Die grafische Darstellung symbolisiert das menschliche Gehirn. Im Gehirn befinden sich viele kleine Zahnräder. Außerdem erkennt man Wellenlinien aus Nullen und Einsen und Datenbahnen. Alle Zusammen sollen die Komplexität und Vernetztheit des Gehirns darstellen. © PantherMedia / agsandrew

Die Professur stellt sich vor

Sowohl in der Forschung als auch in der Lehre befassen wir uns mit statistischen Methoden zur Verarbeitung und Analyse komplexer und oftmals mehrdimensionaler Daten aus den Bereichen Mobilität, Verkehr und Wirtschaft. Die Verfahren umfassen dabei die (Vor)verarbeitung und Visualisierung der Daten, die Ermittlung und Modellierung von Zusammenhängen und Mustern, sowie die Prognose zukünftiger Ereignisse und die Optimierung der zugrundeliegenden Modelle und Algorithmen.

Neben der reinen Wissensextraktion aus den Daten interessieren uns methodische Fragestellung, wie zum Beispiel bezüglich der Nutzerfreundlichkeit, Effizienz, Plausibilität, Robustheit und Zuverlässigkeit der Verfahren und bezüglich der Faktoren, die die algorithmischen Entscheidungen beeinflussen.

mehr erfahren Die Professur stellt sich vor
Das Foto zeigt die Nahaufnahme eines Quellcodes beim Programmieren. © PantherMedia / iinspiration