Grundsätzlich sind alle Angaben aus anderen Quellen als solche zu kennzeichnen. Werden lediglich einzelne Angaben übernommen, ist die Angabe der Quelle ausreichend. Wird wortwörtlich zitiert, sollte das Zitat durch Anführungszeichen sowie ggf. durch eine kursive Markierung verdeutlicht werden. Bei wortwörtlichen und sinngemäßen Zitaten sollte die Quellenangabe durch die Angabe der Seitenzahl ergänzt werden. Für weiterführende Hinweise werden die kostenfreien Tutorials der SLUB zum Zitieren empfohlen.
Hinsichtlich des Zitationsstiles gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Für die Auswahl eines geeigneten Zitationsstiles wird der Zitierleitfaden der SLUB empfohlen (Seite 20 ff. im downloadbaren Leitfaden). Der Leitfaden enthält auch Beispielsammlungen zu den entsprechenden Zitationsstilen.
Die Angaben im Quellenverzeichnis sollten so sein, dass ein Leser oder eine Leserin jede Quelle in Bibliotheken oder Online-Quellen recherchieren kann. Folgende Informationen sind nach dem Zitierleitfaden der SLUB relevant:
- Autor, Herausgeber
- Titel des Dokumentes, des Sammelwerkes, der Homepage
- Erscheinungsjahr der Auflage oder der online-Quelle, Zugriffsdatum
- Verlagsort, (P)URL, URN / DOI
Grundsätzlich sollten nur Quellen im Quellenverzeichnis aufgeführt sein, die auch in der eigenen Arbeit zitiert wurden.
Zudem kann es sehr hilfreich sein, Software zur Literaturverwaltung zu nutzen (bspw. Citavi, Zotero, JabRef). Solche Programme können die Recherche, Analyse und thematische Strukturierung der Quellen unterstützen. Zudem lassen sich damit Zitate einfach kennzeichnen sowie ein Quellenverzeichnis der verwendeten Quellen automatisiert erstellen. Eine Übersicht verschiedener Literaturverwaltungssoftware finden Sie hier.