Was ist die Technologieportal-Box?
Die Technologieportal-Box ist die Schnittstelle zwischen dem WebCMS der TU Dresden und dem DRESDEN Technologieportal (DTP).
Wozu benötigt man die Technologieportal-Box?
Mit Hilfe der Technologieportal-Box können Einträge zu Geräten und Dienstleistungen aus dem DRESDEN Technologieportal automatisiert und synchron auf den Webseiten der TU Dresden bereitgestellt werden. Änderungen im DTP werden somit automatisch in der Technologieportal-Box angezeigt, so dass die bereitgestellten Informationen stets aktuell sind und eine aufwändige Doppelpflege in zwei Systemen (Datenredundanz) entfällt.
Beispiel einer integrierten Technologieportal-Box mit Dienstleistungen vom Mediezentrum:
Wärmeschrank
Hersteller: Memmert GmbH
Modell: UFP 700
Reine Temperaturlagerungen und Tests auf die Lösungsmittel- und Spülmittelbeständigkeit können in einem Wärmeschrank mit einem Prüfraumvolumen von 400 L durchgeführt werden. Dieser arbeitet in einem…
Zum Gerät
Korrosionsprüfkammer
Hersteller: Köhler
Modell: HKT 500K
Die Korrosionsprüfkammer ermöglicht die Untersuchung von Materialien unter Einwirkung eines korrosiven Mediums. Besonders bei Bauteilen mit metallischen Bestandteilen kann Korrosion zu starken…
Zum Gerät
Klimaprüfkammer
Hersteller: Feutron GmbH
Modell: KPK 600
Mit der Klimaprüfkammer können Klimawechseltests in Anlehnung an die DIN EN ISO 9142 und DIN EN 1279 an Substanzproben und kleinformatigen Bauteilen durchgeführt werden. Dabei ist es möglich die…
Zum Gerät
Digitalmikroskop
Hersteller: Carl Zeiss Microscopy GmbH
Modell: Smartzoom 5
Mit dem Digitalmikroskop können mikroskopische Bilder mit bis zu 1.000-facher Vergrößerung in Echtzeit am Monitor untersucht und bearbeitet werden. Durch die differenzierten Einstellungen der…
Zum Gerät
Kondenswasser Prüfgerät (Korrosions-Prüfschrank)
Hersteller: VLM Korrosions-Prüftechnik GmbH
Modell: CON 300-FL AIR CWC AWRF
Der Korrosions-Prüfschrank ermöglicht die Durchführung von Korrosionsprüfungen gemäß DIN EN ISO 6270-2 oder DIN EN ISO 6988 beziehungsweise vergleichbaren nationalen und internationalen Normen. Das…
Zum Gerät
Proctorgerät
Hersteller: strassentest
Modell: 0815a
laut und zerstörend…
Zum Gerät
Rasterelektronenmikroskop
Hersteller: FEI
Modell: Quanta 250 FEG ESEM
Das Institut für Baustoffe verfügt seit Dezember 2014 über ein neues Niederdruck-Rasterelektronenmikroskop mit Feldemissionskathode, Typ QUANTA FEG 250 (FEI) . Das Mikroskop ist ausgestattet mit…
Zum Gerät
Holzbalkenprüfstand
Der Holzbalkenprüfstand dient einem Test von Innendämm- und Einbauvarianten. Da dieser Prüfstand die simultane Überwachung von sechs Aufbauten mit Holzbalkenköpfen ermöglicht, können gleichzeitig…
Zum Gerät
Luftdichtheitsprüfstand
Der Prüfstand dient einer Luftdurchlässigkeitsmessung von Bauteilen unter Laborbedingungen. Mit seiner Hilfe können u.a. Fugendichtheit und Leckagevolumenstrom bestimmt sowie weitere Elemente wie…
Zum Gerät
Tensile creep rig / Zugkriechstand
Hersteller: WPM Leipzig
Keywords: Dauerstandsversuch, Kriechversuch, Zugbelastung,
Features: max. Probenlänge 1200 mm, mit Nachregelung der Kriechverformung…
Zum Gerät
Wie verwendet man die Technologieportal-Box?
Die Technologieportal-Box wird im WebCMS der TU Dresden bereitgestellt. Zum Erstellen gehen Sie wie folgt vor:
- Als Redakteur im WebCMS der TU Dresden anmelden.
- In den Ordner "Ressourcen" wechseln.
- In den Ordner "Boxen" wechseln.
- Über "Hinzufügen" die "Technologieportal-Box" auswählen und die gewünschten Einstellungen zur Technologieportal-Box vornehmen. Anschließend über "Speichern" die Technologieportal-Box erstellen.
- Wechseln Sie zur gewünschten Webseite, wo Sie Ihre erstellte Technologieportal-Box einfügen möchten. Wählen Sie über das Symbol "Box einfügen" Ihre TP-Box aus. Fertig!
Eine Anleitung zur Technologieportal-Box finden Sie im folgenden Video. Das Video enthält neben der Erstellung einer Technologieportal-Box für Geräte die Erstellung einer weiteren Technologieportal-Box für Dienstleistungen sowie zusätzliche Informationen über die verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten der Inhalte.
Für weitere Fragen und Anregungen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Technologieportals gern zur Verfügung.