Stundenplan Bachelor Sommersemster
Sommersemester 2025
Die in der Übersicht angegebenen Links führen zu den jeweiligen OPAL-Kursen. Um auf die Kurse zugreifen zu können, muss man in OPAL eingeloggt sein. Für den Download von Dateien ist eine Einschreibung im jeweiligen OPAL-Kurs notwendig.
Die Zuordnung der Veranstaltungen zu den Vertiefungen differenziert nach Studienrichtung und -abschluss ist einsehbar unter: Studium > Lehrveranstaltungen.
Angebotene Veranstaltungen
Übung "Buchführung für Nach- und Wiederholer"
- Verantwortliche Mitarbeiterin: Dipl.-Wi.-Ing. Alessandra Kulik
- Teil des Moduls: BA-WW-GRW | D-WW-GRW / WW-BA-GREW | WW-D-GREW
- Umfang: 1 SWS
Ablauf:
- Insgesamt zwölf Übungen ergänzen die Vorlesung Buchführung, welche nur im Wintersemester gelesen wird
- Die Übungen finden in Präsenz statt
Weitere Informationen können dem OPAL-Kurs entnommen werden.
Inhalte und Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse des externen Rechnungswesens. Sie kennen den Aufbau der unternehmerischen Finanzbuchhaltung, wissen, wie einzelne Geschäftsvorfälle in der Finanzbuchhaltung abgebildet werden, und verstehen die Zusammenhänge zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
Vorlesung "Ertragsteuern"
- Dozent: -
- Modul: WW-BA-107-ERST | WW-D-107-ERST / BA-WW-BWL-2803 | D-WW-WIWI-2803
Übung / Tutorium "Ertragssteuern"
- Verantwortliche Mitarbeiter: Dipl.-Wi.-Ing. Alessandra Kulik und Jasmin Rutscher M.Sc.
- Umfang: 1 SWS
- Termine: siehe Opal
- Veranstaltung wird gelesen im: Sommersemester
Weitere Informationen können dem OPAL-Kurs entnommen werden.
Prüfung
- Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten Dauer
- Zugelassene Hilfsmittel für die Prüfungen
Inhalte und Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen der Ertragsbesteuerung. Sie sind in der Lage, zentrale Berechnungen der Ertragsteuern von Einzelpersonen, Personen- und Kapitalgesellschaften auf der Basis des Einkommensteuergesetzes, des Körperschaftsteuergesetzes und des Gewerbesteuergesetzes vorzunehmen.
Vorlesung "Jahresabschluss"
- Dozent: Prof. Dr. Michael Dobler
- Teil des Moduls: WW-BA-JIFI | WW-D-JIFI / BA-WW-JIF | D-WW-GRW
- Umfang: 1 SWS
- Veranstaltung wird gelesen im: Sommersemester
Download der Vorlesungsankündigung
Übung "Jahresabschluss"
- Verantwortliche Mitarbeiterin: Jasmin Rutscher, M.Sc.
- Umfang: 1 SWS
Weitere Informationen können dem OPAL-Kurs entnommen werden.
Prüfung
Inhalte und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Stabsfunktionen Jahresabschluss.
Vorlesung "Konzernrechnungslegung"
- Dozent: Prof. Dr. Michael Dobler
- Modul: BA-WW-BWL-2807 | D-WW-WIWI-2807 / WW-BA-107-KRLG | WW-D-107-KRLG
- Umfang: 2 SWS
- Veranstaltung wird gelesen im: Sommersemester
Übung "Konzernrechnungslegung"
- Verantwortliche Mitarbeiterin: Jasmin Rutscher, M.Sc.
- Umfang: 1 SWS
- Veranstaltung wird gelesen im: Sommersemester
Weitere Informationen können dem OPAL-Kurs entnommen werden.
Prüfung
- Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten Dauer
- Zugelassene Hilfsmittel für die Prüfungen
Inhalte und Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die rechtlichen, prozessualen und buchungstechnischen Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse bei der Erstellung von konsolidierten Abschlüssen der ökonomischen Einheit Konzern anzuwenden.
Vorlesung "Spezialfragen der internationalen Rechnungslegung"
- Dozent: Prof. Dr. Volker Penter, Dr. Knospe, Dr. Gäumann
- Modul: BA-WW-BWL-2809a / WW-BA-107-SIRL
- Umfang: 2 SWS
- Veranstaltung wird gelesen im: Sommersemester
Weitere Informationen können dem OPAL-Kurs entnommen werden.
Prüfung
- Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten Dauer
- Zugelassene Hilfsmittel für die Prüfungen
Inhalte und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte anwendungsorientierte Kenntnisse der Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie sind in der Lage, ausgewählte Sonderprobleme der Rechnungslegung nach IFRS zu durchdringen und anwendungsorientiert zu lösen.
Prüfungen
Informationen zu den Prüfungen und den zugelassenen Hilfsmittel sind hier einsehbar:
Studium > Prüfungen
Formerfordernisse für wissenschaftliche Arbeiten
Hinweise und Vorschriften zum Umfang, Layout, Sprachstil der wissenschaftlichen Arbeit und zur richtigen Zitierweise können hier entnommen werden:
Studium > Abschlussarbeiten