Martin Kutz

wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMartin Kutz
ScaDS.AI
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Forschungsinteressen
- Gesellschaftliche Relevanz von Künstlicher Intelligenz (KI)
- Roboter in religiösen Kontexten
- KI in der Bildung
Dissertationsvorhaben
Conversational Agents in religiösen Kontexten
Roboter und generative Künstliche Intelligenz treten dem Menschen als Conversational Agents (CAs) in Form von Chatbots und Robotern zunehmend in sozialen Kontexten gegenüber. Der Bereich der Religion bleibt dabei nicht ausgespart: Die CAs begrüßen Touristen in buddhistischen Tempeln und sprechen Gebete, sie segnen Menschen in Kirchen, beten mit ihnen daheim und führen mit ihnen Dialoge über religiöse und spirituelle Themen. Dabei findet diese Form der Mensch-Maschine-Interaktion oft in sehr privaten und persönlichen Settings statt. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die Gelingensbedingungen der Interaktion, die man mit dem Terminus „Responsible“ umschreiben könnte. Bei der Sichtung von Anwendungsfällen von CAs in religiösen Kontexten wird es zum einen um eine Klärung des Begriffs „Responsible AI“ und zum anderen um die Prüfung von Bedingungen für eine gelingende Interaktion gehen. Anschließend soll überprüft werden, ob eine Verallgemeinerung der Bedingungen für „Responsible AI“ in Bezug auf general purpose AI möglich ist.
Betreuung des Dissertationsvorhabens durch Prof. Dr. Birte Platow.
Werdegang
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik und bei ScaDS.AI (seit 2021).
- Freier Mitarbeiter im Katholisch-Sozialen Institut, Tagungszentrum des Erzbistums Köln in Siegburg: Projekt Digitale Ethik/Technikethik. Entwicklung des Podcasts Digitaler Espresso zu sozialethischen Herausforderungen des Digitalen Wandels (2020-2023).
- Magister an der Phil.-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin (Katholische Theologie). Thema der Abschlussarbeit: Konfessionelle Kooperation im Theologiestudium – Das Konzept des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts als Modell für eine evangelisch-katholische Zusammenarbeit im Magisterstudiengang Theologie (2019)
- SHK bei Prof. Patrik C. Höring, Religionspädagogik, Phil.-Theol. Hochschule SVD (2019).
- Praktikum im Bethanien Kinderdorf Bergisch Gladbach (2018).
- Vorsitzender des AStA der Phil.-Theol. Hochschule SVD (2015-2017).
- Praktikum in der Kath. Grundschule Hangelar (2016).
- Diplom an der RWTH Aachen (Elektrotechnik). Thema der Abschlussarbeit: Schlafphasenerkennung mittels Recurrence Quantification Analysis auf kardiorespiratorischen Signalen (2013).
- Praktikum bei Philips (X-Ray Imaging Systems, 2012)
- Grundwehrdienst (2003/4)
- Abitur in Köln (2003)
Publikationen, Vorträge, Veranstaltungen
- Gestaltung einer Unterrichtseinheit zum Thema Deepfakes im Werner-von-Siemens-Gymnasium, Großenhain, anlässlich des Safer Internet Day am 11.2.2025.
- Gestaltung der Breakout-Session „Responsible AI“ der GradSchool (ScaDS.AI), 27.11.2024.
- Posterpräsentation beim All Hands Meeting der deutschen KI-Kompetenzzentren, 7.-8.10.2024.
- „Robots for Pastoral Care?“: Online-Vortrag im Rahmen des Digital Research Forum: Religion and AI (Wien/Mainz/Twente/Erlangen-Nürnberg), 19.6.2024.
- „Künstliche Intelligenz und ihre gesellschaftliche Relevanz“: Vortrag beim Politischen Nachtgebet in der Kirchgemeinde Dresden Bad Weißer Hirsch, 14.06.2024, https://www.kirche-weisser-hirsch.de/Politisches_Nachtgebet.
- „Religiöse Roboter“: Science-Slam im Rahmen der Fachtagung „Inklusion und KI“ der Evangelischen Schulstiftung in der EKD, 14.3.2024.
- „Roboter für die Seelsorge!? Theologische Implikationen von KI und Robotern in religiösen Kontexten“: Vortrag im Rahmen einer mit A. Szameitat (Siegen) gestalteten Fortbildung für Priester des Bistums Münster, 20.2.2024.
- „Können Maschinen Moral lernen? Das Delphi-Experiment“: Workshop für Schüler:innen des Gymnasiums Wilsdruff anlässlich des Safer Internet Day, 6.2.2024.
- Kutz, M.: Der Tragödie erster Teil? Mit einem neuen Band begleiten Puzio, Kunkel und Klinge das Schauspiel von Mensch und KI kritisch. Rezension zu Puzio, A. et al.: Alexa, wie hast du's mit der Religion? Darmstadt 2023, in: ethikundgesellschaft – ökumenische zeitschrift für sozialethik (2024), Nr. 1. Online: https://doi.org/10.18156/eug-1-2024-rez-14.
- Gestaltung eines Workshops zum Thema KI für Schüler:innen des Weißeritzgymnasiums, Dresden, 06.12.2023.
- Internationale und interreligiöse Tagung des Netzwerks neth:KI „Corpo:reality – Body and Embodiment in AI and Robotics“, 01.-02.12.2023, Würzburg. Organisation gemeinsam mit A. Puzio (Twente) und K. Burghardt (Hamburg).
- „Theomorph? Hagiomorph? Anthropomorph? Embodiment of AI for Pastoral Care“. Vortrag auf der Tagung „Corpo:reality – Body and Embodiment in AI and Robotics“. Würzburg, 01.12.2023.
- Kutz, M.: Die gute Botschaft des Roboters – Beten mit Künstlicher Intelligenz? In: feinschwarz – Theologisches Feuilleton (28.11.2023), online: https://www.feinschwarz.net/die-gute-botschaft-des-roboters.
- Impuls im Rahmen der Fortbildung für Fachkonferenzleiter:innen zum Thema KI, Dresden, 16.10.2023.
- Kutz, M.: Mit Robotern beten? (Zukunfts-)Fragen zum Verhältnis von Mensch und Künstlicher Intelligenz, in: Diebel-Fischer, H., Zeyher-Quattlender, J., Kunkel, N.: Mensch und Maschine im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Theologische Herausforderungen, Berlin 2023.
- Veranstaltungsreihe und Podcast „Digitaler Espresso“ des Katholisch-Sozialen Instituts, 2020-2023.
- Diskussionsveranstaltung mit Schüler:innen der 35. Oberschule zum Thema KI, Dresden, 22.3.2023.
- Even so send I you! – Reflections on design requirements for the use of robots in Christian contexts. Vortrag beim Workshop „Robot, pray for me!“ Robots as Instruments of God? Explorations in Robotics and Technology. Bochum, 17.3.2023.
- Internationaler und interreligiöser Workshop des Netzwerks neth:KI „Robot, pray for me!“ Robots as Instruments of God? Explorations in Robotics and Technology, Bochum, 16.-17.3.2023. Organisation gemeinsam mit L. Brand und D. Winter (beide Bochum).
- Kutz, M.: Ökologische Nachhaltigkeit und Digitalisierung: ein Gegensatzpaar? In: LAG KEFB in NRW e.V., Köln 2022.
- Mit Robotern beten? (Zukunfts-)Fragen zum Verhältnis von Mensch und Künstlicher Intelligenz. Vortrag im Kathedralforum Dresden, 15.11.2021.
- Rolink, J., Kutz, M., Fonseca, P., Long, X., Misgeld, B. & Leonhardt, S.: Recurrence quantification analysis across sleep stages, in: Biomedical Signal Processing and Control, 20 (2015), 107-116. https://doi.org/10.1016/j.bspc.2015.04.006
Ansprechpartner für OPAL