Diplom- und Masterarbeiten
Am Lehrstuhl für Energiewirtschaft sind das Forschungsseminar und Master- bzw. Diplomarbeit als gemeinsames Projekt aufzufassen. In dem Forschungsseminar geht es darum, die Problem- bzw. Fragestellung für die anschließende Abschlussarbeit zu erarbeiten bzw. zu präzisieren. Der Ablauf stellt sich wie folgt dar:
Formelle Anforderungen
Starttermine
Das Forschungsseminar wir jedes Semester angeboten mit einem rollierenden Starttermin in Absprache mit dem Betreuer der Arbeit.
Mögliche Themen für Abschlussarbeiten
Derzeit angebotene Themen für Diplom- und Masterabschlussarbeiten sind nachfolgend aufgelistet und werden derzeit nur nach vorheriger Bewerbung bzw. Absprache vergeben. Für weitere Themen, die sich an den Forschungsschwerpunkten der Mitarbeiter orientieren, können Sie sich gerne an die entsprechenden Mitarbeiter wenden.
Thema | Betreuer/ Ansprechpartner |
weiterführende Informationen |
---|---|---|
Modellbasierte Analyse der Vermarktungsoptionen von Erneuerbare- Energien-Stromerzeugern unter Beachtung von Unsicherheit sowie der Verfügbarkeit von Flexibilitätsoptionen und Portfolioeffekten |
Dr. Hannes Hobbie |
Kooperation zwischen der Professur für Energiewirtschaft der TU Dresden und UKA Umweltgerechte Kraftanlagen |
Modellbasierte Bewertung der Risiken bei der Vermarktung von EE-Strom vor dem Hintergrund einer Umstellung vom Monats- und Jahresmarktwert bei der EEG-Direktvermarktung |
Dr. Hannes Hobbie |
Kooperation zwischen der Professur für Energiewirtschaft der TU Dresden und UKA Umweltgerechte Kraftanlagen |
Flow Based Market Coupling - Optimal Generation Shift Keys |
Dimitrios Glynos | |
Vergleich und Entwicklung von Methoden zur Regionalisierung nationaler Stromnachfrage auf der Grundlage von Open Source Datensätzen | Martin Lieberwirth | |
Vergleich und Entwicklung von Methoden zur Implementierung des N-1 Sicherheitskriteriums in Netzmodellen | Martin Lieberwirth | |
Ermittlung von CO₂-Vermeidungskosten des Oxyfuel-Verfahrens im Industriesektor | Hendrik Scharf | |
Transformation des Industriesektors - Entwicklung eines Bottom-Up-Ansatzes zu künftigen Prozessaktivitäten verschiedener Branchen unter Einbeziehung einer möglichen Verlegung der Fertigung ins Ausland | Hendrik Scharf | |
Die Transformation der Gasinfrastruktur auf dem Weg in eine Wasserstoffwirtschaft im Zielkonflikt zwischen Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit – Eine techno-ökonomische Analyse | Hendrik Scharf | |
Modellierung der Auswirkungen aktueller klimapolitischer Pläne der Bundesregierung auf den europäischen Stromsektor |
Hendrik Scharf | |
Analyse der Auslandsabhängigkeit für die Versorgungssicherheit im deutschen Stromnetz im Zusammenhang mit dem Redispatch-Bedarf | Dimitrios Glynos | |
Methoden zur Reduktion der Modellkomplexität in der Energiesystemanalyse | Dimitrios Glynos | |
Modellgestützte Analyse der Auswirkungen dynamischer Strompreise auf Investitionen in PV auf Prosumer Ebene | Jannis Eichenberg | |
Analyse der Einflüsse verschiedener Modellierungsarten nachfrageseitiger Flexibilität mittels Wärmepumpen auf Energiesysteme |
Jannis Eichenberg | |
GIS-basierte Analyse und Kategorisierung von Netztopologien der Verteilnetzebene in Deutschland | Martin Lieberwirth | |
Modellbasierte Untersuchung des Einflusses von Extremwetterszenarien auf Netzengpässe in Deutschland | Lisa Lorenz | |
Erweiterung des Strommarktmodells ELTRAMOD um CO2-Vermeidungsoptionen im Industriesektor |
Andreas Büttner | |
Modellseitige Abbildung von Dekarbonisierungstechnologien des Verkehrssektors, insb. Elektromobilität, in ELTRAMOD |
Andreas Büttner | |
Implementation in und Einsatzoptimierung von lastflusssteuernden Netzelementen im deutschen Übertragungsnetz im Stromnetzmodell ELMOD | Andreas Büttner | |
Modellgestützte Analyse der Potenziale von Arbitrage-Geschäften und möglichen Marktmanipulationen durch Speicher im deutschen Stromsystem | Andreas Büttner | |
Marktversagen im Strommarkt – Ursachen und Auswirkungen von Abweichungen vom Marktoptimum | Dimitrios Glynos | |
Clustering-Algorithmen in Übertragungsnetzmodellen – Ansätze und Anwendungsmöglichkeiten | Dimitrios Glynos | |
Entwicklung interaktiver Dashboards zur Visualisierung von Marktdaten des europäischen Strommarkts | Dimitrios Glynos | |
Regulatorische Rahmenbedingungen für dynamische Netzentgelte und das Engpassmanagement in Stromverteilnetzen – Eine systematische Analyse im europäischen Kontext | Dimitrios Glynos |