26.02.2025
Präsentation auf der Software Engineering (SE) 2025 in Karlsruhe

Tarek Skouti zu Beginn seines Vortrag
Auf der ES25 präsentierte Tarek Skouti die rollenbasierte Modellierung von Geschäftsprozessen (GP) mit RBPMN. Traditionell verwenden Unternehmen Geschäftsprozessmodelle, um ihre organisatorischen Prozesse, an denen digitale Entitäten und Menschen beteiligt sind, zu beschreiben und zu gestalten. Fortschritte in der Entwicklung von cyber-physischen Systemen (CPS) ermöglichen es Unternehmen, ihre Modelle auf die physische Welt auszuweiten. Diese Erweiterung kann zwar zu einem höheren Grad an Automatisierung und Effizienz der Geschäftsprozesse eines Unternehmens beitragen, sie kann sich aber auch negativ auf die Komplexität der Geschäftsprozessmodelle auswirken. Bestehende Prozessmodellierungsnotationen weisen Unzulänglichkeiten auf, wenn es um die Modellierung von Interaktionen und Verantwortlichkeiten innerhalb moderner dynamischer Prozesse geht, die digitale, menschliche und nicht-menschliche Aufgabenträger einbeziehen. In dieser Arbeit erweitern wir die Standard Business Process Model and Notation (BPMN 2.0) um ein modernes Verständnis von Rollen, um Verantwortlichkeiten und Interaktionen von Entitäten, die Aufgaben in GPs ausführen, hervorzuheben. Wir wenden die vorgeschlagene Erweiterung - RBPMN - im Kontext einer intelligenten Fabrik an. Durch die Verwendung von Rollen erreichen wir eine verbesserte Ausdruckskraft für die Modellierung komplexer und kontextsensitiver GPs mit einem hohen Maß an Variabilität, um die Komplexität zu beherrschen.
Das dem Vortrag zugrundeliegende Journal-Paper kann auf springerlink abgerufen werden unter: https://doi.org/10.1007/s10270-024-01202-z