Das Studium im Fach Werken
Das Fach Werken kann im Studiengang „Lehramt an Grundschulen” der TU Dresden als Wahlfach im künstlerisch-technischen Bereich (Gebiet D) gewählt werden und wird in Kombination mit dem Hauptfach Deutsch oder Mathematik sowie dem Fach Sachunterricht studiert. Innerhalb der Grundschuldidaktik umfasst das Fach Werken fünf Module mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten. Jedes Modul hat in der Regel fünf Leistungspunkte (ECTS), insgesamt werden im Wahlfach Werken 25 ECTS-Punkte erworben. Die folgende Abbildung und die verlinkte Studienordnung (Seite 274–279) geben einen Überblick über die Module im Fach Werken.
Durch diese Module erhalten die Studierenden eine breit angelegte Ausbildung im Fach Werken. Sie erwerben fachliches Know-how in technischen Handlungsfeldern (z. B. Werkstoffe wie Holz und Papier oder einfache technische Konstruktionen) sowie pädagogisch-didaktische Kompetenzen, um den Werkunterricht praxisnah und kindgerecht zu gestalten. Insgesamt basiert das Studium sowohl auf manuellen Fertigkeiten als auch auf technischen Entwicklungen und bereitet somit zukunftsorientiert auf den Werkunterricht an Grundschulen vor.