie Notbremsassistenten aktiviert, um die Funktionsweise der elektronischen Assistenssysteme auch einmal im sicheren Terrain kennenzulernen. Außerdem stellt die VUFO ihr Unternehmen vor und es wird die Versuchsvorbereitung, Versuchsdurchführung sowie Auswertung zur Erprobung von Fahrerassistenzsystemen anhand eines komplett mit Messtechnik ausgestatteten Fahrzeuges erklärt.
Fahrwiderstände
Das Thema Effizienz hat schon seit vielen Jahren einen besonders hohen Stellenwert in der Automobilentwicklung. Daher wird an der Station Fahrwiderstände eine Ausrollkurve ermittelt. Anhand dieser Ausrollkurve kann dann eine Fahrwiderstandskurve abgeleitet werden. Hierbei werden im Versuch die verschiedenen Einflussfaktoren auf die einzelnen Teilwiderstände untersucht.
Nutzfahrzeuge
Die Station Nutzfahrzeuge rundet das Praktikum hinsichtlich der Fahrzeugvarianz seit 2015 ab. Hier können die Studenten moderne Nutzfahrzeuge selbst fahren, sowie den Einfluss unterschiedlicher Bremsdrücke oder von Lastverlagerungen aus der Theorie in die Praxis überführen.
Partner
Wir danken unseren Partnern, ohne die das Praktikum in dieser Form nicht möglich wäre.
Weitere Informationen
Im Sommersemester 2020 wird diese Veranstaltung am 02.07. sowie 03.07.2020 stattfinden.
- Sommersemester
- Prüfungsinhalte für Maschinenenbauer, Vertiefung Kraftfahrzeugtechnik im Rahmen des Laborpraktikum
Lehrmaterial zu diesem Kurs, sowie Angebote für Studienarbeiten und die Möglichkeit zur Einschreibung in Vorlesungen und Praktika finden Sie zentral auf unserer Seite im Bildungsportal "OPAL".
Gerne stehen wir für Ihre Fragen zur Verfügung:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Marcus Steinbeiß
Fahrwerk, Antriebsstrang
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Jante-Bau, JAN 35-D George-Bähr-Straße 1b
01069 Dresden
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Henrik Schmidt
Versuchsmethoden NVH und Betriebsfestigkeit
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Jante-Bau, JAN 35-C George-Bähr-Straße 1b
01069 Dresden