Abraham, U. & Kepser M. (2016): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung (4., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). Berlin: Schmidt.
Abraham, U. (2018): Filme im Deutschunterricht (4. aktual. und erw. Aufl.). Seelz: Klett Kallmeyer.
Anders, P. & Wieler P. (Hg.) (2018): Literalität und Partizipation. Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien. Tübingen: Stauffenburg.
Ballis, A., Pecher, C.M., Schuler, R. & Anker, M. (Hg.) (2018): Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur: Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Bertschi-Kaufmann, A. (2017): Lesen anregen, fördern, begleiten (4. Aufl.). Seelze: Kallmeyer.
Bertschi-Kaufmann, A. & Graber, T. (Hg.) (2021): Lesekompetenz - Leseleistung - Leseförderung: Grundlagen, Modelle und Materialien. (8. Aufl.). Zug: Klett und Balmer.
Dehn, M. & Merklinger D. (Hg.) (2015): Erzählen - vorlesen - zum Schmökern anregen. Frankfurt am Main: Grundschulverband.
Evans, J. (2015): Challenging and controversial picturebooks. Creative and critical responses to visual texts. London u.a.: Routledge.
Gawlitzek, I. (2013): Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Graf, W. (2010): Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation (2., unveränd. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Gressenich, E. & Müller, C. (2015): Lernen durch Vorlesen. Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule. Tübingen: Narr Francke Attempto .
Heinz, J. & Jantzen, C. (Hg.) (2019): Kinderliteratur unterrichten. Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule. München: kopaed.
Hering, J. (2018): Kinder brauchen Bilderbücher. Erzählförderung in Kita und Grundschule. (2. Aufl.). Seelze: Klett Kallmeyer.
Hurrelmann, B. (Hg.) (2003): Kindermedien nutzen. Medienkompetenz als Herausforderung für Erziehung und Unterricht. Weinheim / München: Juventa.
Knopf, J. & Abraham, U. (Hg.) (2019): BilderBücher. Band 1 Theorie (2., vollst. überarb. u. erw. Neuaufl.). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Knopf, J. & Abraham, U. (Hg.) (2019): BilderBücher. Band 2 Praxis (2., vollst. überarb. und erw. Neuaufl.). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Kurwinkel, T. (2020): Bilderbuchanalyse: Narrativik – Ästhetik – Didaktik. (2. aktual. u. erw. Aufl.). Stuttgart: utb.
Kutzelmann, S. & Massler, U. (Hg.) (2018): Mehrsprachige Leseförderung: Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Narr Franke Attempo.
Mayer, J.M., Geist, B & Krapf, A. (Hg.) (2018): Varieté der Vielfalt. Ästhetisches Lernen in Sprache, Spiel, Bewegung, Kunst. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Rosebrock, C. & Nix, D. (2020): Grundlagen der Lesedidaktik (9. akt. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Scherer, G., Volz, S. & Wiprächtiger-Geppert, M. (Hg.) (2014): Bilderbuch und literarästhetische Bildung. Aktuelle Forschungsperspektiven. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.
Scherer, G. & Vach, K. (2019): Interkulturelles Lernen mit Kinderliteratur. Unterrichtsvorschläge und Praxisbeispiele.Seelze: Klett Kallmeyer.
Scherer, G., Heintz, K. & Bahn, M. (Hg.) (2020): Das narrative Bilderbuch. Türöffner zu literar-ästhetischer Bildung, Erzähl- und Buchkultur. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.
Wieler, P., Brandt, B., Naujok, N., Petzold, J. & Hoffmann, J. (2008): Medienrezeption und Narration. Gespräche und Erzählungen zur Medienrezeption von Grundschulkindern. Stuttgart: Klett Sprachen.