Zur Person
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Erstellung und Verständnis Didaktischer Aufforderungen
- Leistungsüberprüfung und -bewertung im beruflichen Unterricht
- Berufliche und hochschuldidaktische Qualifikationsforschung
- Gestaltung institutioneller Lehr-/Lernprozesse
- Konfliktmanagement und Gewaltprävention am Arbeitsplatz
Lebenslauf und wissenschaftlicher Werdegang
| Seit 12/2019 | Professur Pflege und Gesundheit an der Fachhochschule Dresden |
| 08/2017 | Promotion zum Dr. phil. (Gesamtprädikat: magna cum laude) (Tag der Disputation: 11.08.2017), Titel der Dissertation: „Zum Einsatz von Operatoren in schriftlichen Lernerfolgskontrollen – Eine empirische Untersuchung zur Erstellung und zum Verständnis didaktischer Aufforderungen im berufstheoretischen Unterricht.“ |
| Seit 05/2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Berufspädagogik der TU Dresden - (bis 07/2017 Professur für Didaktik des beruflichen Lernens) |
| Seit 2005 | Freiberuflicher Dozent |
| 10/2004 - 12/2009 | Studium des „Höheren Lehramtes an Berufsbildenden Schulen“ in den Fächern Gesundheit/Pflege, Berufspädagogik und Philosophie/Ethik |
| 10/2003 - 09/2004 | Tätigkeit als Krankenpfleger |
| 10/2000 - 09/2003 | Ausbildung zum staatlich examinierten Krankenpfleger |
| 07/1999 | Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife am Goethe-Gymnasium Reichenbach/Vogtland, anschließend Zivildienst |
Mitgliedschaften
| Seit 01/2018 | Mitglied in der DGfE, Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Sektion Empirische Bildungsforschung |
| Seit 05/2014 |
Geschäftsführer im Verein zur Förderung der Aus- und Weiterbildung von Berufspädagogen an der TU Dresden e.V. |