Nov 24, 2025
TechStart Dresden 2025: Hochschul-Startups überzeugen Jury
Der TechStart-Wettbewerb Dresden 2025 vom TUD|Excellence Center for Innovation, Transfer and Entrepreneurship (TUD|excite), dem Startup-Netzwerk dresden|exists und der Sächsischen Beteiligungsgesellschaft (SBG) ist erfolgreich zu Ende gegangen. Die diesjährigen Einreichungen zeigten die Vielfalt und Innovationskraft der sächsischen Gründerszene.
Insgesamt 17 Gründungsteams und junge Startups aus ganz Sachsen hatten sich beworben. Sechs Finalisten durften ihre Konzepte Ende Oktober einer Jury aus Kapitalgebenden und Startup-Expert:innen präsentieren. Nach spannenden Pitches wurden nun die drei Gewinnerteams gekürt.
Die Gewinnerteams
HandsOn Robotics (TU Dresden)
HandsOn Robotics entwickelt Automatisierungslösungen für gewerbliche Küchen. Die kompakten Systeme des Teams übernehmen manuelle Aufgaben und steigern die Effizienz in Gastronomie und Catering.
COBACK (HTW Dresden)
COBACK bietet Unternehmen eine einfach nutzbare, transparente und automatisierte Lösung für Nachhaltigkeitsberichte. Das Team zeigt, wie Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit erfolgreich kombiniert werden können.
Raumdeuter (Universität Leipzig)
Raumdeuter bringt intelligente Fan-Relationship-Software in Sportclubs. Vereine können so Fanmeinungen in datenbasierte Entscheidungen und nachhaltiges Wissen umwandeln.
Ausblick
Für die Gewinnerteams eröffnet sich nun die Möglichkeit einer Beteiligung der Sächsischen Beteiligungsgesellschaft (SBG) von bis zu 300.000 Euro. In den kommenden Wochen treten sie in vertiefende Gespräche, um die Konditionen zu besprechen und die nächsten Entwicklungsschritte einzuleiten.
Über TechStart Dresden
Der TechStart Dresden Wettbewerb richtet sich gezielt an Startups in den Bereichen Sensorik, Robotik, Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Geschäftsmodelle. Er wird durch das Startup-Netzwerk dresden|exists in Kooperation mit der Sächsischen Beteiligungsgesellschaft (SBG) veranstaltet und durch das TUD|Excellence Center for Innovation, Transfer and Entrepreneurship (TUD|excite) koordiniert. Ziel ist es, innovative Hochschul-Startups zu fördern und ihnen den Zugang zu Beteiligungen von bis zu 300.000 Euro zu ermöglichen.