23.04.2022
29.04.2022 - Podiumsdiskussion: Geschichte auf dem Brett. Kulturelle Dimension im modernen analogen Spiel
Podiumsdiskussion: Geschichte auf dem Brett. Kulturelle Dimension im modernen analogen Spiel
Spiele sind wichtige Kulturgüter und schon seit Jahrtausenden wird gespielt. Sie bereiten nicht nur Freude, sondern helfen uns auch, eigene Fähigkeiten und kulturelle Fertigkeiten zu entwickeln. Bei der Beschäftigung mit heutigen Formen des Spielens stellen sich faszinierende Fragen über Inhalte und Umsetzungen. Bei einer Vielzahl analoger Spiele (Brettspiele, Kartenspiele, etc.) werden in den letzten Jahren jene mit historischen Bezügen immer gefragter. Doch warum ist dies so? Welche Epochen stehen besonders hoch im Kurs? Verändern Spiele unsere Gedanken über historische Bezüge? Können Spiele in der Erinnerungskultur und im Unterricht gewinnbringend eingesetzt werden und wenn ja, wie? Wie wird in diesem Zusammenhang mit Gräueltaten und Gewalt in Spielen umgegangen? Und wie sieht die Zukunft der analogen Spiele aus?
Diese und weitere spannende Fragen beantworten die Expert:innen des Abends:
- Julia Anna Jasmin Pfeiffer - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkskunde der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Lukas Boch – Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Gründungsmitglied des Projekts Boardgame Historian
- Anna Klara Falke – Wissenschaftliche Hilfskraft des Bibelmuseums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Gründungsmitglied des Projekts Boardgame Historian
- Martin Reimer - Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte der Technischen Universität Dresden
- Mathias Herrmann - Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte der Technischen Universität Dresden
Bringen Sie sich mit Ihren Fragen und Themen ein!
Die Podiumsdiskussion findet am 29. April 2022 im Veranstaltungssaal des Stadtmuseums Dresden von 19 Uhr bis 20:30 Uhr statt. Um vorherige Anmeldung (https://www.stmd.de/letsplay) wird gebeten. Der Eintritt ist kostenfrei.
Es gibt auch die Möglichkeit, der Veranstaltung via Zoom beizuwohnen:
https://us02web.zoom.us/j/82182647570?pwd=cnJVSUVOMjNXYWdocWRjWUlpR1UwUT09
Meeting-ID: 821 8264 7570