Chair Holder

Chair holder
NameProf. Dr. Susanne Strahringer
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
- work Tel.
- +49 351 463-37154
- fax Fax
- +49 351 463-32794
Susanne.Strahringer@tu-dresden.de
Hülsse-Building, North Wing, Room No 423
1986-1991 |
Studium der Wirtschaftsinformatik an der TU Darmstadt |
1992 |
Verleihung des Carl-Schenck-Preises |
1991-2001 |
Promotion und Habilitation an der TU Darmstadt, zugleich wissenschaftliche Mitarbeiterin, später Hochschulassistentin am Fachgebiet Betriebliche Kommunikationssysteme |
1999-2000 |
nebenberufliche Dozentin an der Schiller International University |
2000-2001 |
Vertretung (sine spe) einer C4-Professur "Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik" an der Universität Augsburg |
2001 |
Abschluss der Habilitation und Verleihung der venia legendi für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik |
2001-2004 |
nebenberuflich Dozentin im Executive MBA-Studiengang "Unternehmensführung" der Universität Augsburg |
2001 |
Ruf auf eine C3-Professur "Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik" an der Universität Augsburg, abgelehnt |
2001-2007 |
Inhaberin des Lehrstuhls "Wirtschaftsinformatik 1" an der European Business School (ebs), Oestrich-Winkel (C4 äquivalent) |
Seit 2003 |
Mitherausgeberin der Zeitschrift HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik |
2003-2004 |
Mitarbeit am femtec-network u.a. als Dozentin |
Seit 2004 |
Editorial Board Journal of Information Systems Education (JISE) |
2004 |
Ruf auf eine C4-Professur "Wirtschaftsinformatik" an der TU Ilmenau, abgelehnt |
2006 |
kommissarische Leitung des Prorektorats Vollzeitprogramme an der European Business School |
2006-2014 |
Schriftleiterin der Zeitschrift HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik |
Seit 2007 |
Inhaberin des Lehrstuhls "Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Industrie und Handel" an der TU Dresden |
Seit 2008 |
Kooptiertes Mitglied der Fakultät Informatik der TU Dresden |
Seit 2010 |
Mitglied im Programmbeirat der M.Sc./B.Sc.-Studiengänge der WHU - Private Hochschule für Wirtschaft & Management, Vallendar |
Seit 03/2011 |
Herausgeberin der Zeitschrift Business Information Systems Engineering (BISE) |
2011-2013 | Dekanin der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden |
2013-2015 |
Prorektorin für Bildung und Internationales der TU Dresden
|
Seit 2016 | Mitglied im Wissenschaftlichen Fakultätsbeirat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Seit 2019 | Stellvertretende Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) im vhb |
- Unternehmenssoftware, insb. Integrierte Anwendungssysteme und eBusiness
- Unternehmensmodellierung
- Unternehmensarchitekturen
- IT-Outsourcing
- Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB)
- Wissenschaftliche Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) im VHB
- Gesellschaft für Informatik (GI), Fachbereich 5
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
Monographien |
Kommunikationssysteme – Technik und Anwendungen, zusammen mit: H.J. Petzold, H. Häckelmann, Springer, Heidelberg u.a. 2000. |
Objektorientiertes Programmieren mit Smalltalk, zusammen mit: A. Kaufmann, Shaker, Aachen 1998. |
Metamodellierung als Instrument des Methodenvergleichs: Eine Evaluierung am Beispiel objektorientierter Analysemethoden, Shaker, Aachen 1996 |
Herausgeberschaften |
Human Capital Management, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 312, Dezember 2016. |
Gamification, zusammen mit: C. Leyh, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 306, Dezember 2015. |
Paradigmenwechsel, zusammen mit allen HMD-Herausgebern, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 300, Dezember 2014. |
Geschäftsmodelle der IT-Industrie, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 292, August 2013. |
Open Source - Konzepte, Risiken, Trends, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 283, Februar 2012. |
Application Management, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 278, April 2011. |
Green Computing & Sustainability, zusammen mit: J. Marx Gomez, F. Teuteberg, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 274, August 2010. |
Tagungsband des Zwölften Interuniversitären Doktorandenseminaresder Universitäten Chemnitz, Dresden, Freiberg, Halle, Jena, Leipzig, zusammen mit: W. Esswein, A. Hilbert, E. Schoop, Dresdner Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, Nr. 56/10, Dresden, Juli 2010. |
eCollaboration,zusammen mit: K. Riemer, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 267, Juni 2009. |
Unternehmensarchitekturen, zusammen mit: G. Riempp, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 262, August 2008. |
Customer & Supplier Relationship Management, zusammen mit: S. Koch, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 259, Februar 2008. |
IT-Industrialisierung, zusammen mit: H.-P. Fröschle, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 256, August 2007. |
IT-Governance, zusammen mit: H.-P. Fröschle, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 250, August 2006. |
Outsourcing, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 245, Oktober 2005. |
Business Engineering, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 241, Februar 2005. |
Neue Konzepte in der Softwareentwicklung, zusammen mit: H. Heilmann, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 231, Juni 2003. |
Beiträge in Zeitschriften/Proceedings/Büchern |
Lean Management of IT Organizations – A Perspective of IT Slack Theory. Zusammen mit: Kobus, J., Westner, M. In: Proceedings ICIS (2016) |
Einführung von Lean Management in IT-Organisationen. Zusammen mit: Kobus, J., Westner, M. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 53 (2016), Nr. 6, S. 879–893 |
Die Nutzungsintention als Prädiktor der realen Systemnutzung: eine quantitative Analyse, zusammen mit Wilhelm, D., Smolnik, S. In: Mattfeld, D. C./Robra-Bissantz, S. (Hrsg.): Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012,Tagungsband der MKWI 2012- GITO, Berlin 2012, S. 825-836. |
Gamification of ERP Systems – Exploring Gamification Effects on User Acceptance Constructs, zusammen mit Herzig, P., Ameling, M. In: Mattfeld, D. C./Robra-Bissantz, S. (Hrsg.): Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012,Tagungsband der MKWI 2012- GITO, Berlin 2012, S. 793-804. |
Towards Diversity in ERP Education – The Example of an ERP Curriculum, zusammen mit Leyh, C., Winklemann, A. In: Proceedings of the Fifth International Conference on Research and Practical Issues of Enterprise Information Systems, CONFENIS 2011, October 16 - 18, Aalborg, Denmark. |
Sustainability Management within Selected Large-scale Enterprises in Germany, zusammen mit: Leyh, C., Krischke, A. In: Proceedings of the Fifth International Conference on Research and Practical Issues of Enterprise Information Systems, CONFENIS 2011, October 16 - 18, Aalborg, Denmark. |
Vermittlung von ERP-Kenntnissen in Tiefe und Breite: Erfahrungen mit einem ERP-Projektseminar an der TU Dresden, zuammen mit Leyh, C. In: H.-U. Heiß, P. Pepper, H. Schlingloff, J. Schneider (Hrsgs.), Tagungsband zur INFORMATIK 2011 (GI - Lecture Notes in Informatics - Volume P-192). Bonn: Gesellschaft für Informatik. |
Die Herausforderungen der IT-Unterstützung des Nachhaltigkeitsmanagements in KMU – Eine vergleichende Betrachtung ausgewählter KMU und Großunternehmen, zusammen mit: Leyh, C., Krischke, A. In: Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen, Jahrbuch der KMU-Forschung und –Praxis-2011, Lohmar/Köln 2011, S. 269-288. |
Beiträge zu den Begriffe, "Agilität, Geschäftsmodell, Enterprise Architecture Management, Enterprise Application Integration, Referenzmodell", in: Fröschle, H.-P., Kütz, M. (Hrsg.), Lexikon IT-Management - Symposion, 2011. |
Beiträge zu den Begriffen "Problemanalyse", "Konzeptuelle Modellierung von Informationssystemen", "Modell", "Metamodell", in: Kurbel, K., Becker, J., Gronau, N., Sinz, E., Suhl, L. (Hrsg.):Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik– Online-Lexikon, 4. Auflg., Oldenbourg 2010. |
The Current State of IS Offshoring In Germany: Project Characteristics And Success Patterns,zusammen mit: Westner, M., in: Journal of Information Technology Management, 21 (2010) 1, S. 49-70. |
Automating ERP Package Configuration for Small Businesses, zusammen mit: Wölfel, K., Smets, J.-P., in: Proceedings of The International Federation for Information Processing (IFIP) International Conference on Research and Practical Issues of Enterprise Information Systems, Confenis 2010, August 25 - 27, Natal/Brasilien. |
Determinants of success in IS offshoring projects: Results from an empirical study of German companies, zusammen mit: Westner, M., in: Information & Management, 47 (2010) 5-6, S. 291-299. |
Rigorous Selection of Input Artifacts in Design Science Research - TAVIAS, zusammen mit: Gräning, A., Wendler, R., Leyh, C., in: Proceedings of Americas Conference on Information Systems, AMCIS 2010, August 12 - 15, Lima/Peru. |
Dynamically Scalable Architectures for E-Commerce: A Strategy for Partial Integration of Cloud Resources in an E-Commerce System, zusammen mit: Lackermair, G., Mandl, P., Tagungsband MKWI 2010, Göttingen. |
Off-the-Shelf Applications in Higher Education: A Survey on Systems Deployed in Germany, zusammen mit: Schilbach, H., Schönbrunn, K., in: Abramowicz, W., Flejter, D. (Hrsg.), Business Information Systems Workshops, BIS 2009 International Workshops, Poznan, Poland, April 27-29, 2009, LNBIP 37, S. 242-253. |
Nutzung interorganisationaler Systeme in der Lieferkette Einlussfaktoren und Kausalmodell, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, 58 (2009) 1-2, S. 97-102 |
Evaluation Criteria for Selecting Offshoring Candidates: An Analysis of Practices in German Businesses, zusammen mit: Westner, M., in: Journal of Information Technology Management, 19 (2008) 4, S. 19-34. |
Measuring Success of Commerce Systems in Virtual Worlds, zusammen mit: P. Reisberger, T. Reisberger, in: Grimm, R., Guth, S. (Hrsg.): Virtual Goods, Poznan, 2008, S. 117-138. |
Beiträge zu den Begriffen "Change Management", "Projektorganisation", "Projektorganisation bei der Entwicklung von Anwendungssoftware", "Projektorganisation bei der Einführung von Standardsoftware", "Modellbasierte Einführung von Standardsoftware", in: Kurbel, K., Becker, J., Gronau, N., Sinz, E., Suhl, L. (Hrsg.):Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik– Online-Lexikon, Oldenbourg 2008. |
Exploring the Role of Management Accounting Systems in Strategic Sensemaking, zusammen mit: M. Heidmann, U. Schäffer, in: Information Systems Management 25 (2008) 3, S. 244-257. |
Ökonomie urheberrechtlich geschützter Güter, zusammen mit: L. Niehüser, K. Wöhlermann, in: Berger, C., Wündisch, S., Hrsg., Handbuch Urhebervertragsrecht, Nomos, Baden-Baden, 2008, S. 301-320. |
Prozessorientierte Expertenschätzung in der Unternehmenspraxis, zusammen mit: U. Löbbert-Passing, C.J. Schäfer, U. Everling, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 57, 2007 (44. Jg.), S. 105-116. |
Current State of IS Offshoring Research: A Descriptive Meta-Analysis, zusammen mit: M. Westner, in: Proceedings of the First Workshop on Offshoring of Software Development – Methods and Tools for Risk Management, ICGSE 2007. |
ERP in Banking: Expectations of and Goal Achievements by the World’s Biggest Banks, zusammen mit: C. Fuß, R. Gmeiner, D. Schiereck, in: Khalid S. Soliman, Hrsg., Information Management in the Networked Economy - Issues & Solutions, Proceedings of The 8th International Business Information Management Association Conference, 2007, Dublin, Ireland, S. 75-80. |
ERP usage in banking: an exploratory survey of the world's largest banks, zusammen mit: C. Fuß, R. Gmeiner, D. Schiereck, in: Information Systems Management 24 (2007) 2, S. 155-177. |
Knowledge Management Systems and Organizational Change Management: The Case of Siemens Sharenet, zusammen mit: H. Heier, in: Reimer, U., Karagiannis, D., Hrsg., PAKM 2006, LNCS 4333, S. 97-105. |
Enterprise Modeling as a Knowledge Management Instrument in Small Organizations, zusammen mit: K. Geisel, S. Plankenhorn, in: Fortune Journal of International Management, 1 (2005) 1, S. 73-89. |
Auswahlstrategien für Standardsoftware in Banken, zusammen mit: R. Gmeiner, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 239, 2004 (41. Jg.), S. 95-101. |
Transforming Citizens into Customers and Administrations into Service Providers: Analyzing E-Government from a German Perspective, zusammen mit: O. Hibbeln, C. Knappe, in: Gupta, M.P., Hrsg., Towards e-Government: Management Challenges, Tata McGraw-Hill, New Delhi, 2004, S. 86-98. |
Prozessorientierte Experten-Aufwandschätzungen für Softwareprojekte: Einführung und Umsetzung bei der Bausparkasse Schwäbisch-Hall AG, zusammen mit: U. Passing, P. Rappold, in: Information Management & Consulting 18 (2003) 4, S. 25-32. |
An approach to usage-centric evaluation of converged wireless networks, zusammen mit: T. Gnirs, C. Landgrebe, in: Proceedings MoMuC 2003, 8 th International Workshop on Mobile Multimedia Communications, S. 373-378. |
Im Zentrum neuer Konzepte der Softwareentwicklung: die Änderbarkeit von Software, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 231, 2003 (40. Jg.), S. 5-17. |
IT-Integration bei strategischen Unternehmensbeteiligungen: Technologische Optionen und Vorgehensweisen, zusammen mit: F. Zdarsky, in: Wurl, H.-J., Hrsg., Industrielles Beteiligungscontrolling, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2003, S. 523-554. |
Estimation of software project effort – An expert-based and process-oriented approach, zusammen mit: U. Passing, in: Kerber, G., Marr é , R., Frick, A., Hrsg., Zukunft im Projektmanagement, dpunkt, Heidelberg 2003, S. 167-182. |
Process-oriented effort estimation for software projects, zusammen mit: U. Passing, in: Proceedings EuroSPI 2002, European Conference on Software Process Improvement, 18 th-20 th September 2002, S. 279-292. |
Web Service Providing – Pricing Strategies for Application Service Providers, zusammen mit: D. Harenberg, in: Krivulin, N.K., Hrsg., New Models of Business: Managerial Aspects and Enabling Technologies, Proceedings of the 2nd International Workshop, St. Petersburg, 2002, S. 8-21. |
Estimating Software Project Effort Based on the Development Process Model, zusammen mit U. Passing, in: Softwaretechnik-Trends, 2002 (22. Jg.) Heft 2, S. 11-17. |
Telekommunikationsdienste, in: Mertens et al., Hrsg., Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 4. Auflg., Springer, Berlin u.a. 2001, S. 464-466. |
Wissensmanagement – eine empirische Untersuchung über Einsatz und Perspektiven in deutschen Unternehmen, zusammen mit: R. Müller, in: Proceedings KnowTech 2000, 5.-8. September 2000, Leipzig. |
CyberCash – Die Lösung für Zahlungen im Internet?: Erste Ergebnisse einer empirischen Studie, zusammen mit: M. Freidhof, in: CBL-Journal Cyberbanking and Law, Issue May 2000. |
Objektorientierte Muster: ein Statusbericht, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 210, 1999 (36. Jg.), S. 37-53. |
Geo-Informationssysteme (GIS), in: OR News, Nr. 7, November 1999, S. 24-25. |
Probleme und Gefahren im Umgang mit "Meta"-Begriffen: ein Plädoyer für eine sorgfältige Begriffsbildung, in: Proceedings of the International Knowledge Technology Forum (KnowTechForum) '99, 16.-18. September 1999, Potsdam. |
Expertensysteme als Werkzeuge für das Wissensmanagement, zusammen mit: J. Amelingmeyer, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 208, 1999 (36. Jg.), S. 80-92. |
Ways of handling and interpreting specialization in object-oriented modeling, in: Martin Schader, Axel Korthaus, Hrsg., The Unified Modeling Language: Technical Aspects and Applications, Physica, Heidelberg und New York 1998, S. 170-189. |
Design-Wettbewerb, Teil 1, zusammen mit: B. Oestereich, in: ObjektSpektrum, März/April 1998, Nr. 2, S. 46-47. |
UML-Design-Wettbewerb, Teil 2, zusammen mit: B. Oestereich, in: ObjektSpektrum, September/Oktober 1998, Nr. 5, S. 78-81. |
Ein sprachbasierter Metamodellbegriff und seine Verallgemeinerung durch das Konzept des Metaisierungsprinzips, in: Klaus Pohl, Andy Schürr, Gottfried Vossen, Hrsg., CEUR Workshop Proceedings zur Modellierung '98 (GI-Workshop in Münster, 11.-13. März 1998), CEUR-WS/Vol-9. |
Komponentenbasierte Anwendungsentwicklung und Configuration-Change-Management, zusammen mit: C. Grundey, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 202, 1998 (35. Jg.), S. 42-56. |
Konfigurationsmanagement in einem Großprojekt der Deutschen Post AG, zusammen mit: C. Böhm, C. Grundey, A. Ritterskamp, in: CONQUEST-1: First Conference on Quality Engineering in Software Technology, 25.-26. September 1997, Nürnberg, S. 99-108. |
Research about before research with standards.Dresdner Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, Nr. 55/10. Zusammen mit: Gräning, A.; Wendler, R.; Leyh, C., Dresden: Technische Universität Dresden, 2010. |
Nutzung von ERP-Systemen und RFID-Technologie in klein- und mittelständischen Unternehmen- Eine explorative empirische Untersuchung sächsischer KMU.Dresdner Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, Nr. 54/10. Zusammen mit: Leyh, C.; Betge, A., Dresden: Technische Universität Dresden, 2010. |
ERP in Banking – An Empirical Survey, zusammen mit: R. Gmeiner, C. Fuß, D. Schiereck, European Business School 2004, verfügbar unter: http://www.erp-survey.com. |
Methodenvergleiche als Evaluationsinstrument des Methoden-Engineerings: Grundlegende Überlegungen sowie Konzeption und Bewertung eines metamodellbasierten Ansatzes, Schriften zur Quantitativen Betriebswirtschaftslehre 13/98, Technische Hochschule Darmstadt 1998. |
Formen der Spezialisierung in objektorientierten Modellierungsmethoden: eine vergleichende Betrachtung unter Berücksichtigung modellierungs- und implementierungstechnischer Konsequenzen, Schriften zur Quantitativen Betriebswirtschaftslehre 7/97, Technische Hochschule Darmstadt 1997. |
Konzept metamodellbasierter Methodenvergleiche, Schriften zur Quantitativen Betriebswirtschaftslehre 2/96, Technische Hochschule Darmstadt 1996. |
Zum Begriff des Metamodells, WI-Depot-Beitrag 96/3, in: Wirtschaftsinformatik 38 (1996) 5. |
Eine kardinalitätsbezogene Erweiterung der Entity-Relationship-Modellierung, Schriften zur Quantitativen Betriebswirtschaftslehre 8/95, Technische Hochschule Darmstadt 1995. |
Die Spezialisierung als Konstruktionsoperator in der Entity-Relationship-Modellierung und der objektorientierten Modellierung, Schriften zur Quantitativen Betriebswirtschaftslehre 10/93, Technische Hochschule Darmstadt 1993. |
IT-Anwendungen der neuen Generation. Dresden, 27. Februar 2015. |
ERP-Systeme in der Praxis - Lernen, Verstehen, Ausprobieren, Auftaktveranstaltung eBusiness Lotse Dresden, 25. September 2013. |
Business und IT rücken zusammen? Vortragsveranstaltung zum Thema "Geschäftsprozessmanagement: Wie GPM und SoA das Geschäft Ihres Unternehmens stützen", TwentyOne AG, Dresden, 22. April 2010. |
Geschäftsprozessmanagement und SOA, Vortragsveranstaltung zum Thema "Effiziente IT-Geschäftsprozesse: Was leisten BPM und SOA wirklich?", TwentyOne AG, Dresden, 12. November 2009. |
IT Outsourcing Governance – Wie lassen sich Outsourcing-Beziehungen effektiv gestalten?, IT-Tagung 2008 der DIIR (Deutsches Institut für Interne Revision e.V.), Frankfurt 19. Mai 2008. |
ERP quo vadis? Unternehmenssoftware der nächsten Generation, Keynote, II. ERP Forum Dresden 7. Mai 2008. |
Wie kann man eine Dissertation essay-basiert strukturieren?, Tag der Fakultät, Dresden 18. April 2008. |
IS Outsourcing Governance - How do Businesses Effectively Manage their Outsourcing Relationships?, eingeladener Vortrag IBM Symposium "Outsourcing", Herrenberg, 14.11.2007. |
ERP quo vadis? Unternehmenssoftware der nächsten Generation, eingeladener Vortrag im Rahmen der 1. Veranstaltung der Softwareinitiative Dresden "Chancen und Risiken IT-gesteuerter Unternehmen", Dresden, 9.10.2007. |
Knowledge Management Systems and Organizational Change Management: The Case of Siemens ShareNet, 22nd European Conference on Operational Research, Prag, 8.-11.8.2007. |
ERP In Banking: Expectations of And Goal Achievements by The World’s Biggest Banks, 8th IBIMA Conference, Information Management in the Networked Economy, Dublin, Irland, 20.-22.6.2007. |
ERP quo vadis? Unternehmenssoftware der nächsten Generation, Keynote, ERP Forum Dresden 17. April 2007. |
Knowledge Management Systems and Organizational Change Management: The Case of Siemens ShareNet , 6th International Conference on Practical Aspects of Knowledge Management, Wien, 30.11.-1.12.2006. |
Effektive Gestaltung von Outsourcing-Beziehungen, IIR Technology Outsourcing Management Forum "IT-Outsourcing und Dienstleister Management", Bad Homburg, 8.11.2006. |
Abecker, A. et al. (Hrsg.): Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement – Effektive Wissensnutzung bei der Planung und Umsetzung von Geschäftsprozessen, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 229, 2003 (40. Jg.), S. 118-119. |
Alonso, G. et al.: Web Services: Concepts, Architectures and Applications, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 236, 2004 (41. Jg.), S. 112-113. |
Back, A., Gronau, N., Tochtermann, K. (Hrsg.): Web 2.0 in der Unternehmenspraxis: Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 267, 2009 (46. Jg.), S. 118-119. |
Bernus, P., Nemes, L., Schmidt, G., Hrsg., Handbook on Enterprise Architecture, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 241, 2005 (42. Jg.), S. 112-113. |
Braun, C.: Modellierung der Unternehmensarchitektur, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 262, 2008 (45. Jg.), S. 121. |
Dittrich, J., Braun, M.: Business Process Outsourcing, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 245, 2005 (42. Jg.), S. 118-119. |
Funk, B., Marx Gomez, J., Neimeyer, P., Teuteberg, F.: Geschäftsprozessintegration mit SAP - Fallstudien zur Steuerung von Wertschöpfungsprozessen entlang der Supply Chain, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 274, 2010 (47. Jg.), S. 119-121. |
Haneke, U., Trahasch, S., Hagen, T., Lauer, T. (Hrsg.): Open Source Business Intelligence Möglichkeiten, Chancen und Risiken quelloffener BI-Lösungen, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 283, 2012 (49. Jg.), S. 120-121. |
Heinrich, L. J., Stelzer, D.: Informationsmanagement: Grundlagen – Aufgaben – Methoden, 9. Auflg., in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 269, 2009 (46. Jg.), S. 117-118 sowie Heft 270, 2009, S. 118-119. |
Hermes, H.-J., Schwarz, G., Hrsg.: Outsourcing, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 245, 2005 (42. Jg.), S. 118. |
Hodel, M. et al.: Outsourcing realisieren, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 245, 2005 (42. Jg.), S. 119-120. |
Johannsen, Wolfgang, Geoken, Matthias: Referenzmodelle für IT-Governance – Strategische Effektivität und Effizienz mit CoBiT, ITIL & Co., in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 256, 2007 (44. Jg.), S. 120-121. |
Kumar, J., Herger, M.: Gamification at Work - Designing Engaging Business Software, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 306, 2015 (52. Jg.), S. 926f. doi 10.1365/s40702-015-0184-7 |
Lampe, Frank: Green-IT, Virtualisierung und Thin Clients - Mit neuen Technologien Energieeffizienz erreichen, die Umwelt schonen und Kosten sparen, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 274, 2010 (47. Jg.), S. 119. |
Niemann, Klaus D.: Von der Unternehmensarchitektur zur IT-Governance, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 250, 2006 (43. Jg.), S. 150. |
Österle, H., Back, A., Winter, R., Brenner, W., Hrsg., Business Engineering – Die ersten 15 Jahre, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 241, 2005 (42. Jg.), S. 111-112. |
Osterwalder, A., Pigneur, Y.: Business Model Generation - Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 292, 2013 (50. Jg.), S. 119-120. |
Piller, F. T., Hilgers, D., Hrsg., Praxishandbuch Technologietransfer - Innovative Methoden zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die industrielle Anwendung, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 292, 2013 (50. Jg.), S. 121-122. |
Raymond, Eric S.: The Cathedral and the Bazaar, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 231, 2003 (40. Jg.), S. 115-116. |
Reiners, T., Wood, T.C., Hrsg., Gamification in Education and Business, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 306, 2015 (52. Jg.), S. 928-930. doi 10.1365/s40702-015-0183-8. |
Ries, E.: Lean Startup - Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 292, 2013 (50. Jg.), S. 120-121. |
Schäfer, M.O., Melich, M.: SAP Solution Manager Enterprise Edition, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 278, 2011 (48. Jg.), S. 121-122. |
Scheer, A.-W., Abolhassan, F., Kruppke, H., Jost, W., Hrsg., Innovation durch Geschäftsprozessmanagement – Jahrbuch Business Process Excellence 2004/2005, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 241, 2005 (42. Jg.), S. 112. |
Schienmann, B.: Kontinuierliches Anforderungsmanagement, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 231, 2003 (40. Jg.), S. 116-117. |
Seidlmeier, H.: Prozessmodellierung mit ARIS – Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 234, 2003 (40. Jg.), S. 114-116. |
Sneed, H. M., Wolf, E., Heilmann, H.: Softwaremigration in der Praxis: Übertragung alter Softwaresysteme in eine moderne Umgebung, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 278, 2011 (48. Jg.), S. 120-121. |
Tiemeyer, E.: IT-Strategien entwickeln. IT-Architekturen planen: IT als Wertschöpfungsfaktor, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 262, 2008 (45. Jg.), S. 120. |
Wallmüller, Ernest: SPI – Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 256, 2007 (44. Jg.), S. 119-120. |