Hermann Diebel-Fischer

research assistant
NameDr. Hermann Diebel-Fischer
ScaDS.AI
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Academic CV
- since April 2021 Research Assistant at the Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence (ScaDS.AI), where I work in the field of ethics and Responsible AI
- April 2021 to September 2023 associated Young Academy Fellow at the Academy of Sciences and Humanities in Hamburg
- October 2020 to March 2021 Young Academy Fellow at the Academy of Sciences and Humanities in Hamburg
- April 2018 to March 2021 Research Assistant in the technical-ethical sub-project of the research network 'Netz-Stabil' at the Faculty of Theology at the University of Rostock
-
November 2012 to March 2018 Research Assistant (with a part-time position) at the Chair of Systematic Theology at the TUD Dresden University of Technology, Institute of Protestant Theology
- from November 2012 to November 2013 in subproject N of the Collaborative Research Center (SFB) 804 as a parental leave substitute
Academic training
- Defense of the dissertation in March 2018
- Studies in philosophy and social anthropology at the University of Manchester in the winter semester 2009/2010 (with a scholarship from the German National Academic Foundation)
- Studies in Economics and Business Adminitstration (Bachelor) with a specialization in general economics, graduating with a Bachelor of Science (B. Sc.)
- Studies in Protestant Theology and English/American Studies, graduating with the First State Examination for Teaching at Grammar Schools
Projects
-
Operationalization conditions of abstract concepts in ethics
-
Certificate course Responsible AI (in collaboration with Birte Platow)
-
and other projects (more to come)
Publications
(a) monograph
- Der Weltbezug von Theologie und Christentum als Aufgabe der Ethik. Göttingen: Edition Ruprecht 2021 (hrsgg. von Reiner Anselm und Ulrich H.J. Körtner).
(b) editorships
- Technik und Verantwortung im Zeitalter der Digitalisierung (hrsgg. von Hermann Diebel-Fischer/Lutz Hellmig/Maya Tischler, Rostock 2022. (https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003538)
- Mensch und Maschine im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (hrsgg. von Hermann Diebel-Fischer/Nicole Kunkel/Julian Zeyher-Quattlender) Münster: LIT 2023.
- Umstrittene allgemeine Dienstpflicht (hrsgg. von Alexander Dietz / Hermann Diebel-Fischer). Münster: LIT 2025, (together with Alexander Dietz: Vorwort, 1-4)
(c) journal articles
- ChatGPT & Co. – Neue Lösungen und alte Probleme. In: Tim Raupach / Florian Fuchs (Hrsg.): Bildungsautomaten? Beiträge zur Digitalisierung von Bildung und Lehre. Wiesbaden: Springer Vieweg 2025, 177-190.
- Aydin, Irem/Diebel-Fischer, Hermann/Freiberger, Vincent/Möller-Klapperich, Julia/Buchmann, Erik/Färber, Michael/Lauber-Rönsberg, Anne/Platow, Birte: Assessing Privacy Policies with AI: Ethical, Legal, and Technical Challenges (AISys 2024)
-
Künstliche Intelligenz und Ethik, Von der Unberechenbarkeit moralischer Erwägungen. Evangelische Aspekte, 34 (2024), 1, 25-27, (Onlineversion: https://www.evangelische-aspekte.de/kuenstliche-intelligenz-und-ethik/)
- (gemeinsam mit Carina Geldhauser) Is diverse and inclusive AI trapped in the gap between reality and algorithmizability? – peer reviewed – Proceedings of the 5th Northern Lights Deep Learning Conference (NLDL), PMLR 233, 2024 (Text)
- Humankind and Biotechnology. Habermas, Kierkegaard, and a Religious Perspective on Enhancement. In: Johann-Christian Põder (Hrsg.), Kierkegaard and Bioethics. London: Routledge 2023, 107-122. (https://doi.org/10.4324/9781003267560)
- Technisch realisierte Ethik? Anthropologische Perspektiven des Verhältnisses Technik und Ethik. In: Hermann Diebel-Fischer, Nicole Kunkel, Julian Zeyher-Quattlender (Hrsg.), Mensch und Maschine im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Münster: Lit 2023, 49-61.
- Vom Wurstessen zur Revolution? Zum Versuch einer Selbstbefreiung des Menschen– peer reviewed – in: Pastoraltheologie, 1/2023, 44-56. (https://doi.org/10.13109/path.2023.112.1.44)
- Zerlegt die Digitalisierung Verantwortung? Ethische Herausforderungen sozio-technischer Systeme. In: Hermann Diebel-Fischer/Lutz Hellmig/Maya Tischler (Hrsg.), Technik und Verantwortung im Zeitalter der Digitalisierung, Rostock 2022, 7–15. (https://dx.doi.org/10.18453/rosdok_id00003977)
- (gemeinsam mit Lutz Hellmig) Ethische Fragen und informatische Modelle – eine symbiotische Beziehung in der informatischen Bildung. Eine ethische und bildungstheoretische Perspektive auf die politische Dimension von Technik. – peer reviewed –Proceedings der INFORMATIK2022, 755-760. Bonn: Gesellschaft für Informatik 2022. (http://dx.doi.org/10.18420/inf2022_63)
- (gemeinsam mit Christian Herzog) Teaching ethics through the back door? Employing ideas from Assemblage Theory to foster a responsible innovation mindset. – peer reviewed – Proceedings SEFI 2022, 1233-1241. (http://dx.doi.org/10.5821/conference-9788412322262.1390)
- Ethik und technisches Handeln. Eine Verhältnisbestimmung zweier Aspekte des menschlichen Lebensvollzugs. – peer reviewed – In: Gudrun Kammasch, Sophia Keil, Daniel Winkler (Hrsg.) Wege zu technischer Bildung. Tagungsband der IPW Regionaltagung 2021, Berlin: IPW 2022, 135–140.
- Vorbild und Potenzial. In: Evangelische Aspekte, 32 (2022), 3, S. 13–15 (Onlineversion: https://www.evangelische-aspekte.de/vorbild-und-potenzial/).
- Für mein besseres Ich? Selbstoptimierung als Technik des Enhancements – eine theologische Annäherung in sozial-ethischer Absicht – peer reviewed – In: Ethik und Gesellschaft, 2/2019, (http://dx.doi.org/10.18156/eug-2-2019-art-1).
- Theologie und Naturwissenschaften. Ein (Miss)verständnis auf dem Prüfstand – oder: Wer leistet eigentlich was? In: Evangelische Aspekte, 29 (2019), 3, S. 11–12.
- Research Ethics in the Digital Age. Fundamentals and Problems. In: Lutz M. Hagen / Farina M. Dobrick / Jana Fischer (Hrsg.): Research Ethics in the Digital Age. Heidelberg: Springer VS 2017, S. 1–13.
- Wohltaten und Dämonien. Eine Deutung des Technikbegriffs bei Dietrich Bonhoeffer. In: Anne-Maren Richter / Christian Schwarke (Hrsg.): Technik und Lebenswirklichkeit. Philosophische und theologische Deutungen der Technik im Zeitalter der Moderne. Stuttgart: Kohlhammer 2014, S. 113–124.
(d) theological feature articles
- Theologische Brandstiftung. Ein Kommentar zu Ralf Frischs Klimakrisenkritik, in: Zeitzeichen Online (8/2019, https://zeitzeichen.net/node/7773).
- Sterben wollen dürfen – und können. Ein Kommentar zu den kirchlichen Reaktionen auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, in: Die Eule, 4.3.2020 (https://eulemagazin.de/sterbenwollen-duerfen-und-koennen/).
- Was hat Gott damit zu tun? Ein Kommentar, in: Die Eule, 24.11.2020 (https://eulemagazin.de/was-hat-gott-damit-zu-tun/).
- Bitte nicht auf halbem Wege stehen bleiben!, in: Die Eule, 26.1.2021 (https://eulemagazin.de/bitte-nicht-auf-halbem-wege-stehen-bleiben/).
- Evangelische Kirche: Raum für Dissens ist da, in: Die Eule, 30.12.2021
(https://eulemagazin.de/evangelische-kirche-raum-fuer-dissens-ist-da/).
(e) miscellaneous works
- Wissenschaftscomicprojekt (gezeichnet von Simon Schwartz) zum Thema Leistungen der Ethik in gesellschaftlichen Debatten (https://www.awhamburg.de/wissenschaftscomics.html)
(f) book reviews
- Rez. zu: Handbuch der Evangelischen Ethik, hrsgg. von Wolfgang Huber / Torsten Meireis / Hans-Richard Reuter. München: C.H. Beck 2015. Erschienen in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 1/2016, S. 77–79.
- Rez. zu: Christian Dürnberger, Natur als Widerspruch? Natur als Widerspruch. Die Mensch-Natur-Beziehung in der Kontroverse um die Grüne Gentechnik (TTN-Studien Bd. 8), Baden-Baden: Nomos 2019. Erschienen in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 4/2019, S. 313.
- Rez. zu: Nina Verheyen, Die Erfindung der Leistung, Berlin: Hanser 2018. Erschienen in: Ethik und Gesellschaft 2/2019.
- Rez. zu: Alexis Fritz/Christof Mandry/Ingo Proft/Josef Schuster (Hg.), Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion (= Jahrbuch für Moraltheologie, Bd. 5), Freiburg i.Br. u.a.: Herder 2021. Erschienen in: Ethik in der Medizin (https://doi.org/10.1007/s00481-021-00680-9).
- Rez. zu: Philipp Greifenstein/Hanno Terbuyken, Vernetzt und zugewandt – digi-
tale Gemeinde gestalten. Ein Praxishandbuch. Neukirchen: Neukirchener Verlagsgesellschaft 2024. Erschienen in: Glaube und Heimat, 11/2024 (17.3.24), S. 15.
Selected talks and presentations
Conference contributions:
- 09.04.2025 (with Martin Kutz und Birte Platow) CareGPT? – Exploring the capabilities of LLM-based counseling bots (CreAITech, München 2025) – peer reviewed
- 09.01.2024 (with Carina Geldhauser) Is diverse and inclusive AI trapped in the gap between reality and algorithmizability?
- 30.11.2023 Brave New Model World? The Problem of a Data-Driven Construction of a Better (Model) World Budapest Workshop on Philosophy of Technology – peer reviewed
- 28.9.2023 Zwei Kulturen der Digitalisierung – Zur Rolle der Theologie im Prozess der Quantifizierung der Welt (with Dr. Carina Geldhauser) Doing Digital Theology – (Universität Köln/online)
- 27.4.2023: (with Birte Platow): Keynote zu KI in sozialen Kontexten, Verband diakonischer Dienstgeber (Berlin)
- 16.3.2023: Königsteiner Gespräche zur Informatikdidaktik: »ChatGPT: ethische Betrachtungen diesseits und jenseits des Hypes«
- 8.3.2023: Ethics and Artificial Data: Workshop with the Advanced Study Group on GANs – Lunds Universitet (Lund, Schweden)
- 1.10.2022 Panel: Big Data and AI as Structural Challenges to Democracy (eingereicht bei Quo vadis, Digital Democracy?, Bonn, gemeinsam mit Philipp Buchallik, Johannes Weil, Luise Anter, Dr. Jan-Philipp Kruse, Lisa Wiese und Prof. Dr. Stephanie Schiedermair) – peer reviewed
- 27.9.2022 Ethische Fragen und informatische Modelle INFORMATIK2022, Informatik und Gesellschaft, Hamburg, gemeinsam mit Dr. Lutz Hellmig – peer reviewed
- 20.9.2022 Teaching Ethics Through the Back Door? SEFI 2022, Barcelona, gemeinsam mit Dr. Christian Herzog – peer reviewed
- 14.6.2022 Data and Models As Resources of Trust for Trustworthy AI Franco-German Workshop on AI, INRIA, Versailles
- 2.6.2022 Lost in Translation? Capturing the world in data considering ethics Helmholtz AI Conference 2022, gemeinsam mit Dr. Christoph Lehmann – peer reviewed
- 10.1.2022 Ethics, Algorithms, and Quantification. The Gap Between Humans and Machines auf dem All hands Meeting BMBF funding priority AI (München/online)
- 29.10.2021 Ethik durch Technik? auf der ATWT-Jahrestagung 2021 in Bovenden
- 18.6.2021 Ethik als Partnerin technischen Handelns (Tagung der Ingenieurpädagogischen Wissensgesellschaft in Zittau) – peer revieed
- 27.4.2021 Ethics and Quantification. Disentangling a Relationship, VEI-Lecture an der Universität Lübeck (https://www.eih.uni-luebeck.de/veil/recordings-and-highlights/2021-04-27-hermann-diebel-fischer-ethics-and-quantification-disentangling-a-relationship.html)
- 5.3.2021 Vortrag beim Graduiertenkolleg der Universität Mainz zum Thema Selbstoptimierung als Technik des Enhancements
- 30.10.2020 Bodies and Technology, Vortrag auf der Konferenz Biomedical ethics meets Kierkegaard an der Universität Rostock
- 7.3.2020 Informatik und Ethik – Und die Grundlagen ihrer Beziehung Hauptvortrag auf der 14. Landestagung der Informatiklehrerinnen und -lehrer in Mecklenburg-Vorpommern (Gesellschaft für Informatik, Fachgruppe Informatische Bildung)
- 10.1.2020 Prolegomena zu einer theologischen Technikethik Workshop Technik und Theologie, Universität Rostock (gleichzeitig Organisation des Workshops)
Conference co-organization:
- 15./16.3.2024 Jahrestagung des ATWT zum Thema Dienstpflicht (gemeinsam mit Alexander Dietz)
- 24./25.3.2023 Jahrestagung des ATWT zum Thema Wozu noch arbeiten? (gemeinsam mit Björn Görder und Nicole Kunkel)
- 30./31.10.2021 Jahrestagung des ATWT zum Thema Mensch und Maschine im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (gemeinsam mit Julian Zeyher-Quattlender und Nicole Kunkel)
- 10./11.1.2020 Workshop Technik und Theologie: Prolegomena zu einer theologischen Technikethik (an der Uni Rostock)
Service for the academic community
- Reviewer: connexus, Journal for Science Communication, Open Theology
- Member of the Commission for Quality in Studies and Teaching at TU Dresden
- Member of the investigation committee for academic misconduct at TU Dresden
- Member of nine professorship appointment committees
- Elected Equal Opportunities Officer of the Faculty of Arts, Humanities, and Social Sciences (December 2015 - March 2018)
- Member of Commission for teacher training courses) of the EKD as a representative of the Conference of Institutes of Protestant Theology in Germany (2016 - March 2018)
Memberships
- Gesellschaft für Informatik
- Gesellschaft für Evangelische Theologie
- ATWT e.V.
- Trägerverein des Instituts Technik-Theologie-Naturwissenschaften