Programm
Mittwoch
|
18:00-18:15 |
Begrüßung durch den Vorsitzenden der DPTG |
| 18:15-19:15 | Alexander Gallus (Chemnitz), Weimarer Intellectual History |
| 19:30 | Empfang der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft e.V. und des Verlags de Gruyter |
Donnerstag
| I. Streit über die Weimarer Republik | |
| 09:00-10:15 | Christian Roques (Reims), Politische Romantik und Weimarer Republik |
| 10:30-11:45 | Klaus Fitschen (Leipzig), Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Weimarer Republik |
| 12:00-13:15 | Clemens Vollnhals (Dresden), Der Bund der religiösen Sozialisten in der Weimarer Republik |
| II. Dresdner Intellektuellenmilieus | |
| 15:00-16:15 | Alf Christophersen (Wuppertal), „im Schicksal unserer Zeit“. Die Dresdner „Logosclique“ als „Gemeinschaft von Persönlichkeiten“ |
| 16:30-17:45 | Alexander H. Schwan (Berlin), Paul Tillichs Theologie des Ausdruckstanzes |
| 18:00-19:15 | Joseph Imorde (Berlin), Religion und die Bilderwelten der Moderne |
Freitag
| III. Dresdner philosophische Diskurse | |
| 09:00-10:15 | Daniel Weidner (Halle a. d. Saale), „Die Gemeinsamkeit in der geschichtsphilosophischen Grundrichtung schließt Spannungen und Gegensätze nicht aus“. Der Denkstil des Kairos-Kreises |
| 10:30-11:45 | Gerrit Mauritz (Wien), Proletariat und Prophetie. Die Geisteslage des Klassenkampfes |
| 12:00-13:15 | Christian Wiese (Frankfurt), Paul Tillich und die jüdischen Intellektuellen seiner Zeit |
| IV. Kairos, Religion und Kultur – Theologische Zeitdeutung | |
| 15:00-16:15 | Ilona Nord (Würzburg), Das Wahlfach „Religion“. Religionspädagogische Aspekte in Paul Tillichs Dresdner Vorlesungen |
| 16:30-17:45 | Christian Schwarke (Dresden), Paul Tillich und die Technik |
| 18:00-19:15 | Martin Fritz (Berlin), Rausch des Unbedingten. Tillichs Theorie „dämonisch“ verzerrter Religion |
Samstag
| V. Theologische Diskurse in der Weimarer Republik | |
| 09:00-10:15 | Christian Danz (Wien), Theologische Zeitdiagnostik. Religion in der Großstadt |
| 10:30-11:45 | Folkart Wittekind (Köln), Paul Tillichs Dresdner Dogmatik im Kontext der theologischen Debatten |
| 12:00-13:15 | Roderich Barth (Leipzig), Quellen des Selbst. Tillich zwischen Antipsychologismus und Tiefenpsychologie |