Prof. Dr. Anna-Lena Zietlow
Inhaltsverzeichnis

Prof. Dr. Anna-Lena Zietlow
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Besuchsadresse:
Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Chemnitzer Straße 46a
01187 Dresden
Lebenslauf
Seit 10/2022 |
Professur Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Technische Universität Dresden |
03/2022 - 09/2022 |
Professur Lehrstuhl Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie, Universität Greifswald |
04/2020 - 02/2022 | Juniorprofessur für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters an der Universität Mannheim |
10/2019 - 03/2020 |
Lehrstuhlvertretung im Wintersemester 2019/20 für Medizinische Psychologie und Psychotherapie am Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2020 |
Erweiterte Fachkunde Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie |
03/2019 - 09/2019 | Elternzeit |
2017 - 2020 |
Forschungsgruppenleitung „Eltern-Kind-Studien“ (ElKi) am Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2017 |
Approbation Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) |
2015 | Promotion, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2020 | Erweiterte Fachkunde Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie |
Forschungsthemen- und Schwerpunkte
In ihrer Forschung interessiert sich Prof. Zietlow für den Einfluss elterlicher psychischer Störungen, früher Beziehungs- und Interaktionserfahrungen, psychobiologischer Korrelate und familiärer Umweltfaktoren auf die psychische Entwicklung von Kindern. In diesem Zusammenhang beschäftigt sie sich insbesondere mit Affektiven, Angst- und stressbedingten Störungen, sozialer Interaktion (Eltern-Kind-Interaktion, Paarinteraktion, Entwicklungsparadigmen), neuroendokrinen Korrelaten (z. B. Cortisol und Oxytocin) und peripher physiologischen Markern (z. B. HRV). Sie verwendet eine Vielzahl an Methoden, u.a. Fragebögen und Interviewdaten, ecological momentary assessment, soziale Interaktionsparadigmen, Entwicklungstests sowie bildgebende Verfahren (fMRI) und zunehmend auch genetische und epigenetische Analysen.
Aktuelle Publikationen
Link zu den aktuelllen Publikationen