Kurse und Module
Wir bieten unsere Lehre vor allem in den Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an, sind aber auch in den Studiengängen "Internationale Beziehungen" des Zentrums für Internationale Studien fest verankert.
Im Folgenden haben wir unsere Kurse und Module nach Bachelor- bzw. Masterniveau sortiert. Auf Diplom Studierenden stehen natürlich beide Niveaus offen. Englischsprachige Kurse und Module sind jeweils mit (E) markiert.
Diese Seite dient einem ersten Überblick über unsere Angebote. Detailinformationen finden Sie über die den Modul- bzw. Kursnamen unterlegten links und auch auf unserer OPAL-Seite Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung.
Inhaltsverzeichnis
Bachelorniveau
Auf Bachelorniveau bieten wir regelmäßig Lehrveranstaltungen zu „Strategie und Wettbewerb“, "Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten"„Introduction to Economic Growth“, „Ökonomische Ungleichheit“, „Umweltökonomie“ und „Angewandte Wirtschaftspolitik“ an.
Strategie und Wettbewerb
Das Modul Strategie und Wettbewerb führt in die Analyse unvollkommenen Wettbewerbs auf Märkten (Monopol, Oligopol) sowie die Spieltheorie ein. Das sind zentrale Bestandteile der modernen volkwirtschaftlichen Theorie, weshalb Strategie und Wettbewerb in den grundständigen Studiengängen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften ein Pflichtmodul ist.
WPA-Seminar
In jedem Sommersemester bieten wir eiin Seminar zu "Wissenschaftliches und Praktisches Arbeiten" (WPA) an. Die Teilnehmer:innen lernen hier die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden sie beim eigenständigen Verfassen einer Seminararbeit an.
Unsere Wahlpflichtmodule beschäftigen sich mit „großen“ Fragen der Volkswirtschaftslehre: das Wachstum und die Einkommensverteilung von Ökonomien und ihre Beziehungen zur Umwelt.
Introduction to Economic Growth (E)
Das Modul Introduction to Economic Growth untersucht die Wachstums- und Einkommensunterschieden zwischen Ländern. Es widmet sich der Frage, warum manche Länder reich und andere Länder arm sind.
Ökonomische Ungleichheit
Im Modul Ökonomische Ungleichheit stehen die Unterschiede zwischen einzelnen Personen bzw. Haushalten im Vordergrund. Es geht also darum, warum manche Menschen reich und andere arm sind. Und warum und wie Ungleichheit reduziert werden sollte.
Umweltökonomie
Das Modul Umweltökonomie befasst sich mit der Einbeziehung der Umwelt in die ökonomische Analyse. Es fragt sich, wie und warum wirtschaftliche Aktivitäten zu Umweltproblemen führen und wie diese möglichst vermieden werden.
Zwischen diesen drei Modulen gibt es viele inhaltliche Schnittmengen (wie beeinflusst Wachstum Umweltverschmutzung und Einkommensverteilung, welche Wachstums- und Verteilungswirkungen haben Umweltpolitiken, wie wirkt Umverteilung auf das Wirtschaftswachstum?), die wir auch jeweils thematisieren. Die Module sind aber autark, können also in beliebiger Reihenfolge und natürlich auch einzeln belegt werden.
Angewandte Wirtschaftspolitik (E) [früher: Europäische Wirtschaftspolitik]
Das Modul Angewandte Wirtschaftspolitik behandelt im Seminarformat wechselnde Themen, die oft in engen Beziehungen zu den oben genannten Wahlpflichtmodulen stehen. Vorkenntnisse aus diesen Modulen sind daher von Vorteil, aber keinesfalls zwingende Voraussetzung.
Nach „alter“ Ordnung des Bachelor Wirtschaftswissenschaften Studierende können das Seminar übrigens auch als Bachelorseminar einbringen.
Masterniveau
Unser beständiges Lehrangebot auf Masterniveau umfasst „Public and International Economic Theory", "Spieltheorie", „Economics of Migration“, „Topics in Economic Policy“ und das Forschungsseminar.
Public and International Economc Theory (E)
Public and International Economic Theory vermittelt zentrale theoretische Konzepte der Mikroökonomie, Finanzwissenschaft sowie der Außenhandels- und Wachstumstheorie. Der Kurs bereitet auf weiterführende volkswirtschaftliche Mastermodule vor und ist deshalb in den Masterstudiengängen „Public and International Economics“ und „Internationale Beziehungen“ Pflicht.
Spieltheorie
Aufbauend auf dem Bachelor-Modul „Strategie und Wettbewerb“ behandelt das Modul Spieltheorie komplexere strategische Entscheidungssituationen, sowohl in volks-, als auch in betriebswirtschaftlichen Kontexten.
Economics of Migration (E)
Im Modul Economics of Migration stehen die wirtschaftlichen Bestimmungsgründe und Folgen der Mobilität von (Erwerbs-)Personen bzw. des Faktors Arbeit im Mittelpunkt – sowohl für die Migrant:innen als auch für Herkunfts- und Zielregionen.
Topics in Economic Policy (E)
In Topics in Economic Policy bieten wir Seminare zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen an. Die wechselnden Themen knüpfen an unsere Lehr- und Forschungsinteressen an. Beispiele der letzten Jahre sind Migration, die Rolle von KI auf dem Arbeitsmarkt und Standortpolitik
Bildungsökonomie
Das Modul Bildungsökonomie analysiert das Bildungssystem aus wirtschaftlicher Perspektive, insbesondere die Rolle des Staates als zentraler Finanzier und Anbieter. Es wird nur in den alten Studiengängen (Start vor WiSe 2024/25) als Online-Vorlesung angeboten, letztmalig im Sommersemester 2026.
Alle Wahlpflichtmodule können in beliebiger Reihenfolge und unabhängig voneinander belegt werden, auch ohne Vorkenntnisse aus unseren Bachelormodulen.
Forschungsseminar (E)
Das Forschungsseminar dient zur Diskussion der von uns betreuten Master- bzw. Diplomarbeitsprojekte. Es wird deshalb parallel zur Anfertigung der Abschlussarbeit absolviert. Näheres hierzu auf unserer Webseite Abschlussarbeiten.