Hier finden Sie unser aktuelles Lehrangebot für das Sommer- und Wintersemester, klar strukturiert nach den Schwerpunkten Raumwirtschaft und Verkehrspolitik.
Grundlagen
Einführung in die VWL / Grundlagen der VWL
Die Veranstaltung wird jedes zweite Jahr durch die Professur für Finanzwissenschaft durchgeführt (siehe OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/32206880773).
Diese Veranstaltung vermittelt eine Einführung in volkswirtschaftliches Denken und die Methodik. Es werden Grundkonzepte der VWL vermittelt, wie komparative Kosten, Angebot und Nachfrage, Elastizität. Außerdem werden wirtschaftspolitische Maßnahmen wie Preiskontrollen und Steuern behandelt sowie das Verhalten von Konsumenten und Firmen. Die Wettbewerbsformen vollkommener Wettbewerb und Monopole sind Teil der Vorlesung. Es wird auf die Arbeitsmarktökonomie, das Volkseinkommen und Preisindizes, Produktion, Wachstum, das monetäre System und gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Angebot eingegangen.
Literaturempfehlung:
Mankiw, N. Gregory und M. P. Taylor (2008): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre,
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage
(alternativ: die englische Originalversion: Economics, South-Western, 2006)
Einführung in die Verkehrswirtschaft
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Verkehrswirtschaft und gibt einen gesamtheitlichen Überblick über die Charakteristika des Straßen-, Schienen-, und Luftverkehrs sowie der Binnen- und Seeschifffahrt.
Im allgemeinen Teil wird neben der Einführung einschlägiger Begrifflichkeiten auf verkehrswirtschaftlich relevante Kennzahlen eingegangen. Im Folgenden werden im Rahmen der Vorlesung Grundlagen der einzelnen Verkehrsträger hinsichtlich ihrer technischen, rechtlichen und kaufmännischen Besonderheiten sowie Basiswissen bezüglich der jeweiligen Verkehrsinfrastruktur vermittelt. Zusätzlich werden die jeweiligen Märkte für Verkehrsleistungen charakterisiert, um im historischen Kontext auf Wettbewerb und Regulierung in den jeweiligen Sektoren einzugehen.
Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten
Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse der Informationsrecherche und des Anfertigens wissenschaftlicher Abschlussarbeiten. Allgemeine Qualifikationen, z.B. Rhetorik, Vortragstechnik, Schreibtechnik, Selbst-/Zeitmanagement, Projektmanagement werden vertieft.
Schwerpunkt Raumwirtschaft
Bachelor
Europäische Integration und regionale Entwicklung
Inhalte des Moduls sind Erklärungen der wirtschaftlichen und räumlichen Wirkungen der Integration auf Basis der Außenhandelstheorie, der Migrationstheorie, der Wachstumstheorie und der Ansätze der Neuen Ökonomischen Geografie, sowie die Anwendung ökonometrischer Grundlagen bezogen auf die Inhalte.
Regional- und Stadtökonomie
Im Rahmen dieser Vorlesung erfolgt eine Einführung in die klassische Standorttheorie und in die Stadtökonomie. Zunächst wird die Problematik optimaler industrieller Standortwahl analysiert, anschließend erfolgt eine detaillierte Diskussion von Standortfaktoren. Daraufhin werden die räumliche Preisbildung und die Interdependenz von Standortentscheidungen bei jeweils unterschiedlichen Marktformen untersucht. Schließlich werden die Theorien der Stadtökonomie (ALONSO) entwickelt und verschiedene Aspekte der Stadtökonomie diskutiert. Die Übung, in der Vorlesungsthemen vertieft und ergänzt werden, wird in Form eines Proseminars abgehalten.
Seminar "Spezifische Aspekte der Raumwirtschaft"
Inhalte des Moduls sind die Bearbeitung von wissenschaftlicher englischsprachiger Fachliteratur, die Erarbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen sowie die Präsentation von Fachergebnissen unter Anwendung der erlernten Medienkompetenz und Präsentationsfähigkeiten.
Master
Spatial Economics and the Environment
Gegenstand des Moduls ist eine Einführung in die mikroökonomischen Grundlagen der Raumwirtschaft mit Bezug zu den Themen Verkehr, Umwelt und Agglomeration. Behandelt wird unter anderem die Modellierung von Pendel- und Standortentscheidungen sowie von externen Effekten. Unter Berücksichtigung des Ansatzes der Neuen Ökonomischen Geografie werden politische Handlungsoptionen mit Raumbezug diskutiert. Die Modellierung komplexer interregionaler Zusammenhänge erfolgt im Rahmen von allgemeinen Gleichgewichtsmodellen unter Nutzung einer softwarebasierten algebraischen Modellierungssprache für die mathematische Optimierung. Die Inhalte basieren auf aktuellen regionalökonomischen Forschungsergebnissen.
Einführungsliteratur:
- Krugman, P. (1998): Space: The Final Frontier, The Journal of Economic Perspectives, 12, S. 161-174.
- Neary, P. J. (2001): Of Hype and Hyperbolas: Introducing the New Economic Geography, Journal of Economic Literature, 39, S. 536-561.
- Baldwin,R., R. Forslid, P. Martin, G. Ottaviano und F. Robert-Nicoud (2003): Economic Geography and Public Policy, Princeton University Press.
- Brakman, S., H. Garretsen und C. van Marrewijk (2001): An Introduction to Geographical Economics, Cambridge, Mass.: MIT-Press.
Grundlegende Literatur:
- Krugman, P. (1991): Geography and Trade, Cambridge, Mass.: MIT Press.
- Fujita, M., P.Krugman und A. Venables (1999): The Spatial Economy, Cambridge, Mass.: MIT Press.
- Krugman, P. (1995): Development, Geography and Economic Theory, Cambridge, Mass.: MIT-Press.
- Krugman, P. (1993): On the Relationship between Trade Theory and Location Theory, Review of International Economics, 1(2), S. 110-122.
Andere Überblicksartikel
- Ottaviano, G.I.P. und D. Puga (1998): Agglomeration in the Global Economy, A Survey of the ‘New Economic Geography’, The World Economy, 21(6), S. 707-731.
- Schmutzler, A. (1999): The New Economic Geography, Journal of Economic Surveys, 13(4) S. 355-379.
Empirical Research in Spatial and Environmental Economics
Schwerpunkte der Vorlesung sind die Grundlagen der Regressionsanalyse sowie die Darstellung von speziell in der Regionalforschung verwendeten Methoden der räumlichen Ökonometrie. Die vorgestellten Methoden beinhalten einige für die Regionalforschung wichtige Ansätze, wie räumliche Regression, Panelanalyse und Ansätze zur Ermittlung kausaler Effekte (bzw. natürliche Experminente).
Die Vorlesung ist stark anwendungsorientiert und wird von einer Computer-Übung begleitet. In dieser werden unter Verwendung ökonometrischer Software (R) und des Geoinformationssystems QGIS sowie konkreter Regionaldaten einzelne Fragestellungen in Gruppenarbeit untersucht und verschiedene Methoden verwendet.
Urban Economics
Inhalte des Moduls sind die theoretischen Grundlagen der Stadtökonomik sowie die Analyse der Wirkungen von Politikmaßnahmen im urbanen Umfeld. Im Mittelpunkt stehen dabei Wohnungsbau und Regulierung der Flächennutzung, Verkehr im urbanen Raum, Agglomerationseffekte, externe Effekte verursacht durch Emissionen, Umwelteffekte, sowie stadtökonomische Fragestellungen im Rahmen von Entwicklungsländern. Diese gesellschaftlich relevanten Fragestellungen werden in einem wissenschaftlichen Kontext mit Forschungsbezug behandelt.
Research Task in Spatial and Environmental Economics
Inhalt des Moduls ist die selbstständige Bearbeitung, Diskussion und Präsentation wissenschaftlich relevanter Fragestellungen auf den Gebieten der Regional-, Umwelt- und Stadtökonomie, wie beispielsweise die empirische oder numerische Analyse der räumlichen Effekte und der Wohlfahrtswirkung von öffentlichen Investitionen, von regulatorischen Eingriffen im Wohnungsmarkt oder von Naturkatastrophen.
Schwerpunkt Verkehrspolitik
Bachelor
Infrastruktur und Regulierung
Gegenstand des Moduls sind die volkswirtschaftliche Bedeutung verkehrlicher Infrastruktur, ökonomische Ansätze zu deren Bewertung sowie zentrale Ansätze zur Beurteilung des Verhältnisses von Staat und Markt in der Bereitstellung der Verkehrsinfrastruktur.
Seminar "Spezifische Aspekte von Staat und Markt im Verkehr"
Das Bachelorseminar widmet sich dem selbstständigen Studium ausgewählter Themen aus dem Bereich der Verkehrsökonomie. Zu jedem Themenblock gibt es mehrere Themen, die zur Bearbeitung offen stehen. Es wird von den Bearbeitern erwartet, dass selbstständige Recherche- und Forschungsanstrengungen unternommen werden (unter Zuhilfenahme eventuell zusätzlich von der Professur benannter Literatur), um die Themenstellung umfassend und wissenschaftlich aufzuarbeiten.
Master
Methods in Transport Policy
Gegenstand der Vorlesung sind empirische Methoden, die zur Analyse verkehrspolitischer Fragestellungen verwendet werden können. Im Einzelnen werden Grundlagen der Regressionsanalyse sowie diskrete Wahlmodelle behandelt. Besonderer Fokus liegt hierbei auf der Anwendung dieser Methoden unter Verwendung der Statistiksoftware R.
Bewertungsmethoden von Verkehrssystemen und -anlagen (Cost-Benefit Evaluation of Infrastructure Projects)
Diese Vorlesung soll Sach- und Verfahrenskenntnisse zu den in der Praxis angewandten Bewertungsverfahren bei der Planung von Verkehrsanlagen vermitteln. Die wesentlichen Bewertungsmerkmale einschließlich Einschätzung ihrer Anwendungsfelder und –grenzen stehen hierbei im Mittelpunkt der Betrachtung.
Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildet ein Überblick über die Methodik der standardisierten Bewertung für den ÖPNV und die Empfehlung für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen an Straßen (EWS). An ausgewählten konkreten Beispielen aus der Praxis soll dies dann vertieft werden. Die nähere Betrachtung der Methodik der Bundesverkehrswegeplanung (BVWP) bildet den Abschluss der Veranstaltung.
Die Lehrveranstaltung besteht aus einer Vorlesung im Umfang von 2 SWS.
Cost-Benefit Analysis in Transport
Gegenstand des Moduls ist die eingehende Darstellung der Möglichkeiten der Messung und Bewertung von Kosten und Nutzen sowie die damit einhergehenden Probleme und Schwierigkeiten. Inhalt ist weiterhin die Frage, wie sich Messung und Bewertung von Kosten und Nutzen ändern, wenn sich zentrale Rahmenbedingungen im Verkehrssektor ändern. Aktuelle verkehrsökonomische Forschungsergebnisse sind ebenso Bestandteil des Moduls wie grundlegende Ansätze zur Formalisierung von Analysen.
Cost and Prices in Transport
In jedem Wirtschaftszweig bestimmen Kosten und Preise über Angebot und Nachfrage. Im Verkehrswesen kommt hinzu, dass sich auf der Kostenseite die bei Individuen und Unternehmen anfallenden bzw. verursachten privaten Kosten in der Regel von den sozialen Kosten unterscheiden und die Kostenstruktur häufig durch Skalenerträge gekennzeichnet ist. Eine marktbasierte Preissetzung führt dann zu Ineffizienzen bei der Bereitstellung von Angeboten (z.B. Straßenkapazität, ÖPNV Linien) und der Befriedigung der Nachfrage (Anzahl Pkw Fahrten oder Flüge in Spitzenlastperioden). Bei nahezu allen Verkehrsträgern lassen sich dadurch Eingriffe des Staates bei der Preisbildung rechtfertigen und Regulierungen begründen.
Ziel der Veranstaltung ist die eingehende Darstellung, Analyse und Diskussion dieser Zusammenhänge, wobei sowohl auf den privaten Individualverkehr, als auch auf den öffentlichen Personennahverkehr und den Luftverkehr eingegangen wird.
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, verkehrsträgerspezifische Problemstellungen selbstständig analysieren, und darauf aufbauend, entsprechende Lösungsansätze entwickeln zu können.
Research Task in Transport Policy
Das Forschungsseminar widmet sich dem intensiven Studium ausgewählter Themen der Verkehrsökonomie und -politik. Es wird erwartet, dass die Studierenden zur erfolgreichen Bearbeitung der Thematik eine selbstständige und umfassende Literaturrecherche unternehmen sowie die von der Professur genannte Literatur intensiv studieren.