Modul VW-BSI-43 Bahnbau
Modulnummer | VW-BSI-43 |
Modulname | Bahnbau |
OPAL | - |
Lehrkäfte | Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fengler (verantwortlicher
Dozent) Dr.-Ing. Ulf Gerber |
Inhalte und Qualifikationsziele | Das Modul befasst sich mit dem Bau des Fahrwegs von Schienenbahnen, insbesondere von Eisenbahnen. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zur Konstruktionsweise der Gleise und Weichen und über deren Modellierung und Berechnung. Des Weiteren sind sie vertraut mit den Schädigungsprozessen des Eisenbahnoberbaus, der Schadensbewertung und der Schadensbeseitigung mit dem Ziel der Minimierung der Lebenszykluskosten. Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Konstruktionsweisen zu verstehen und zu berechnen und vor dem Hintergrund ihres zu erwartenden Langzeitverhaltens einzuschätzen. |
Lehr- und Lernformen | 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, Selbststudium |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Grundlegende Kenntnisse der Spurführung, der
Trassierung, des Oberbaues und der Gestaltung von
Verkehrsstationen wie sie auch in Modul VW-BSI-21 erworben
werden können. Zudem grundlegende Kenntnisse der
Technischen Mechanik auf Vordiplom- oder
Bachelorniveau. Zur Vorbereitung steht folgende Fachliteratur zur Verfügung: Göldner/Holzweißig: Leitfaden der Technischen Mechanik, Fachbuchverlag Leipzig, Lehrbuchsammlung |
Verwendbarkeit | Das Modul ist Pflichtmodul der Vertiefungsrichtung
Bahnanlagen und Bahnbau des Master-Studiengangs
Bahnsystemingenieurwesen. Das Modul ist Wahlpflichtmodul des frei wählbaren Wahlpflichtbereiches des Master-Studiengangs Bahnsystemingenieurwesen. Von den Modulen des frei wählbaren Wahlpflichtbereiches sind Module im Umfang von mindestens 10 Leistungspunkten zu wählen. |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die
Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus: • einer mündlichen Prüfungsleistung (Einzelprüfung) im Umfang von 45 Minuten und • einer Hausarbeit im Umfang von 60 Stunden. |
Leistungspunkte und Noten | Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der Noten der einzelnen Prüfungsleistungen. Die Note der mündliche Prüfungsleistung wird zweifach, die Note der Hausarbeit einfach gewichtet. |
Häufigkeit des Moduls | jährlich im Wintersemester |
Arbeitsaufwand | 150 Stunden |
Dauer des Moduls | Das Modul umfasst 1 Semester. |