25.11.2025
Studies in Higher Education veröffentlicht Beitrag von Professor Razinskas
Prof. Dr. Stefan Razinskas von der Professur für Organisation und Management hat gemeinsam mit Dr. Daniela Datzer, Prof. Dr. Yvette E. Hofmann und Prof. Dr. Martin Hoegl (alle LMU München) einen Artikel in der Fachzeitschrift Studies in Higher Education veröffentlicht. Der Beitrag mit dem Titel „Keeping STEM in the game: Resilience, setbacks, and the development of commitment“ untersucht, warum Studierende in MINT-Fächern ihrem Studiengang trotz Rückschlägen treu bleiben.
Auf Grundlage quantitativer Daten aus einer dreiwelligen Längsschnittstudie mit 234 Studierenden an deutschen Hochschulen zeigt das Autorenteam, dass psychologische Resilienz eine differenzierte Rolle bei der Entwicklung der Studienbindung spielt: Während eine hohe Resilienz die Bindung stärkt, wenn Studierende mit Schwierigkeiten konfrontiert sind, kann sie in Phasen ohne Herausforderungen abnehmende Effekte haben. Mit anderen Worten: Obwohl Resilienz im Allgemeinen als förderlich gilt, kann ein „Zuviel des Guten“ dazu führen, dass Studierende sich weniger stark an ihren Studiengang binden, wenn es an Herausforderungen mangelt.
Durch das Aufzeigen dieser dynamischen Zusammenhänge leistet die Studie einen wichtigen Beitrag zum Verständnis, wie persönliche Bewältigungsfähigkeiten die akademische Beständigkeit beeinflussen. Gleichermaßen liefert sie praxisrelevante Impulse, um dem anhaltenden Engpass an qualifizierten MINT-Absolventinnen und -Absolventen entgegenzuwirken.
Der Artikel ist Open Access erschienen und kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.