Laufende Projekte
Projektpartner: Audi AG
Ansprechpartner: Prof. Dr. Tibor Petzoldt, M. Sc. Jenny Damme
Laufzeit: Jan. 2023 – Jan. 2026
Vom automatisierten Fahren erhoffen sich viele Menschen Vorteile, darunter einen sichereren und flüssigeren Straßenverkehr. Allerdings können diese Vorteile erst dann zu ihrer vollen Wirkung kommen, wenn auch das Verhalten automatisierter Fahrzeuge auf eine breitere Akzeptanz in der Bevölkerung stoßen und sich folglich eine Bereitschaft zu ihrer Nutzung entwickeln würde.
Um Akzeptanz schaffen zu können, empfiehlt sich die Gestaltung des Verhaltens automatisierter Fahrzeuge in enger Abstimmung mit den Erwartungen, die die potenziellen Nutzer:innen und Interaktionspartner:innen daran haben. Bereits vielfach untersucht wurden die Erwartungen an das fahrdynamische Verhalten unter dem Aspekt des Komforts (bspw. Längs- und Querbeschleunigung). Nahezu unbeachtet hingegen blieben bisher die Erwartungen an die Systemauslegung, die das Verhalten auf Manöverebene betrifft (bspw. Überhol- und Einfädelungsmanöver).
Daher soll im Rahmen des Projektes die Fragestellung geklärt werden, welche Parameter einen Einfluss auf die Akzeptanz des Verhaltens automatisierter Fahrzeuge auf Manöverebene ausüben (bspw. Persönlichkeitsmerkmale und Verkehrskultur). Dabei soll einerseits das Ziel erreicht werden, Aspekte zu identifizieren, die bei der Gestaltung des Verhaltens allgemein beachtet werden sollten. Andererseits sollen aber auch konkrete Gestaltungsempfehlungen für das Verhalten im Kontext von ausgewählten Fahrmanövern bzw. Einflussgrößen abgeleitet werden.
Dazu wird eine Reihe an Untersuchungen stattfinden. Dabei sollen Proband:innen anhand von Bildern bzw. Videos sowie im Virtual Reality-Fahrsimulator und Realfahrzeug verschiedene Fahrmanöver präsentiert werden, wobei jeweils die Verhaltensweisen und ausgewählte Einflussgrößen variiert werden sollen. Die Proband:innen sollen die Verhaltensweisen dann bewerten (bspw. hinsichtlich ihrer Akzeptanz und Nützlichkeit), im VR-Fahrsimulator bzw. Realfahrzeug soll zusätzlich das Verhalten der Proband:innen erfasst werden (bspw. Übernahme- und Blickverhalten).
Fördergeber: European Union HORIZON 2020
Projektpartner: Universität Modena und Reggio Emilia (IT), Institute of Communcations and Computer Systems (GR) , SystemX - Institut de Recherche Technologique (FR), ISINNOVA (IT), RELAB (IT), Arriva Personenvervoer Nederlande (NL), ERTICO (BE), ICOOR (IT), Politecnico di Torino (IT), Stadt Trikala (GR), Region Brabant (NL), Stadt Hamburg (DE), Region West Midlands (UK)
Ansprechpartner: Juliane Anke, Dr. Madlen Ringhand
Laufzeit: Sept. 2022 – Aug. 2025
Das EU-Projekt SINFONICA entwickelt Strategien, Methoden und Werkzeuge, um die Bedürfnisse und Anforderungen von Nutzern, Anbietern und anderen Stakeholdern zu CCAM - Connected, Cooperative and Automated Mobility - zu verstehen und aufzubereiten. Im Projekt werden Hilfestellungen für Designer und Entscheidungsträger mitentwickelt, damit die Einführung von CCAMs möglichst inklusiv und gerecht für alle Nutzerinnen und Nutzer erfolgen kann.
Die Professur für Verkehrspsychologie beteiligt sich an dem Projekt mit der Erarbeitung einer Wissensbasis zu Nutzerbedürfnissen und –anforderungen, insbesondere von vulnerablen Gruppen, wie z.B. Älteren, Frauen, Kindern oder Menschen mit Behinderung.
Das Projekt wird gefördert durch das Horizon 2020 Wissenschafts- und Innovationsprogramm der Europäischen Union unter dem Förderkennzeichen Nr. 101064988.

EU Logo
Fördergeber: BMI
Projektpartner: Professur für Landschaftsbau
Ansprechpartner: Dipl.-Ing, Dipl.-Psych. Christoph Schulze
Laufzeit: Okt. 2021 – Sep. 2023
Im geplanten Forschungsvorhaben sollen typische Abschnitte von Wegeketten mithilfe von Literaturauswertungen, Expertisen von Rehabilitationslehrer*innen für Blinde und Sehbehinderte (Interviews, Workshops) sowie Probandenbegehungen an Teststrecken im Bestand und nach Anpassungen im Experiment untersucht und objektiv u.a. durch lichttechnische Feldmessungen beschrieben werden. Daraus werden allgemeingültige Kriterien zur Beschreibung von Wegeketten abgeleitet. Eine Wegekette wird dabei definiert als Abfolge von Leitelementen, die sich aus „Sonstigen Leitelementen“ (die sich teilweise aus der gewachsenen Stadtstruktur und nicht aus einer expliziten Planung ergeben) und ggf. Bodenindikatoren zusammengesetzt. Im Kern beschäftigt sich das Projekt mit Übergangssituationen zwischen differenten Leitelementen innerhalb einer Wegekette, die in Addition ein komplexes System ergeben. Um hier auf die Erfahrungen vieler Probanden zurückzugreifen, arbeitet das Forschungsteam mit dem Bundesverband der Rehabilitationslehrer/-innen für Blinde und Sehbehinderte e.V. zusammen.
Fördergeber: ERA-NET Cofund Urban Accessibility and Connectivity (ENUAC), BMBF
Projektpartner: Chalmers University of Technology, City of Gothenburg, City of Munich, City of Stockholm, Lindholmen Science Park (CLOSER), RISE Research Institutes of Sweden AB, SINTEF AS, The Norwegian Public Roads Administration (NPRA), University of Westminster
Ansprechpartner: Dr. Sven-Thomas Graupner, Dr. Jens Schade
Laufzeit: April 2021 – März 2024
Das übergeordnete Ziel des Projekts GeoSence ist es, Geofencing-Konzepte und -Lösungen für spezifische Anwendungen zu entwerfen, zu erproben und zu bewerten, die zu Verbesserungen für Verkehrsfluss, Sicherheit und Luftqualität in Städten beitragen können. Unter Geofences versteht man dabei virtuelle (statisch oder dynamisch definierte) geografische Grenzen, die dazu genutzt werden können, automatisch zu erkennen, wenn mobile Objekte (wie z.B. Fahrzeuge, Personen, Container usw.) diese Bereiche betreten oder verlassen. GeoSence ist eine einzigartige europäische Zusammenarbeit zum Thema Geofencing für Verkehrsmanagement und –planung. Insgesamt werden in GeoSence 10 Projektpartner, 8 Unterstützungspartner und ein breites Partnernetzwerk zusammenarbeiten.
Um die Projektziele zu erreichen, sollen einerseits Erfahrungen aus früheren und laufenden Geofencing-Initiativen evaluiert und andererseits neue Wege für den erfolgreichen Einsatz von Geofencing-Technologien erprobt werden. Zur Bewertung und Evaluation der implementierten Maßnahmen werden neben Verhaltensanalysen, Potential- und Auswirkungsstudien auch Akzeptanzuntersuchungen durchgeführt.
Die Professur für Verkehrspsychologie der Technische Universität Dresden untersucht u.a. als Work Package-Leiter im Rahmen des WP2 „Envision & user acceptance“ die Bedingungen der Akzeptanz verschiedener Geofencing-Anwendungen im städtischen Mobilitätsbereich. Darüber hinaus sollen konkrete Empfehlungen zur Erhöhung der Akzeptanz und Wirksamkeit dieser Lösungen abgeleitet werden, um die Einführungswahrscheinlichkeit dieser Maßnahmen zu erhöhen.
Neben Werkzeugen für die Implementierung sollen in GeoSence auch Ansätze zur Skalierung und Lösungen für weitere wichtige Fragen (z.B. Standardisierung) erarbeitet und vorgeschlagen werden. Die Ergebnisse sollen am Ende in einen strategischen Implementierungsleitfaden münden, mit welchem die weitere Verbreitung dieser innovativen Technologie in Europa und Entscheidungsfindungsprozesse für die Integration von Geofencing-Funktionalitäten erleichtert werden sollen.
Weitere Informationen: Link zur GeoSence Website
Fördergeber: BMDV
Projektpartner: Freistaat Bayern, BMW, MAN, PTV, Siemens, SWM, UPS, 3DMS, Trafficon, TTS, KIT, TUM
Ansprechpartner: Dr. Jens Schade, M. Sc. Christina Gögel, M. Sc. Kevin Andrew Harkin, M. Sc. Marie Kühn
Laufzeit: Jan. 2021 – Jun. 2023
Fahrzeuge werden in naher Zukunft auch in Ballungsräumen und Städten automatisiert fahren können. In TEMPUS werden verkehrlichen Auswirkungen automatisierter Fahrzeuge auf Effizienz und Sicherheit und die Akzeptanz anderer nicht-motorisierter Verkehrsteilnehmender anhand umfangreicher Fahrversuche im realen Münchner Straßennetz untersucht. Das Projekt wird von mehreren Projektpartnern aus den Bereichen Behörden/Kommunen, Industrie, KMU und Forschung verwirklicht (Freistaat Bayern, BMW, MAN, PTV, Siemens, SWM, UPS, 3DMS, Trafficon, TTS, KIT, TUD, TUM) und vom BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) gefördert.
Dabei beteiligt sich die Professur für Verkehrspsychologie an der TU Dresden insbesondere daran, die Bedingungen der Akzeptanz von automatisierten Fahrzeugen bei verschiedenen Zielgruppen zu analysieren und erforscht darüber hinaus das Interaktionsgeschehen zwischen nicht-vernetzten und automatisierten/vernetzten Verkehrsteilnehmenden.
Einerseits wird hierfür begleitend zu partizipativen Formaten (Bürgerinformationsveranstaltungen, Workshops, Fokusgruppen) eine quantitative Akzeptanzbefragung im Prä-/Post-Design unter den Anwohner*innen des Testfeldes durchgeführt, sodass repräsentative Aussagen zur Akzeptanz des automatisierten und vernetzten Fahrens innerhalb der Bevölkerung geschlussfolgert werden können. Andererseits findet eine Analyse und Optimierung von Kommunikations- und Interaktionsprozessen im urbanen Mischverkehr zwischen automatisierten Fahrzeugen und vulnerablen Verkehrsteilnehmenden (Vulnerable Road Users - VRU), wie zu Fuß Gehenden und Radfahrenden, hinsichtlich der objektiven und subjektiven Verkehrssicherheit sowie der Verkehrsqualität statt.
Fördergeber: Bundesanstalt für Straßenwesen
Ansprechpartner: Dipl.-Psych. Dipl.-Ing. Christoph Schulze, M. Sc. Lisa Zwicker
Laufzeit: November 2020 – Dezember 2023
Der Verkehrsraum stellt auf Grund seiner Zugänglichkeit und Reichweite eine attraktive Umgebung für Werbung dar, die bisher vor allem an Gebäudeflächen oder auf eigenen Anlagen am Straßenrand zu finden ist. Gelegentlich wird auch auf Fahrzeuge als Werbeträger zurückgegriffen, wovon sich die Werbenden in der Regel eine erhöhte Aufmerksamkeit und Reichweite versprechen. Technische Entwicklungen werden es in Zukunft nicht nur möglich, sondern auch erschwinglich machen, (dynamische) Werbung an Fahrzeugen mittels Display- oder LED-Technologie darzustellen. Dem Interesse, an oder auf Fahrzeugen präsentierte Werbung salienter und (vor allem nachts) besser sichtbar zu machen, stehen allerdings Fragen des Umweltschutzes (Stichwort Lichtimissionen) sowie der Leichtigkeit und Sicherheit des Verkehrs gegenüber.
Im Projekt „Werbung an Fahrzeugen“ wird daher die Wirkung digitaler Anzeigemedien auf andere Verkehrsteilnehmer durch Blendung und Ablenkung betrachtet. Blendung kann auftreten, wenn absolut gesehen zu hohe Leuchtdichten oder starke relative Leuchtdichteunterschiede vorliegen, und somit die Sichtbarkeit verkehrsrelevanter Signale beeinträchtigt wird. Die Zuwendung zur Werbung kann zudem visuelle und kognitive Ressourcen binden und damit eine relevante Ablenkung von der Fahraufgabe darstellen. Mit Hilfe von Fahrsimulatorstudien werden Daten erhoben, um die Beeinträchtigung der Leichtigkeit und Sicherheit des Verkehrs durch unterschiedlich gestaltete und positionierte Werbung abschätzen zu können.
Fördergeber: NRVP 2020 / BMDV Projektpartner: IVI Dresden (Nora Strauzenberg)
Ansprechpartner: Dr. Susann Richter, Christina Gögel, M. Sc.
Laufzeit: 2020-2024
Mit Verlassen der Grundschule verändert sich das Mobilitätsverhalten von Kindern und Wege mit dem Fahrrad nehmen zu. Jedoch weisen auch ältere Kinder zwischen 10 und 14 Jahren noch Defizite in Kompetenzen auf, die für ein sicheres Verkehrsverhalten notwendig sind (z.B. mangelhafte Aufmerksamkeit und Selbsteinschätzung). In Folge steigt in der Altersgruppe der 10- bis 14-Jährigen, das Risiko mit dem Fahrrad im Verkehrs zu verunglücken: Bei 49,5% der 10- bis 14-jährigen Kinder, die 2019 bei Straßenverkehrsunfällen verunglückten, geschah dies auf dem Fahrrad (Statistisches Bundesamt, 2020).
Es existieren verschiedene Maßnahmen, die auf eine Verbesserung der Fahrradsicherheit von Kindern abzielen. Im Gegensatz zum „Fahrradführerschein“ (der üblicherweise in der vierten Klasse stattfindet), sind Maßnahmen für 10- bis 14-Jährige weniger standardisiert und es existieren verschiedenste Angebote. Bewertungen zur Qualität, Angemessenheit und Passgenauigkeit dieser Angebote gibt es bisher nicht.
Ziel des Projekts ist es daher, zunächst einen Bewertungsmaßstab für die Einschätzung von Maßnahmen zu entwickeln, die die Radverkehrssicherheit von 10- bis 14-Jährigen verbessern sollen. Dafür wird ein Kriterienkatalog erstellt, anhand dessen Radfahrprojekte für Kinder dieser Altersgruppe beschrieben und bewertet werden können. Darauf aufbauend wird eine Datenbank erstellt, die Radfahrprojekte und Materialen kriterienorientiert aufnehmen kann und für Nutzende mit unterschiedlichen Anforderungen zur Verfügung stellt.
Darüber hinaus sollen die eingespeisten Projekte, Materialien und Maßnahmen anhand der Kriterien bezüglich ihrer Bedeutung für die Verkehrssicherheit von Kindern im Alter von 10-14 Jahren bewertet werden. Daraus können Hinweise auf u.U. systematsich fehlende Inhalte und damit notwendigen Überarbeitungsbedarf der Projekte abgeleitet werden.
Eine laufzeitbegleitende Evaluation der Datenbank ist eingeschlossen.