Unsere Lehrveranstaltungen
Aktuelle Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25
Im kommenden Wintersemester halten wir die Veranstaltung in Kosten- und Leistungsrechnung. Nähere Informationen finden Sie hier im OPAL-Kurs zur Veranstaltung.
Wir werden im Wintersemester in unserem Forschungsseminar aktuelle Fragen der Vorstandsvergütung diskutieren. Dazu laden wir Studierende im Master und Diplom herzlich ein. Das Forschungsseminar bereitet auf eine mögliche Masterarbeit an der Professur vor. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Prof. Peter Schäfer.
- Kurssprache: Deutsch und Englisch
- Kursumfang: 10 Leistungspunkte
- Zielgruppe: Das Seminar ist Teil des Angebotskatalogs für das Modul Forschungsseminar, das ein Pflichtmodul in den Master-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik sowie im Hauptstudium der Diplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen ist.
- Plätze: 10 Studierende
- Dozent: Prof. Peter Schäfer
- Worum geht es im Seminar?
Die Vergütung von Vorständen wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Ein wichtiger Grund dafür ist sicherlich die hohe Vergütung, die manche Vorstände erhalten. Gleichzeitig ist die Wahl des Vergütungssystems ein wichtiges Mittel für Unternehmen, um das Handeln von Vorständen auf die Interessen der Eigentümer und anderer Stakeholder auszurichten. Setzen die in der Praxis beobachteten Vergütungssysteme effiziente Anreize? Oder können Vorstände ihre günstige Position ausnutzen, um Vergütungssysteme in ihrem Interesse zu beeinflussen? Wie beeinflussen bestimmte Vergütungselemente, zum Beispiel Aktien oder Optionen, Entscheidungen von Vorständen? Welche Rolle spielen dabei Nachhaltigkeitsziele? Diese und ähnliche Fragen diskutieren wir im Seminar anhand aktueller wissenschaftlicher Studien. - Wie läuft das Seminar ab?
In einer Kick-Off Veranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Forschung zur Vorstandsvergütung und stellen Ihnen die Themen für Seminararbeiten vor. Außerdem geben wir Ihnen dabei Tipps zur Literaturrecherche und zum wissenschaftlichen Schreiben. Anschließend erarbeiten Sie den Stand der Literatur zu Ihrem Seminarthema. An zwei Seminartagen präsentieren Sie Ihre Ergebnisse und diskutieren Sie mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Seminar. - Basisliteratur: Edmans et al. (2017): Executive Compensation: A Survey of Theory and Evidence. Sie erhalten weitere Literatur beim Kick-Off des Seminars.
- Termine (Hinweis: verpflichtende Teilnahme):
- Kick-Off: 17.10.2024, 9.20 - 16.20 Uhr, Raum: SCH-A-104
- Beratung: 28.11.2024, individuelle Termine
- Präsentationstage: 16.01.2025, 9.00 - 16.20 Uhr, SCH-A-104
- Leistungsnachweis: Die aktive Teilnahme an allen Terminen ist verpflichtend. Die Note ergibt sich aus Ihrer Seminararbeit und Ihrer Präsentation an den Seminartagen.
- Einschreibung: Für das Seminar können Sie sich ab dem 15.09.2024 um 12 Uhr hier im OPAL-Kurs einschreiben
Wir laden Sie herzlich zu unserem Case-Study Seminar in Management Accounting ein. Mit dem Seminar vertiefen Sie anhand praxisorientierter Fallstudien Ihre Kenntnisse in Kostenrechnung und Controlling. Dabei lernen Sie außerdem Lösungsstrategien für Fallstudien kennen und lernen, Ihre Lösung zu präsentieren und begründen.
- Kurssprache: Englisch
- Kursumfang: 5 Leistungspunkte
- Zielgruppe: Das Seminar ist ein Wahlpflichtmodul im Bachelor Wirtschaftswissenschaften und im Bachelor Wirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums im Diplom Wirtschaftsinformatik und im Diplom Wirtschaftsingenieurwesen.
- Plätze: 16 Studierende
- Dozent: Prof. Peter Schäfer
- Was werden Sie im Seminar lernen?
Im Seminar arbeiten Sie an mehreren Fallstudien und diskutieren Ihre Lösungen. Sie werden dabei Ihre Kenntnisse aus der Kostenrechnung und dem Controlling anwenden und erweitern. Ziel des Case-Seminars ist es, aus praktischen Problemen zu lernen und das problem- und lösungsorientierte Denken zu schärfen. Wir diskutierten zum Beispiel Fälle zu Kostenrechnungssystemen, Budgetierung, Verrechnungspreisen oder Abweichungsanalysen. - Wie läuft das Seminar ab?
Wir starten mit einem Kick-Off, bei dem wir Lösungsstrategien für Case-Studies erarbeiten und diese anhand eines Beispiels üben. Anschließend arbeiten Sie in Teams an einem ersten, kurzen Case, den wir gemeinsam diskutieren. Danach arbeiten Sie einige Wochen an einem umfangreicheren Case, zu dem Sie eine Lösung in Form einer Seminararbeit verfassen. Außerdem bereiten Sie eine Präsentation vor. An einem oder zwei abschließenden Seminartagen präsentieren Sie Ihre Lösungen und wir diskutieren die Lösungen in der Gruppe. - Termine (Hinweis: verpflichtende Teilnahme):
- Kick-Off: 21.10.2024, 9.20 - 16.20 Uhr, Raum: SCH-A-104
- Diskussion eines Übungscases: 11.11.2024, individuelle Termine
- Präsentationstage: 20. und 21.01.2025, 9.00 - 16.20 Uhr
- Leistungsnachweis: Die aktive Teilnahme an den Seminartagen ist verpflichtend. Darüber hinaus ist die Lösung des ersten, kürzeren Cases verpflichtend. Zur Bewertung werden Sie dann zwei Teilleistungen erbringen, eine Seminararbeit (die schriftliche Lösung Ihres Cases) und deren Präsentation.
- Einschreibung: Für das Seminar können Sie sich ab dem 15.09.2024 um 12 Uhr hier in unserem OPAL Kurs einschreiben.
Wie planen und bewerten Unternehmen und Investoren die Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle? Um diese Frage beantworten zu können laden wir Sie herzlich zu unserem Seminar im Financial Modeling ein. Im Seminar erlernen sie die Grundlagen zur Modellierung von integrierten Finanzplänen (Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung und Bilanz). Sie erlernen grundlegende Möglichkeiten für deren Bewertung und wenden diese an. Sie erarbeiten Lösungsvorschläge für die Modellierung von zwei realen Geschäftsplänen aus den Bereichen Mobilität und Energiewirtschaft. Ihre Annahmen und Modellierungen beschreiben Sie in einer Seminararbeit. Dabei lernen Sie unseren Praxispartner Mazars kennen und stellen den Managern aus dem Bereich Financial Modeling Ihren Lösungsvorschlag vor.
- Was werden Sie im Seminar lernen?
Sie lernen die Grundlagen des Modellierens kennen und trainieren die Fähigkeiten diese anwendungsorientiert einzusetzen. Sie erlernen die Annahmen und Modellierungstechniken eines Finanzplans kritisch zu beurteilen. Nach dem Seminar sind Sie selbst in der Lage für einfache Geschäftsmodelle einen integrierten Finanzplan in MS Excel zu entwickeln. Gleichzeitig erlernen Sie Techniken um ihre Annahmen zu strukturieren und präsentieren.
- Wie läuft das Seminar ab?
Wir starten mit einem Kick-Off, in dem wir organisatorische Fragen klären und einen Überblick über Modellierung- und Bewertungstechniken sowie Best-Practices geben. In kleinen Übungen lernen Sie verschiedene Aspekte der Modellierung kennen. Anschließend haben sie etwa vier Wochen Zeit, um einen Probefall zu bearbeiten. Dabei übernehmen Sie die Rolle eines Beraters und sollen ein Geschäftsmodell für ein Start-up in Excel modellieren und bewerten. Begleitend bieten wir zusammen mit Mazars einen Excel-Workshop in Leipzig an. Die Ergebnisse Ihres Probefalls diskutieren wir mit Ihnen in Einzelterminen.
Danach erhalten Sie von unserem Praxispartner, dem Beratungsunternehmen Mazars, eine Fallstudie im Bereich der Energiewirtschaft. Sie erhalten mehrere Wochen Zeit zur Bearbeitung des Falls. Dazu erstellen Sie einen Finanzplan und bewerten auf dieser Basis das Vorhaben. Ihre Ergebnisse präsentieren Sie anschließend bei unserem Praxispartner vor Ort und diskutieren Ihre Ergebnisse. Mithilfe dieses Feedbacks entwickeln Sie Ihre Dokumentation (d.h. Ihre Seminararbeit) in der Sie die wesentlichen Annahmen und Zusammenhänge beschreiben und kritisch diskutieren. Anschließend haben Sie noch etwa zwei Wochen Zeit, bevor Sie die Seminararbeit einreichen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist verpflichtend.
- Voraussetzungen: Financial Modeling erfordert ein gewisses Vorwissen betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge. Sie sollten die Veranstaltungen Kosten- und Leistungsrechnung, Buchführung, Grundlagen Controlling, und Investition und Finanzierung besucht haben. Zudem sollten Sie grundlegende Kenntnisse in Excel mitbringen.
- Termine:
-
15.10.2024 Kick-off: 9.20 -16.20 Uhr (Raum SCH A104)
-
22.10.2024 Excel-Kurs: 10.30 - ca. 15.30 Uhr (vorr. Raum SCH A 250, PC Pool)
-
19.11.2024 Individuelles Tutorium zum Probefall: 9.00 - 12.00 Uhr (Raum SCH A104) und 13.00 - 14.30 Uhr Vorstellung des Abschlussfalls
-
10.12. 2024 Online Q&A Session: 13.00 - 14.00 Uhr
-
14.01.2025 Abschlusspräsentation: ab 13 Uhr (Büro Forvis Mazars am Standort Leipzig)
-
- Kurssprachen: Deutsch
- Kursumfang: 5 Leistungspunkte
- Zielgruppe: Das Seminar ist ein Wahlpflichtmodul der Bachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums der Diplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen
- Plätze: 12
- Dozent: Dr. Philipp Richter
- Ansprechpartner: Dr. Philipp Richter
- Leistungsnachweis: Die aktive Teilnahme an allen Seminartagen ist verpflichtend. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Seminararbeit und der Präsentationsleistung.
- Einschreibung: Für das Seminar können Sie sich ab dem 15.09.2024 um 12 Uhr hier im OPAL-Kurs einschreiben
In unserem Bachelorseminar diskutieren wir aktuelle Themen des Management Accounting und Control. Dabei lernen Sie außerdem die Arbeit mit aktueller wissenschaftlicher Literatur und werden auf eine Bachelorarbeit vorbereitet.
- Kurssprache: Deutsch
- Kursumfang: 5 Leistungspunkte
- Plätze: 16 Studierende
- Dozenten: Prof. Peter Schäfer, Dr. Philipp Richter, Herr Fabian Felser
-
Was werden Sie im Seminar lernen?
Im Seminar erstellen Sie eine Seminararbeit zu einem aktuellen Thema im Bereich der Berufung von Vorstandsvorsitzenden.
-
Wie läuft das Seminar ab?
Wir starten mit einem Kick-Off, bei dem wir Grundlagen der Literaturrecherche entwickeln und einige Tipps zum Schreiben von Seminararbeiten geben. Außerdem bekommen Sie eine Einführung in die Seminarthemen. Anschließend arbeiten Sie in Teams an Ihrem Seminarthema. Sie schreiben eine Seminararbeit und bereiten eine Präsentation vor. An einem abschließenden Seminartag präsentieren Sie Ihre Arbeiten und wir diskutieren sie in der Gruppe. -
Termine:
- Kick-Off: 17.10.2024, 9.20 - 16.20 Uhr (Raum GER 051/U)
- Tutorium zum Seminarthema: 18.11.2024, individuelle Termine
-
Präsentationstage: 16.01.2025, 9.00 - 16.20 Uhr (Raum GER 051/U)
-
Leistungsnachweis:
Die aktive Teilnahme an den Seminartagen ist verpflichtend. Die Bewertung richtet sich nach der Leistung in Ihrer Seminararbeit. -
Einschreibung:
Für das Seminar können Sie sich ab dem 15.09.2024 um 12 Uhr hier in OPAL einschreiben.. Den OPAL-Kurs finden Sie hier im OPAL.
In einer zunehmend datengetriebenen Welt sind Kenntnisse in Datenanalyse von unschätzbarem Wert. Auch in den Wirtschaftswissenschaften ist die Fähigkeit, Daten effizient zu verwalten und zu analysieren eine Kernkompetenz. Stata ist eine leistungsstarke Software, die weltweit von Forschenden eingesetzt wird, um komplexe Daten einfach und effektiv zu handhaben. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen von Stata kennen und erhalten einen praktischen Einstieg, wie Sie mit diesem Tool eigenständig Daten managen und auswerten können. Im Verlauf des Seminars werden Sie lernen, wie man Daten in Stata importiert, organisiert und auswertet. Sie werden in der Lage sein, einfache statistische Analysen durchzuführen und die Ergebnisse übersichtlich darzustellen. Dieser Kurs ist ideal für Studierende, die ihre Kenntnisse in Datenanalyse erweitern möchten und ein flexibles, benutzerfreundliches Werkzeug suchen, um die Herausforderungen der empirischen Forschung zum Beispiel für eine Seminar- oder Abschlussarbeit zu meistern. Die Studierenden lernen an einem Seminartag die Grundlagen und wichtige Funktionen von Stata kennen. Anschließend lösen die Studierenden als Prüfungsleistung eine Fallstudie in Eigenarbeit.
- Teilnahme? Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften und Diplomstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden
- Workload? Seminartag (8 h), Nachbereitung, Lösung einer Fallstudie in Eigenarbeit als Prüfungsleistung (insgesamt 45 h)
- Format? präsenz
- Termine und Räume? Donnerstag, den 07.11.2024, von 9:00 -18:00 Uhr
Die Einschreibung für das WPA-Projektangebot voraussichtlich vom 14.10.2024, 08.00 Uhr bis 30.10.2024, 20.00 Uhr freigeschaltet. Die Einschreibung findet über den OPAL-Kurs statt.
Vergangene Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024
Im Sommersemester bieten wir eine Einführung in die Methoden und Instrumente des wertorientierten Managements an. Wie können Unternehmen die Wertschöpfung messen? Wie können sie Anreize für Managerinnen und Manager im Unternehmen schaffen, Werte zu generieren?
Wir beginnen mit einer Diskussion über Stakeholder- und Shareholder-Orientierung als unterschiedliche Paradigmen für die Entscheidungsfindung von Managern. Anschließend befassen wir uns mit traditionellen Finanzkennzahlen wie der Kapitalrendite oder anderen Rentabilitätskennzahlen und setzen sie in Beziehung zu Wertkonzepten aus Finanz- und Investitionskursen. Sie werden lernen, eine Kennzahlenanalyse anhand der Jahresabschlüsse eines Unternehmens zu erstellen.
Im weiteren Verlauf konzentrieren wir uns auf das Residualeinkommen als wertorientierte Leistungskennzahl. Das Residualeinkommen ist eine der am häufigsten verwendeten rechnungslegungsbasierten Leistungskennzahlen zur Erfassung der Wertschöpfung und kann sowohl auf Unternehmens- als auch Bereichsebene angewendet werden. Sie werden lernen, wie das Residualeinkommen berechnet wird, einschließlich der in der Praxis am häufigsten vorgeschlagenen Rechnungslegungsanpassungen. Wir werden die Stärken und Gefahren von Residualeinkommens-Kennzahlen diskutieren, insbesondere unter welchen Bedingungen das Residualeinkommen Anreize für Manager bietet, wertmaximierende Entscheidungen zu treffen. Dabei führen wir das theoretische Konzept der Zielkongruenz ein.
Des Weiteren erörtern wir Ziele und Zielkonflikte bei der Einrichtung eines Vergütungssystems für Führungskräfte. Wir analysieren die Ziele, mit denen Sie bei der Gestaltung des Vergütungspakets eines Managers konfrontiert werden, und diskutieren mögliche Zielkonflikte. Dabei betrachten wir verschiedene Vergütungsformen, die von Unternehmen häufig eingesetzt werden, wie Aktien, Optionen und Bonusbanken. Abschließend zeigen wir, wie man Residualeinkommensmessungen mit anderen finanziellen und nicht-finanziellen Werttreibern ergänzen kann, um ein mehrdimensionales Leistungsmessungssystem zu implementieren.
- Kurssprache: Englisch
- Kursumfang: 5 Leistungspunkte
- Dozent: Prof. Dr. Peter Schäfer
-
Termine: wöchentlich ab 09.04.2024, 13.00 - 14.30 Uhr (Vorlesung) in Raum POT 351 U und 17.04.2024, 09.20 - 10.50 Uhr (Übung) in Raum SCH A252/U.
Weitere Informationen finden Sie hier in unserem OPAL-Kurs.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Case Study Seminar in Innovative and Sustainable Buiness ein. Im Seminar entwickeln Sie einen Lösungsvorschlag für ein reales, aktuelles Geschäftsproblem aus der innovativen oder nachhaltigen Unternehmensführung. Sie schreiben eine Fallstudie, die das Problem und Ihre Lösung beschreibt. Außerdem lernen Sie vier unserer Praxispartner kennen, bei denen Sie jeweils eine Fallstudie lösen und Ihre Lösungen mit Managerinnen und Managern der Praxispartner diskutieren.
- Was werden Sie im Seminar lernen?
Sie werden lernen ein reales Geschäftsproblem in einer ausgewählten Industrie strukturiert zu analysieren, Lösungsansätze zu finden und zu lösen. Gleichzeitig schulen Sie Ihre Präsentations- und Argumentationsfähigkeiten. Wie kann ich Strategievorschläge prägnant präsentieren und von meinen Ideen überzeugen?
- Wie läuft das Seminar ab?
Wir starten mit einem Kick-Off, in dem wir organisatorische Fragen klären und best-practices für die eigene Fallstudie aufzeigen. Anschließend haben sie eine Woche Zeit, um drei Vorschläge für Themen der eigenen Fallstudie einzureichen. Ihre Themenideen diskutieren wir mit Ihnen in Einzelterminen die und treffen gemeinsam eine Auswahl.
Danach erarbeiten Sie sich Ihre Fallstudie. Dabei bereiten Sie eine Präsentation vor und entwickeln eine schriftliche Fallstudie. Dazu erstellen Sie zunächst ein Executive Summary, das Sie anschließend mit uns diskutieren. Mithilfe dieses Feedbacks entwickeln Sie Ihre Präsentation. An zwei Seminartagen stellen Sie Ihre Fallstudie in der Gruppe vor. Anschließend haben Sie noch etwa zwei Wochen Zeit, bevor Sie die schriftliche Fallstudie (Ihre Seminararbeit) einreichen.
Parallel dazu laden Unternehmenspartner Sie an drei bis vier Nachmittagen ein, bei Ihnen jeweils eine Fallstudie zu lösen und Ihre Lösung mit Managerinnen und Managern unserer Partner zu diskutieren.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist verpflichtend.
- Termine:
- Kick-Off: 18.04.2024, 9.20 - 16.20 Uhr
- Diskussion und Auswahl der Themen: 07.05.2024, individuelle Termine
- Zwischenpräsentation: 16.05.2024, ganztägig
- Abschlusspräsentation: 08. und 09.07.2024, ganztägig
- Kurssprachen: Englisch und Deutsch
- Kursumfang: 5 Leistungspunkte
- Zielgruppe: Das Seminar ist ein Wahlpflichtmodul der Master-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums der Diplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.
- Dozent: Herr Patrick Leistner, Dr. Philipp Richter, Prof. Dr. Peter Schäfer
- Ansprechpartner: Patrick Leistner .
- Leistungsnachweis: Die aktive Teilnahme an allen Seminartagen ist verpflichtend. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Seminararbeit hat ein Gewicht von 60 % und die Präsentationsleistung hat ein Gewicht von 40 %.
- Einschreibung: Für das Seminar können Sie sich ab dem 21.03.2024 um 11 Uhr in OPAL einschreiben. Den OPAL-Kurs finden Sie hier.
Wir werden im Sommersemester in unserem Forschungsseminar aktuelle Fragen der Vorstandsvergütung diskutieren. Dazu laden wir Studierende im Master herzlich ein. Das Forschungsseminar bereitet auf eine mögliche Masterarbeit an der Professur vor.
- Kurssprachen: Deutsch und Englisch
- Zielgruppe: Das Seminar ist Teil des Angebotskatalogs für das Modul Forschungsseminar, das ein Pflichtmodul in den Master-Studiengängen
Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik sowie im Hauptstudium der Diplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen ist. - Plätze: 10 Studierende
- Dozent: Prof. Peter Schäfer, M.Sc. Fabian Felser
- Worum geht es im Seminar?
Die Vergütung von Vorständen wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Ein wichtiger Grund dafür ist sicherlich die hohe Vergütung, die manche Vorstände erhalten. Gleichzeitig ist die Wahl des Vergütungssystems ein wichtiges Mittel für Unternehmen, um das Handeln von Vorständen auf die Interessen der Eigentümer und anderer Stakeholder auszurichten. Setzen die in der Praxis beobachteten Vergütungssysteme effiziente Anreize? Oder können Vorstände ihre günstige Position ausnutzen, um Vergütungssysteme in ihrem Interesse zu beeinflussen? Wie beeinflussen bestimmte Vergütungselemente, zum Beispiel Aktien oder Optionen, Entscheidungen von Vorständen? Welche Rolle spielen dabei Nachhaltigkeitsziele? Diese und ähnliche Fragen diskutieren wir im Seminar anhand aktueller wissenschaftlicher Studien. - Wie läuft das Seminar ab?
In einer Kick-Off Veranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Forschung zur Vorstandsvergütung und stellen Ihnen die Themen für Seminararbeiten vor. Außerdem geben wir Ihnen dabei Tipps zur Literaturrecherche und zum wissenschaftlichen Schreiben. Anschließend erarbeiten Sie den Stand der Literatur zu Ihrem Seminarthema. An zwei Seminartagen präsentieren Sie Ihre Ergebnisse und diskutieren Sie mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Seminar. - Basisliteratur: Edmans et al. (2017): Executive Compensation: A
Survey of Theory and Evidence. Sie erhalten weitere Literatur beim Kick-Off des Seminars. -
Termine:
-
Kick-Off: 17.04.2024, 13.00 - 18.10 Uhr
-
Beratung: 28.05.2024, individuelle Termine
-
Präsentationstage: tbd.
-
-
Leistungsnachweis:
Die aktive Teilnahme an allen Terminen ist verpflichtend. Die Note ergibt sich aus Ihrer Seminararbeit und Ihrer Präsentation an den Seminartagen. -
Einschreibung:
Für das Seminar können Sie sich ab dem 21.03.2024 um 11 Uhr im OPAL-Kurs einschreiben. Sie finden weiter Informationen im OPAL-Kurs
Für die Veranstaltung in Kosten- und Leistungsrechnung, die im Wintersemester stattgefunden hat, bieten wir im Sommer eine 14-tägige Wiederholungsübung an.
- Termine:
- 14-tägig ab 15.04.2024, 9.20 - 10.50 Uhr in Raum HSZ 304/Z
Den OPAL-Kurs zur Veranstaltung aus dem Winter finden Sie hier.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Case-Study Seminar in Management Accounting ein. Mit dem Seminar vertiefen Sie anhand praxisorientierter Fallstudien Ihre Kenntnisse in Kostenrechnung und Controlling. Dabei lernen Sie außerdem Lösungsstrategien für Fallstudien kennen und lernen, Ihre Lösung zu präsentieren und begründen.
- Kurssprache: Englisch
- Kursumfang: 5 Leistungspunkte
- Zielgruppe: Das Seminar ist ein Wahlpflichtmodul im Bachelor Wirtschaftswissenschaften und im Bachelor Wirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums im Diplom Wirtschaftsinformatik und im Diplom Wirtschaftsingenieurwesen.
- Plätze: 16 Studierende
- Dozent: Prof. Peter Schäfer, M.Sc. Fabian Felser
-
Was werden Sie im Seminar lernen?
Im Seminar arbeiten Sie an mehreren Fallstudien und diskutieren Ihre Lösungen. Sie werden dabei Ihre Kenntnisse aus der Kostenrechnung und dem Controlling anwenden und erweitern. Ziel des Case-Seminars ist es, aus praktischen Problemen zu lernen und das problem- und lösungsorientierte Denken zu schärfen. Wir diskutierten zum Beispiel Fälle zu Kostenrechnungssystemen, Budgetierung, Verrechnungspreisen oder Abweichungsanalysen.
-
Wie läuft das Seminar ab?
Wir starten mit einem Kick-Off, bei dem wir Lösungsstrategien für Case-Studies erarbeiten und diese anhand eines Beispiels üben. Anschließend arbeiten Sie in Teams an einem ersten, kurzen Case, den wir gemeinsam diskutieren. Danach arbeiten Sie einige Wochen an einem umfangreicheren Case, zu dem Sie eine Lösung in Form einer Seminararbeit verfassen. Außerdem bereiten Sie eine Präsentation vor. An einem oder zwei abschließenden Seminartagen präsentieren Sie Ihre Lösungen und wir diskutieren die Lösungen in der Gruppe. -
Termine:
-
Kick-Off: 09.04.2024, 9.00 - 16.20 Uhr
-
Diskussion eines Übungscases: 30.04.2024, individuelle Termine
-
Präsentationstage: 02.07.2024, ganztägig
-
-
Leistungsnachweis:
Die aktive Teilnahme an den Seminartagen ist verpflichtend. Darüber hinaus ist die Lösung des ersten, kürzeren Cases verpflichtend. Zur Bewertung werden Sie dann zwei Teilleistungen erbringen, eine Seminararbeit (die schriftliche Lösung Ihres Cases) und deren Präsentation. -
Einschreibung:
Für das Seminar können Sie sich ab dem 21.03.2024 um 11 Uhr hier in OPAL einschreiben. Weitere Informationen finden Sie in unserem OPAL Kurs.
Wie planen und bewerten Unternehmen und Investoren die Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle? Um diese Frage beantworten zu können laden wir Sie herzlich zu unserem Seminar im Financial Modeling ein. Im Seminar erlernen sie die Grundlagen zur Modelierung von integrierten Finanzplänen und deren Bewertung. Sie erarbeiten Lösungsvorschläge für die Modelierung von zwei realen Geschäftsplänen aus den Bereichen Mobilität und Energiewirtschaft. Ihre Annahmen und Modellierungen beschreiben Sie in einer Seminararbeit. Zudem lernen Sie unseren Praxispartner Mazars kennen und stellen den Managern aus dem Bereich Financial Modeling Ihren Lösungsvorschlag vor.
- Was werden Sie im Seminar lernen?
Sie lernen die Grundlagen des modelierens kennen und trainieren die Fähigkeiten diese anwendungsorientiert einzusetzen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage für einfache Geschäftsmodelle einen integrierten Finanzplan in MS Excel zu entwickeln. Gleichzeitig erlernen Sie Techniken um ihre Annahmen zu strukturieren und präsentieren.
- Wie läuft das Seminar ab?
Wir starten mit einem Kick-Off, in dem wir organisatorische Fragen klären und einen Überblick über Modelierungs- und Bewertungstechniken sowie best-practices geben. In kleinen Übungen lernen Sie verschiedene Aspekte der Modellierung kennen. Anschließend haben sie etwa vier Wochen Zeit, um um einen Probefall zu bearbeiten. Dabei übernehmen Sie die Rolle eines Beraters und sollen ein reales Geschäftsmodell für ein Start-up in Excel modellieren und bewerten. Ihre Ergebnisse diskutieren wir mit Ihnen in Einzelterminen.
Danach erhalten Sie von unserem Praxispartner, dem Beratungsunternehmen Mazars, eine Fallstudie im Bereich der Energiewirtschaft. Sie erhalten mehrere Wochen Zeit zur Bearbeitung des Falls. Dazu erstellen Sie einen Finanzplan und bewerten auf dieser Basis das Vorhaben. Ihre Ergebnisse präsentieren Sie anschließend bei unserem Praxispartner vor Ort und diskutieren Ihre Ergebnisse. Mithilfe dieses Feedbacks entwickeln Sie Ihre Dokumentation (d.h. Ihre Seminarabeit) in der Sie die wesentlichen Annahmen und Zusammenhänge beschreiben und kritisch diskutieren. Anschließend haben Sie noch etwa zwei Wochen Zeit, bevor Sie die Seminararbeit einreichen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist verpflichtend.
- Termine:
-
16.04.2024 Kick-off: 9.20 -16.20 Uhr (Raum SCH A104)
-
14.05.2024 Diskussion eines Probefalls: 9.20 -16.20 Uhr (Raum SCH A104) - individuelle Termine
-
02.07.2024 Abschlusspräsentation: Nachmittags (Mazars Office am Standort Leipzig)
-
- Kurssprachen: Deutsch
- Kursumfang: 5 Leistungspunkte
- Zielgruppe: Das Seminar ist ein Wahlpflichtmodul der Bachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums der Diplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen
- Plätze: 12
- Dozent: Dr. Philipp Richter
- Ansprechpartner: Dr. Philipp Richter
- Leistungsnachweis: Die aktive Teilnahme an allen Seminartagen ist verpflichtend. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Seminararbeit und der Präsentationsleistung.
- Einschreibung: Für das Seminar können Sie sich ab dem 21.03.2024 um 11 Uhr hier in OPAL einschreiben. Den OPAL-Kurs finden Sie hier im OPAL .
In unserem Bachelorseminar diskutieren wir aktuelle Themen des Management Accounting und Control. Dabei lernen Sie außerdem die Arbeit mit aktueller wissenschaftlicher Literatur und werden auf eine Bachelorarbeit vorbereitet.
- Kurssprache: Deutsch
- Kursumfang: 5 Leistungspunkte
- Plätze: 16 Studierende
- Dozent: Dr. Philipp Richter, Herr Patrick Leistner
-
Was werden Sie im Seminar lernen?
Im Seminar arbeiten Sie an einer Seminararbeit zu einem aktuellen Thema der Vorstandsvergütung. Dabei werden sie Daten aus veröffentlichten Vergütungsberichten erheben und auswerten.
-
Wie läuft das Seminar ab?
Wir starten mit einem Kick-Off, bei dem wir Grundlagen der Literaturrecherche entwickeln und einige Tipps zum Schreiben von Seminararbeiten geben. Außerdem bekommen Sie eine Einführung in die Seminarthemen. Anschließend arbeiten Sie in Teams an Ihrem Seminarthema. Sie schreiben eine Seminararbeit und bereiten eine Präsentation vor. An einem abschließenden Seminartag präsentieren Sie Ihre Arbeiten und wir diskutieren sie in der Gruppe. -
Termine:
-
Kick-Off: 11.04.2024, 9.20 - 16.20 Uhr
-
Diskussion des Seminarthemas: 16.05.2024, individuelle Termine
-
Präsentationstag: 04.07.2024, 9.00 - 18.10 Uhr
-
-
Leistungsnachweis:
Die aktive Teilnahme an den Seminartagen ist verpflichtend. Die Bewertung richtet sich nach der Leistung in Ihrer Seminararbeit. -
Einschreibung:
Für das Seminar können Sie sich ab dem 21.03.2024 um 12 Uhr hier in OPAL einschreiben.. Den OPAL-Kurs finden Sie hier im OPAL.
Vergangene Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24
Im kommenden Wintersemester halten wir die Veranstaltung in Kosten- und Leistungsrechnung. Nähere Informationen finden Sie hier im OPAL-Kurs zur Veranstaltung.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Case-Study Seminar in Management Accounting ein. Mit dem Seminar vertiefen Sie anhand praxisorientierter Fallstudien Ihre Kenntnisse in Kostenrechnung und Controlling. Dabei lernen Sie außerdem Lösungsstrategien für Fallstudien kennen und lernen, Ihre Lösung zu präsentieren und begründen.
- Kurssprache: Englisch
- Kursumfang: 5 Leistungspunkte
- Zielgruppe: Das Seminar ist ein Wahlpflichtmodul im Bachelor Wirtschaftswissenschaften und im Bachelor Wirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums im Diplom Wirtschaftsinformatik und im Diplom Wirtschaftsingenieurwesen.
- Plätze: 16 Studierende
- Dozent: Prof. Peter Schäfer
-
Was werden Sie im Seminar lernen?
Im Seminar arbeiten Sie an mehreren Fallstudien und diskutieren Ihre Lösungen. Sie werden dabei Ihre Kenntnisse aus der Kostenrechnung und dem Controlling anwenden und erweitern. Ziel des Case-Seminars ist es, aus praktischen Problemen zu lernen und das problem- und lösungsorientierte Denken zu schärfen. Wir diskutierten zum Beispiel Fälle zu Kostenrechnungssystemen, Budgetierung, Verrechnungspreisen oder Abweichungsanalysen.
-
Wie läuft das Seminar ab?
Wir starten mit einem Kick-Off, bei dem wir Lösungsstrategien für Case-Studies erarbeiten und diese anhand eines Beispiels üben. Anschließend arbeiten Sie in Teams an einem ersten, kurzen Case, den wir gemeinsam diskutieren. Danach arbeiten Sie einige Wochen an einem umfangreicheren Case, zu dem Sie eine Lösung in Form einer Seminararbeit verfassen. Außerdem bereiten Sie eine Präsentation vor. An einem oder zwei abschließenden Seminartagen präsentieren Sie Ihre Lösungen und wir diskutieren die Lösungen in der Gruppe. -
Termine:
-
Kick-Off: 16.10.2023, 9.20 - 16.20 Uhr
-
Diskussion eines Übungscases: 08.11.2023, individuelle Termine
-
Präsentationstage: 10. und 11.01.2024, 9.00 - 16.20 Uhr
-
-
Leistungsnachweis:
Die aktive Teilnahme an den Seminartagen ist verpflichtend. Darüber hinaus ist die Lösung des ersten, kürzeren Cases verpflichtend. Zur Bewertung werden Sie dann zwei Teilleistungen erbringen, eine Seminararbeit (die schriftliche Lösung Ihres Cases) und deren Präsentation. -
Einschreibung:
Für das Seminar können Sie sich ab dem 15.09.2023 um 12 Uhr in OPAL einschreiben. Den OPAL-Kurs finden Sie hier.
In unserem Bachelorseminar diskutieren wir aktuelle Themen des Controlling. Dabei lernen Sie außerdem die Arbeit mit aktueller wissenschaftlicher Literatur und werden auf eine Bachelorarbeit vorbereitet.
- Kurssprache: Deutsch
- Kursumfang: 5 Leistungspunkte
- Plätze: 16 Studierende
- Dozent: Dr. Philipp Richter
-
Was werden Sie im Seminar lernen?
Im Seminar arbeiten Sie an einer Seminararbeit zu einem aktuellen Thema des Controlling. Dabei geht es beispielsweise um den Einsatz von Controllingsystemen in KMUs oder in Startups oder um verhaltensorientiertes Controlling.
-
Wie läuft das Seminar ab?
Wir starten mit einem Kick-Off, bei dem wir Grundlagen der Literaturrecherche entwickeln und einige Tipps zum Schreiben von Seminararbeiten geben. Außerdem bekommen Sie eine Einführung in die Seminarthemen. Anschließend arbeiten Sie in Teams an Ihrem Seminarthema. Sie schreiben eine Seminararbeit und bereiten eine Präsentation vor. An einem abschließenden Seminartag präsentieren Sie Ihre Arbeiten und wir diskutieren sie in der Gruppe. -
Termine:
-
Kick-Off: 19.10.2023, 9.20 - 16.20 Uhr
-
Diskussion eines Übungscases: 04.12.2023, individuelle Termine
-
Präsentationstag: 17.01.2024, 9.00 - 18.10 Uhr
-
-
Leistungsnachweis:
Die aktive Teilnahme an den Seminartagen ist verpflichtend. Die Bewertung richtet sich nach der Leistung in Ihrer Seminararbeit. -
Einschreibung:
Für das Seminar können Sie sich ab dem 15.09.2023 um 12 Uhr in OPAL einschreiben. Den OPAL-Kurs finden Sie hier.
Wir werden im Wintersemester in unserem Forschungsseminar aktuelle Fragen der Vorstandsvergütung diskutieren. Dazu laden wir Studierende im Master herzlich ein. Das Forschungsseminar bereitet auf eine mögliche Masterarbeit an der Professur vor. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Prof. Peter Schäfer.
- Kurssprachen: Deutsch und Englisch
- Zielgruppe: Das Seminar ist Teil des Angebotskatalogs für das Modul Forschungsseminar, das ein Pflichtmodul in den Master-Studiengängen
Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik sowie im Hauptstudium der Diplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen ist. - Plätze: 10 Studierende
- Dozent: Prof. Peter Schäfer, Herrn Fabian Felser
- Worum geht es im Seminar?
Die Vergütung von Vorständen wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Ein wichtiger Grund dafür ist sicherlich die hohe Vergütung, die manche Vorstände erhalten. Gleichzeitig ist die Wahl des Vergütungssystems ein wichtiges Mittel für Unternehmen, um das Handeln von Vorständen auf die Interessen der Eigentümer und anderer Stakeholder auszurichten. Setzen die in der Praxis beobachteten Vergütungssysteme effiziente Anreize? Oder können Vorstände ihre günstige Position ausnutzen, um Vergütungssysteme in ihrem Interesse zu beeinflussen? Wie beeinflussen bestimmte Vergütungselemente, zum Beispiel Aktien oder Optionen, Entscheidungen von Vorständen? Welche Rolle spielen dabei Nachhaltigkeitsziele? Diese und ähnliche Fragen diskutieren wir im Seminar anhand aktueller wissenschaftlicher Studien. - Wie läuft das Seminar ab?
In einer Kick-Off Veranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Forschung zur Vorstandsvergütung und stellen Ihnen die Themen für Seminararbeiten vor. Außerdem geben wir Ihnen dabei Tipps zur Literaturrecherche und zum wissenschaftlichen Schreiben. Anschließend erarbeiten Sie den Stand der Literatur zu Ihrem Seminarthema. An zwei Seminartagen präsentieren Sie Ihre Ergebnisse und diskutieren Sie mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Seminar. - Basisliteratur: Edmans et al. (2017): Executive Compensation: A
Survey of Theory and Evidence. Sie erhalten weitere Literatur beim Kick-Off des Seminars. -
Termine:
-
Kick-Off: 16.10.2023, 9.20 - 16.20 Uhr
-
Beratung: 08.11.2023, individuelle Termine
-
Präsentationstage: 10. und 11.01.2024, 9.00 - 16.20 Uhr
-
-
Leistungsnachweis:
Die aktive Teilnahme an allen Terminen ist verpflichtend. Die Note ergibt sich aus Ihrer Seminararbeit und Ihrer Präsentation an den Seminartagen. -
Einschreibung:
Für das Seminar können Sie sich ab dem 15.09.2023 um 12 Uhr in OPAL einschreiben.