Die Professur stellt sich vor
Im Zentrum von Forschung und Lehre der Professur für Neuere und Neueste Geschichte steht das „lange“ 20. Jahrhundert in deutscher, europäischer und transatlantischer Perspektive.
Methodisch liegt der Schwerpunkt auf sozial-, kultur-, geschlechtergeschichtlichen und emotionshistorischen Perspektiven. Im Zentrum stehen soziale Interaktionen, die insbesondere zu ökonomischen und politischen Strukturen in Relation gesetzt werden.
© Cropped Picture: "No-More-War-Demonstration", Berlin, July 10th, 1922. Original Picture: Library of Congress
Die Professur stellt sich vor...
Forschungsschwerpunkte
Sozial-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte der Moderne
insbesondere:
- Gewalt-, Waffen- und Konfliktgeschichte
- Wissens-, Emotions- und Erinnerungsgeschichte
- Invektiv- und Transformationsgeschichte
- Krankheits-, Gesundheits- und Körpergeschichte