Anna Schütze
Büro FAL 010
Telefon 0351 - 46336708
Ausbildung
- Zurzeit Promotionsstudentin der Volkswirtschaftslehre, TU Dresden
- B.A. in Philosophie, Ergänzungsbereiche Politik und Soziologie, TU Dresden
- M.Sc. in Volkswirtschaftslehre, TU Dresden
- Auslandssemester: Kolumbien, Barranquilla, Universidad del Atlántico
- B.A. in Volkswirtschaftslehre, FH Schmalkalden
- Auslandssemester: Mexiko, Guadalajara, Universidad Panamericana
Forschungsinteressen
- Mikroökonomie; Bildungsökonomie; Nachhaltigkeit; Meta-Analysen
Lehrtätigkeiten
Bachelor | Zeitraum | Master | Zeitraum |
---|---|---|---|
1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Tutorium) | WS 23, 24, 25 | 8. Cost-Benefit Analysis in Transport (engl.) (Übung) | Sose 24 |
2. Einführung in die Mikroökonomie (Tutorium) | Sose 21, 22, 23 | 9. Verhaltensökonomik und Spieltheorie Vertiefung (Übung) | Sose 21, 22 |
3. Strategie und Wettbewerb (Tutorium) | Sose 21, 22, 23 | 10. Empirical Research in Spatial and Environmental Economics (engl.) (Übung) | Sose 24, 25 |
4. Infrastruktur und Regulierung (Übung) | WS 24, 25 |
11. Seminar: Kritische Ökonomie |
WS 21 |
5. Industrieökonomik Vertiefung (Übung) | WS 21 | 12. Seminar: Fallstudien zur evolutorischen Wirtschaftsforschung | Sose 20, 21 |
6. Seminar: Spezifische Aspekte von Staat und Markt im Verkehr |
WS 23 | 13. Forschungsseminar/Research Seminar (dt./engl.) | WS 20-26 |
7. Seminar: Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten | WS 20, 21, 25; Sose 21, 22, 23 |
Betreute Diplom- und Masterarbeiten
- Zur Kommunikation der Europäischen Zentralbank während der Coronavirus-Krise vom 01. März bis zum 31. Mai 2020: Eine kritische Diskursanalyse
- Operative Risiken dezentraler Finanzsysteme: Regulatorische Herausforderungen und Regulierungsansätze
- Herd behavior in Shanghai real estate market
- Ist Bitcoin das neue Gold? Bitcoin als Tausch- und Wertaufbewahrungsmittel - eine systematische Literaturanalyse.
- Women and Gender in the Negotiations of Economic Partnership Agreements – The ECOWAS-EU Economic Partnership Agreement and its Consequences for Economic Gender Equality in Côte d'Ivoire and Ghana
- Ordnungspolitische Handlungsempfehlungen zur Stärkung der nachhaltigen Beschaffung in sächsischen Städten
- Geschlechtergleichstellung in kleineren und mittleren Unternehmen im Landkreis Oldenburg
- REDD+: Das Dilemma der Emissionsgutschriften
- Comparing the EU's and US' Dual-Use export control regimes amidst strategic competition with China
- Untersuchung der Effektivität des Klimabonus in Österreich als Instrument zur Kompensation von CO2-Preisen und dessen Übertragbarkeit auf das Klimageld in Deutschland
- How effective is Pillar 3 of the European Chips Act? Expert interviews on strengthening EU semiconductor supply security in face of future external shocks
- Collective Organization among Gig Workers and its Impact on their Well-Being. A Case Study of Lieferando Riders in Germany.
- The "Sport-Mood-Bias" as a demographic phenomenon: An analysis of demographic factors on the Sport-Mood-Bias in the context of mood-biased decision making.
- Die Auswirkungen einer CO2-Steuer im Verkehrssektor auf die Emissionen - eine Meta-Analyse
- Der Schienenbonus im ÖPNV: Eine empirische Analyse zur Präferenz spurgeführter Verkehrsmittel
- Meta Analysis: The Impact of Metro Rail on House Prices
Betreute Bachelorarbeiten
- Literaturüberblick: Identifikation und Analyse aktueller Forschungsfelder im Bereich ESG
- Diskrepanzen in ESG-Ratings und deren Auswirkung auf die finanzielle Bewertung in der Automobilindustrie
- Die Vorteile von ESG-Ratings auf den Unternehmenswert und die Kreditvergabe von
Unternehmen - Analyse von Paneldaten zur Untersuchung von möglichen Auswirkungen der COVID-19-Krise auf den Fahrradabsatz in Deutschland
- Der Einfluss von Transportbedingungen zur Schule auf die Anwesenheit und schulischen Leistungen von Kindern: Eine systematische Literaturrecherche
Gremienarbeit
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Studienkommission Verkehrswirtschaft und Transportation Economics (seit 01/2024)
- Stellvertreterin des Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät Wirtschaftswissenschaften (12/2021 - 09/2023) (im Zuge dessen Teil von vier Berufungskommissionen und zwei Auswahlkommissionen)
- Ersatzvertreterin im Fakultätsrat der Fakultät Wirtschaftswissenschaften (12/2021 - 09/2023)
- Studentische Vertreterin - Institutsrat Philosophie (02/2020 - 02/2021)
Vorträge
- Meta-Analysis on Conditional Cash Transfer (CCT) – Educational Programs: Education
Outcomes, Publication Bias, and Institutional Influence (engl.) (18. October 2025) - MAER-Net Colloquium 2025, University of Ottawa, Anna Schütze (M.Sc.) - Meta-Analysis on Conditional Cash Transfers: Education Outcomes and Publication Bias (engl.) (06. November 2024) - TU Dresden Brown Bag Seminar, Anna Schütze (M.Sc.)
- Effect of Conditional Cash Transfer on Educational Performance (engl.) (13. September 2024) - MAER-Net Colloquium 2024, University of Augsburg, Anna Schütze (M.Sc.)
- Driverless vehicle repositioning: Using tradable mobility permits? (engl.) (20. Dezember 2023) - TU Dresden Brown Bag Seminar, Anna Schütze (M.Sc.)
- Pricing and Greening Level Decisions in a Two-Stage Hydrogen Supply Chain Considering State Subsidies and Taxes (engl.) (12. April 2023) - TU Dresden Brown Bag Seminar, Anna Schütze (M.Sc.)
- Spotlights on Financial Literacy: from Martin Luther, Immanuel Kant, and Max Weber to John Maynard Keynes and the Present (engl.) (08. December 2022) - Opening of Afin Network meeting, Prof. Dr. Lehmann-Waffenschmidt/ Anna Schütze (M.Sc.)
- Wachstumstheorie und Umweltschutz - mediale Darstellung vs. volkswirtschaftlicher Ansatz (90 min) (01. November 2022) - TU Dresden im Rahmen der Umweltringvorlesung "It's a rich man's world - wie dein Geld das Klima beeinflusst", Anna Schütze (M.Sc.)
- Nachhaltige Wirtschaft und REDD+ (90 min) (02. Juni 2022) - TU Dresden im Rahmen der Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit, Anna Schütze (M.Sc.)/ Max Muser
- Nachhaltiges Wirtschaften und Wirtschaftswachstum (23. Februar 2022) - Rotary Achern-Bühl, Anna Schütze (M.Sc.)/ Prof. Dr. Lehmann-Waffenschmidt
- Nachhaltige Wirtschaft (90 min) (16. Dezember 2021) - TUD im Rahmen der Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit, Anna Schütze (M.Sc.)/ Prof. Dr. Lehmann-Waffenschmidt
Forschung
- Work in progress: Schütze, A./ Chen, Y.: Meta-Analysis on Conditional- and Unconditional Cash Transfer Programs a Comparison: Education Outcomes, Publication Bias, and Institutional Influence.
- Work in progress: Schütze, A./Chen, Y.: Replication study of García & Saavedra (2017) focusing on the educational impacts of conditional cash transfer programs.
- Submission-ready: Chen, Y./Schütze, A./Pönisch Vitagliano, A./Schipp, B. (2025): Long-term Effects of CCT on Adult Illiteracy in Mexico’s Localities.
- Beranek, M./Schütze, A./Buscher, U. (2023): Pricing and Greening Level Decisions in a Two-Stage Hydrogen Supply Chain Considering State Subsidies and Taxes, Konferenzbeitrag LM 2023.
- Schütze, A.: Regionalwährungen als Gegenstand ökonomischer Bildungsarbeit, StuFoExpo // Student Research Expo 2020, Poster-Verlinkung.