Praktikum Elektrotechnik (Modul Praktische Elektrotechnik)
Inhaltsverzeichnis
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Andreas Mögel (Praktikumsleitung)
Dipl.-Ing. Kilian Göller (Praktikumslisten, Nachholetermine)
Aktuelles
Wintersemester:
Sie schreiben sich selbständig in der ersten Semesterwoche im OPAL-Kurs "Praktikum Elektrotechnik" ein.
Teilweise werden danach Gruppenzuordnungen noch geändert. Die aktuelle Gruppenzuordnung entnehmen Sie bitte den Listen, die ab Mitte zweiter Semesterwoche aushängen. Diese Listen sind verbindlich.
Sommersemester:
Die Gruppen werden weitestgehend vom Wintersemester übernommen, aber teilweise geändert. Nachträgliche Einschreibungen erfolgen selbständig im OPAL-Kurs (s. Wintersemester) in der ersten Semesterwoche.
Achtung! Kurzfristig sind mehrere Änderungen notwendig geworden:
- Der Versuch 2-3 Frequenzgänge entfällt im SS 2025.
- Der Versuch 2-4 Lineare dynamische Schaltungen wird von allen Studiengängen durchgeführt.
- Im Terminplan sind entsprechende Änderungen vorgenommen worden. Speziell sind die Mittwoch-Termine vollkommen neu geplant.
Allgemeine Informationen
- Das Praktikum wird absolviert von Studenten im Grundstudium der Elektrotechnik (ET), Informationssystemtechnik (IST), Mechatronik (MT), Regenerative Energiesysteme (RES) und Lehramt (LA).
Studenten der Biomedizinische Technik (BMT) nehmen nur bis zum Imma-Jahrgang 2023 am Praktikum teil. - Notwendige Vorkenntnisse werden erworben in den Vorlesungen und Übungen Grundlagen der Elektrotechnik und für das Praktikum Elektrotechnik 2 (im 4. Semester) auch Elektrische und magnetische Felder und Dynamische Netzwerke.
-
Das Praktikum wird in Gruppen von je 3 Studenten durchgeführt. Einschreibung siehe oben.
-
Als Bedingung für die Teilnahme am Praktikum muss die Klausur "Grundlagen der Elektrotechnik" bestanden sein.
-
Die Kenntnisnahme der Praktikumsordnung inklusive der Regeln zum Unfall- und Brandschutz ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Praktikum und wird mit der Einschreibung von den Praktikumsteilnehmern bestätigt. Arbeiten Sie dieses Dokument gründlich durch!
- Das Praktikum Elektrotechnik ist eine Prüfungsleistung - Betrugsversuche in einem Versuch haben die Note 5 für die gesamte Prüfungsleistung zur Folge!
Inhalte des Praktikums Elektrotechnik 1
Inhalte des Praktikums Elektrotechnik 2
- Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse über das Induktionsgesetz
- Modellierung technischer Spulen und Transformatoren
- Messtechnische Bestimmung des Übertragungsverhaltens eines Signalübertragers
- Untersuchung des Verhaltens mechanischer und elektronischer Schalter
- Festigung und Vertiefung der Kenntnisse über das Schaltverhalten von RLC-Schaltungen
- Kennenlernen von Software zur Schaltungssimulation
- Festigung und Vertiefung der Kenntnisse über das Frequenzverhalten von typischen Wechselstromschaltungen
- Erwerb von Fertigkeiten zur Untersuchung des Frequenzverhaltens und bei der Aufnahme und Darstellung von Frequenzgängen
- Festigung und Vertiefung der Kenntnisse über das Frequenz- und das Phasenverhalten von einfachen RLC-Schaltungen und deren Darstellung durch Zeigerbilder und Ortskurven
- Vertiefung der Kenntnisse über spezielle Wechselstromschaltungen
- Erwerb von Fertigkeiten bei der messtechnischen Behandlung von Wechselstromschaltungen
- Vertiefung der Kenntnisse über die Beschreibungsformen für lineare Zweitore
- Messtechnische Bestimmung der Zweitorparameter
- Umgang mit Zweitorparametern, Ersatzschaltungen und Umrechnungsmöglichkeiten
Praktikumsordnung und Versuchsanleitung
Die Versuchsanleitungen einschließlich der Praktikumsordnung können käuflich erworben (Copy Cabana, Helmholtzstraße 4, Zugang über George-Bähr-Straße) oder im OPAL-Kurs heruntergeladen werden (Bitte nur die für das aktuelle Semester gültige Version verwenden!).
Häufig gestellte Fragen
- siehe OPAL-Kurs
Schaukasten
- im Foyer des Toeplerbaus, 2. Obergeschoss, neben Raum 308
Netzwerkanalyseprogramm und Beispiele
- Programme zur Schaltungssimulation: Micro-Cap, PSpice u. a.
- Beispiele für die Versuche 2-2 und 2-3 sind im OPAL-Kurs