Forschungsschwerpunkte
(1) Anreizsysteme und Vorstandsvergütung
Wir beschäftigen uns mit der optimalen Gestaltung von Anreizsystemen vor allem in der Vorstandsvergütung. Dazu erforschen wir beispielsweise wie bestimmte Komponenten der Vorstandsvergütung Entscheidungen beeinflussen und wie die optimale Ausgestaltung der Vergütungssysteme von Unternehmenseigenschaften abhängen. Ergänzend untersuchen wir Determinanten von Vergütungs- und Anreizsystemen in der Praxis, um zu verstehen, ob und unter welchen Bedingungen Vergütungssysteme effizient gestaltet werden. Damit verbunden fragen wir nach optimalen regulatorischen Rahmenbedingungen beispielsweise zur Transparenz über die Vorstandsvergütung. Methodisch greifen wir auf archival Daten zurück und verwenden verschiedene inferenzstatistische Ansätze (bspw. Regressionsmodelle, SEM, Matchingdesigns, Analyse mit Instrumentenvariablen) sowie analytische Modelle (bspw. Prinzipal-Agenten Modelle).
(2) Wirkung und effizientes Design interner Steuerungssysteme
In diesem Schwerpunkt untersuchen wir wie interne Steuerungssysteme – beispielsweise Budgetsysteme oder Verrechnungspreise – ausgestaltet sein sollten, um die Interessen von Geschäftseinheiten optimal auf die Unternehmensziele auszurichten. Damit unterstützen wir Unternehmen, die Ausgestaltung ihrer Controllingsysteme zu verbessern. Eine besondere Rolle nehmen dabei Faktoren ein, die unsere Entscheidungen über die Maximierung des eigenen monetären Nutzens hinaus beeinflussen. Welche Rolle spielen zum Beispiel Fairness, Reziprozität oder intrinsische Motivation bei der optimalen Ausgestaltung von Anreiz- und Steuerungssystemen? Dabei setzen wir insbesondere Laborexperimente ein, um Forschungsfragen in diesem Schwerpunkt zu beantworten.
(3) Interne Steuerungs- und Anreizsysteme zur Unterstützung von ökologischen und sozialen Zielen
Ökologische oder soziale Ziele wie die Verringerung des Ausstoßes von Klimagasen oder die Verbesserung der Sicherheit der Mitarbeiter gewinnen für Investoren an Bedeutung. Dieser Trend wirft wesentliche Fragen auch für die Controllingforschung auf. Wie kann die Unternehmenssteuerung Managern dabei helfen, die Wettbewerbsvorteile eines Unternehmens bei der Verfolgung solcher Ziele zu identifizieren? Wie interagieren ESG-Ziele mit anderen Zielen in Leistungsmessungssystemen? Wie anfällig für Manipulationen sind ESG-Kennzahlen? Wie können ESG-Kennzahlen und damit verbundene Ziele in Vergütungsberichten transparent offengelegt werden? Wir beantworten diese Fragen in empirischen Studien durch den Einsatz von Laborexperimenten und die Analyse archivaler Daten.