Prof. Dr. med. Anna Kühne, M.Sc. M.Sc.
Inhaltsverzeichnis

Frau Prof. Dr. med. Anna Kühne M.Sc. M.Sc.
Professur Öffentliche Gesundheit
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Lebenslauf
seit 2025 |
Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen e.V. |
seit 2025 |
Mitglied im Steuerungskreis Zukunftsforum Public Health |
seit 2024 |
W2-Professur für Öffentliche Gesundheit, Brückenprofessur der TU Dresden (70%) und dem Amt für Gesundheit und Prävention Dresden (30%) Leitung der Professur Öffentliche Gesundheit |
seit 2018 |
Honorary Assistant Professor an der London School of Hygiene and Tropical Medicine |
2018-2024 |
Epidemiological Advisor für Ärzte ohne Grenzen/ Médecins Sans Frontières London/Berlin |
2023-2024 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftliche Koordinatorin der Postgraduiertenausbildung für angewandte Epidemiologie (PAE) am Robert Koch-Institut, Abteilung für Infektionsepidemiologie |
2023 |
Habilitation und Erteilung der Venia Legendi für das Fach "Public Health/Epidemiologie“ an der Charité Universitätsmedizin Berlin |
2022-2023 |
Stellvertretende Leitung Infektionsschutz und Umwelthygiene am Gesundheitsamt Dahme-Spreewald |
2022 |
Abschluss Postgraduate Certificate in Learning & Teaching (with Distinction) and der London School of Hygiene and Tropical Medicine |
2014-2018 |
Internationale epidemiologische Projekteinsätze in Rahmen von Ausbruchsuntersuchungen und angewandter Forschung in humanitären Krisen für Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières, Public Health England und das Global Outbreak Alert and Response Network (GOARN) der WHO |
2016 |
Abschluss M.Sc. Applied Epidemiology an der Berlin School of Public Health sowie der Postgraduierten Ausbildung für angewandte Epidemiologie (PAE/EPIET) am Robert Koch-Institut |
2013-2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Robert Koch-Institut, Abteilung für Infektionsepidemiologie |
2014 |
Promotion (Dr. med.) an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg |
2012 |
Abschluss M.Sc. Public Health an der London School of Hygiene and Tropical Medicine |
2011-2012 |
Ärztliche Tätigkeit am Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie |
2010 |
Staatsexamen Humanmedizin an der Universität Leipzig |
Forschungsthemen und Forschungsschwerpunkte
- Infektionsepidemiologie, Ausbruchserkennung und Krisenmanagement
- Health in all policies (HiAP) & Gesundheitliche Chancengerechtigkeit
- Schnittstellen ÖGD und kurative Gesundheitsversorgung
- Evidence-based Public Health im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD)
- Global Health, Gesundheitsindikatoren und Evidenz in humanitären Krisen
Aktuelle Publikationen
2025
Kuehne A, Schmitt N, Taché S, Pantenburg B et al. Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten (ATP) als Lernkonzept für das Praktische Jahr im ÖGD. Public Health Forum. 2025;33(1): 48-50. https://doi.org/10.1515/pubhef-2024-0132.
Knappe S, Lewitzka U, Kuehne A, Bürger A. Prävention psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Zeitschrift für Evidenzbasierung, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). 2025 [accepted].https://doi.org/10.1016/j.zefq.2025.02.005
Sahelie B, Baertlein L, Dubad BA, Osman M, Post N, Stringer B, Piening T, Majanen H, Damulak IC, Van Boetzalaer E, Kuehne A, Keating P. Evaluation of mobile clinics by MSF in pastoralist community in Doolo Zone, Somali region, Ethiopia. BMC Health Services Research. 2025;25(1):158. https://doi.org/10.1186/s12913-025-12282-y.
Trautmann F, Looks P, Galante-Gottschalk A, Tinnemann P, Kühne A, Schmitt J, Bauer F. Der Dresdner Gesundheitsindex als Beispiel kleinräumiger, integrierter Gesundheitsberichterstattung. Gesunde-Städte-Nachrichten. 2025.
2024
Arnold L, Steinisch M, Kuehne A, Schwabe A, Jakubowski E, Scholten A, Stratil JM. Leitlinien im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse einer Onlinebefragung zu aktuellen Bedarfen aus der Praxis [Guidelines Within And For Public Health Services: Results Of An Online Survey On Current Practical Needs]. Gesundheitswesen. 2024 Oct 8. German. doi: 10.1055/a-2406-4786. Epub ahead of print. PMID: 39379022.
Kugler CM, Koller D, Muehlensiepen F, Pachanov A, Kuehne A, Pieper D. Utilization of health-related data in the regional context for health service planning in the Federal State of Brandenburg, Germany-a qualitative study. Res Health Serv Reg. 2024 Sep 25;3(1):14. doi: 10.1007/s43999-024-00050-0. PMID: 39317799; PMCID: PMC11422541.
Höglund-Braun H, Quartey AL, Ganter M, Ehlkes L, Geis S, Skorning M, Rehmet S, Kühne A. Ein After Action Review auf kommunaler Ebene im ÖGD: Lessons learned in der Corona - Einheit des Gesundheitsamtes Düsseldorf nach dem Ende der Covid-19-Pandemie, März 2023. Gesundheitswesen. 2024 May 17. German. doi: 10.1055/a-2329-7058. Epub ahead of print. PMID: 38760057.
Robinson E, Ouabo A, Rose L, van Braak F, Vyncke J, Wright R, Gray N, Sakama NS, Aboukar EJ, Fierte MM, Woinzoukou D, Ewers L, Serpande C, Stein S, Van Boetzelaer E, Kpahina OA, Sabe SC, Rao B, Kuehne A. Mixed-method evaluation study of a targeted mass drug administration of long-acting anti-malarials among children aged 3 months to 15 years in the Bossangoa sub-prefecture, Ouham, Central African Republic, during the COVID-19 pandemic. Malar J. 2024 May 15;23(1):146. doi: 10.1186/s12936-024-04968-1. PMID: 38750517; PMCID: PMC11094902.
Aktuelle Forschung
AKtuelle Forschungsprojekte finden Sie hier.