Dr. Sandra Groß
Studium und Qualifikation
WS 2005/2006 – SoSe 2010 Studium an der Universität Leipzig
Fächer: Mittlere und Neuere Geschichte, Religionswissenschaft, Ethnologie
Abschlüsse
2022 Promotion mit der Arbeit „Wie Feuer und Stroh? Symbiotische Konvente im Prämonstratenserorden in den Zirkarien Ilfeld und Böhmen-Mähren im 12.–14. Jahrhundert“
2010 Magistra Artium
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinen und Arbeitskreisen
Seit 2019 Open History e.V.
Seit 2014 Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG) e.V.
Seit 2012 AG Praemonstratensia
Seit 2011 Freunde und Förderer der Religionswissenschaft Leipzig e.V.
Lehre
WS 2011/12 Überblickskurs Mittelalter (Basismodul I), Übung (6 SWS)
SoSe 2011 Reisen im Spätmittelalter, Seminar (4 SWS) Bürgertestamente als Quellen zur materiellen und geistigen Kultur des Spätmittelalters, Übung (2 SWS)
WS 2010/11 Überblickskurs Mittelalter (Basismodul I), Übung (6 SWS)
WS 2009/10 Theodor Fritsch, Seminar am Religionswissenschaftlichen Institut Leipzig, gemeinsam mit Dr. Heinz Mürmel und Petra Klug (2 SWS) Mittelalterliche Geschichte, Tutorium (2 SWS)
Forschungsschwerpunkte
- Frauen- und Doppelklöster (Schwerpunkt Hoch- und Spätmittelalter)
- Ordensgeschichte (Schwerpunkt Prämonstratenser, Franziskaner/Klarissen)
- Klosterbibliotheken
- Religiöse Devianz
Monografie
Wie Feuer und Stroh? Symbiotische Konvente im Prämonstratenserorden in den Zirkarien Ilfeld und Böhmen-Mähren im 12.–14. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte, Band 54), Stuttgart 2025.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
Vom Doppel- zum Frauenstift. Die Prämonstratenserinnen der Zirkarie Ilfeld zwischen Unterordnung, Selbstbestimmung und Ungehorsam. In: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 38 (2023), S. 29–44.
In altissima paupertate altissimas divitias sapientiae thesaurizatas. Die Bibliothek des Rostocker Franziskanerklosters im Spiegel des Visitationsprotokolls von 1566. In: Roebert, Sebastian/Ghignoli, Antonella/Neustadt, Cornelia/Kolditz, Sebastian (Hrsg.): Von der Ostsee zum Mittelmeer. Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte für Wolfgang Huschner, Leipzig 2019, S. 485–496.
Rostock: Kloster S. Katharina (Ordo Fratrum Minorum / Franziskaner). In: Huschner, Wolfgang/Münch, Ernst/Neustadt, Cornelia/Wagner, Wolfgang-Eric (Hrsg.): Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden (10. – 16. Jahrhundert) (Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Sonderband), Rostock 2016, Bd. 2, S. 872–898.
Von Gottesmutterschaft und „Entweibung der Weiber“. Völkische Frauenbilder im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik. In: Schuster, Dirk/Bamert, Martin (Hrsg.): Religiöse Devianz in Leipzig; Stuttgart, 2012, S. 85–108.
Carl Huter – Selbsternannter Stifter einer neuen „Weltreligion“ zwischen Eugenik und Gesichtsausdruckskunde. In: Edenheiser, Iris (Hrsg.): Von Aposteln bis Zionisten. Religiöse Kultur im Leipzig des Kaiserreiches; Marburg, 2010, S. 138–147.
Rassenwahn und Germanenkult – Die völkische Bewegung in Leipzig. In: Edenheiser, Iris (Hrsg.): Von Aposteln bis Zionisten. Religiöse Kultur im Leipzig des Kaiserreiches; Marburg, 2010, S. 148–158.
Wissenschaftliche Projekte
2013-2019 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Codex diplomaticus Saxoniae“ an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig |
2012-2014 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Wege der Rechtsfindung in ethnisch-religiös gemischten Gesellschaften“ am Institut für Slavistik der Universität Leipzig |
2010-2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Kommenden und Prioreien (10.-16. Jh.)“ am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Leipzig |
2011 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt (1486-1547)“ an der Universität Halle-Wittenberg |
Vorträge
- „Symbiotische Konvente im Prämonstratenserorden an Fallbeispielen aus der Zirkarie Ilfeld.“, Tagung Rethinking the Medieval Double Monastery in Interdisciplinary Perspective, 14-16. Oktober 2022 in Admont
- „Frauen und Männerstifte im Prämonstratenserorden. Symbiotische Konvente in den Zirkarien Ilfeld und Böhmen-Mähren im 12.-14. Jahrhundert“, Tagung der AG Praemonstratensia, 7.-9. Oktober 2022
- „Immer Ärger mit den Chorfrauen – Prämonstratenserinnen zwischen Unterordnung, Selbstbestimmung und Ungehorsam“, Vortrag im Hennebergischen Museum Kloster Veßra am 22. Oktober 2021
- „Zwischen Unterordnung, Selbstbestimmung und Ungehorsam. Prämonstratenserinnen in der Zirkarie Ilfeld im Spiegel der urkundlichen Überlieferung“, Kolloquium „Erinnerung und Gemeinschaft im Spiegel urkundlicher, historiographischer und hagiographischer Überlieferung des Mittelalters“, 3.-5. November 2017 in Schmalkalden
- „Frauen- und Männerstifte im Prämonstratenserorden. Doppelkommunitäten in den Zirkarien Ilfeld und Böhmen-Mähren“, Vortrag im Rahmen der Reihe Neue Forschungen zur Frauen- und Geschlechtergeschichte. Jahrestreffen der Region Mitte des AKHFG e.V., 24. Februar 2015, Universität Jena
- „Frauen- und Männerstifte im Prämonstratenserorden. Doppelkommunitäten in den Zirkarien Ilfeld und Böhmen-Mähren“, Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, Universität Erfurt, 21. Juli 2014
- „Die Bibliothek des Rostocker Franziskanerklosters“, Vortrag im Kulturhistorisches Museum Rostock, 29. November 2011
- „Von Gottesmutterschaft und 'Entweibung der Weiber' – Das Frauenbild der Völkischen in Kaiserreich und Weimarer Republik“, im Rahmen der Vortragsreihe „Menschen – Zeiten – Religionen“ am Religionswissenschaftlichen Institut, Universität Leipzig, 7. Dezember 2010
- „Die Bibliothek des Rostocker Franziskanerklosters im Spiegel des Visitationsprotokolls von 1566“, Tagung „Klöster und Stifte in Mecklenburg (13.–16. Jh.)“, 14.-16. Oktober 2010 in Rostock