Internationale Kooperation
Internationale Kooperationen gehören zum wissenschaftlichen Selbstverständnis des Institutes für Katholische Theologie, um nicht zuletzt die Forschungsleistung international sichtbar zu machen. Bereits Studierende werden ermutigt, sich am ERASMUS-Programm zu beteiligen.
© PantherMedia / scanrail
Kooperationen und Vernetzungen
Die Professur für Religionspädagogik ist mit verschiedenen Einrichtungen außerhalb der TU Dresden vernetzt, deren inhaltliche Arbeit im Dreieck von Religion, Bildung und Politik anzusiedeln ist. In diesem Bereich sind folgende Kontakte hervorzuheben:
- Forschungsprojekt Exploring and Activating the Democratic Potential of Religion in Times of Growing Antisemitism and Racism, HU und FU Berlin: https://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/sozialkunde/politikdidaktik/Kooperationen/Forschungsprojekte/Volkswagenstiftung.html
- Forschungszentrum Religion and Transformation in Contemporary Society (RaT) und Professur für Demokratiebildung an der Universität Wien: https://www.religionandtransformation.at/
- Initiativzentrum für politische Bildung und kommunale Demokratie (IZBD) an der TU Dortmund: https://izbd.tu-dortmund.de/
-
Instituto Superior de Teología de las Islas Canarias, Spanien: ISTIC | Instituto Superior de Teología de las Islas Canarias
-
Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (NARRT): Startseite - narrt
- Projekt Aktiv für Demokratiebildung im Lehramt (ADiLA) an der Universität Trier: ADiLA – Aktiv für Demokratiebildung im Lehramt
Zudem ist das Institut insgesamt über ERASMUS-Abkommen international sehr gut vernetzt. Die einzelnen Professorinnen pflegen darüber hinaus eine Vielzahl weiterer internationaler Kontakte.
Eine besondere Partnerschaft besteht seit 1997 zur der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz.