Professur für Praktische Philosophie/Ethik
Inhaltsverzeichnis
- Philosophieverständnis
- Wissenschaftlicher Werdegang
- Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Forschungsprojekte
- Veröffentlichungen
- Selbständige Veröffentlichungen, Monographien und Mitherausgabe von Sammelbänden
- Bisher unveröffentlichte Monographien
- Aufsätze
- Artikel in philosophischen Wörterbüchern, Enzyklopädien und Lexika
- Rezensionen
- Herausgeberschaft
- Mitherausgeberschaft (Wörterbuch)
- Mitherausgeberschaft (Zeitschrift)
- Wissenschaftlicher Beirat
- Übersetzung
- Lehrveranstaltungen

Professor
NameMr Prof. Dr. phil. habil. Thomas Rentsch
Institutsdirektor, Lehrstuhlinhaber Praktische Philosophie/Ethik
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Postanschrift
Postanschrift
Postanschrift:
TU Dresden, Institut für Philosophie, Raum A 413
01062 Dresden
Germany
- work Tel.
- +49 351 463-37694
- fax Fax
- +49 351 463-37221
Office Hours:
- Thursday:
- 15:00 - 16:00
Philosophieverständnis
1982 promovierte ich in Konstanz mit einer Arbeit, die 1985 unter dem Titel Heidegger und Wittgenstein erschien (Stuttgart: Klett-Cotta; Neuauflage 2003). Ich wollte in dieser Arbeit die methodischen Grundlagen der Phänomenologie, der Hermeneutik und der Existentialanalyse einerseits (Heidegger) mit denen der sprachanalytischen Philosophien andererseits (Wittgenstein) in wechselseitigem Bezug und mit Blick auf die systematische Frage nach der Konstitution der menschlichen Welt untersuchen. Die umfangreichere Erstfassung der Dissertation hieß Gott und Form und enthielt noch einen religionsphilosophischen, philosophisch-theologischen Teil. Ich wurde Hochschulassistent bei Friedrich Kambartel in Konstanz und habilitierte mich 1988 mit der Arbeit Die Konstitution der Moralität (erschienen 1990), in der ich die philosophische Grundfrage "Wie ist eine menschliche Welt überhaupt möglich?" mit Blick auf die Grundlegung der praktischen Philosophie untersuchte. Ein Ergebnis der Arbeit ist, daß auch in der Ethik eine Orientierung am Einzelsubjekt verfehlt ist. Die Arbeit erschien 1999 in Neuauflage als stw-Band mit einem neuen Vorwort "Methode und Selbsterkenntnis", in dem ich auf Rezensionen antworte und meine gegenwärtige Position skizziere. Nach der Habilitation schrieb ich eine kritische Einführung in das Denken Heideggers: Martin Heidegger - Das Sein und der Tod (1989). Ich wurde Heisenberg-Stipendiat der DFG und arbeitete (an der FU in Berlin) an Interpretationen zur Dialektik (Hegel, Adorno), als ich im April 1992 als Gründungsprofessor für Philosophie (mit Schwerpunkt praktische Philosophie/Ethik) an die neu zu gründende geistes- und sozialwissenschaftliche Fakultät der TU Dresden berufen wurde. In kollegialer Kooperation mit vielen konnte die Herausforderung der Neugründung bis zur jetzigen vollen Funktionsfähigkeit des Instituts angenommen und bestanden werden. Eine besondere Aufgabe war dabei von Anfang an die Einrichtung des Studienganges "Ethik" für das Lehramt. 1993 bereits konnte auch ein internationaler Kongreß über Fragen der Gerechtigkeit an der TU von uns organisiert werden.
Zu meinen langjährigen Arbeitsschwerpunkten gehörte die Mitherausgabe des Historischen Wörterbuchs der Philosophie (Hrsg. J. Ritter/K. Gründer/G. Gabriel). Die Arbeiten wurden 2004 mit dem zwölften Band abgeschlossen. Im Rahmen meiner Beschäftigung mit der Philosophie Ludwig Wittgensteins gebe ich die Wittgenstein Studies mit heraus. In der Reihe "Klassiker Auslegen" des Akademie-Verlages übernahm ich im Rahmen meiner Heidegger-Forschungen die Herausgabe des Kommentars zu Sein und Zeit, der 2001 erschien. Aufgrund meiner religionsphilosophisch-theologischen Interessen kooperiere ich sehr gern mit Dresdner Kollegen aus der Theologie (thematischer Schwerpunkt: negative Theologie und Philosophie). Ein Band zum Thema "Gnosis und Philosophie", der auf eine Dresdner Tagung zurückgeht, erschien 2002. Auch Arbeiten zur Ästhetik und zur Philosophie der Kunst habe ich fortgeführt (Kooperation mit der Musikwissenschaft, mit der Semperoper, mit der Architektur, mit Galerien und Künstlern). Ein spezielles Arbeitsgebiet ist die philosophische Thematisierung von Alter und Tod (Ethik des Alterns). In diesem Zusammenhang kooperiere ich auf internationaler Ebene mit Vertretern der Gerontologie und Gerontopsychiatrie (Grundsatzreferate auf dem Europäischen Kongreß für Altersforschung in Amsterdam 1995 und auf dem Europäischen Kongreß für Gerontopsychiatrie in Berlin 1998). Seit 2001 bin ich Mitglied der Expertenkommission "Ziele in der Altenpolitik" der Bertelsmann-Stiftung in Berlin. In meinem Buch Negativität und praktische Vernunft (Suhrkamp 2000) entwickle ich meine systematische Konzeption von Philosophie im Anschluß an Hegel, Heidegger, Wittgenstein und Adorno weiter - sowohl methodisch als auch im Blick auf individualethische und gesellschaftskritische Fragen. Von 2004 bis 2006 leitete ich das Forschungsprojekt "Sprach-Bilder. An den Grenzen der Sprache" der Fritz-Thyssen-Stiftung und richtete 2005 eine Konferenz über "Metaphorologie" aus. Neben meinem Forschungsprojekt „Gutes Leben im hohen Alter“ (2009-2012) der Volkswagen-Stiftung, leitete ich außerdem 2009 bis 2013 das Teilprojekt P „Philosophische Diskurse“ des SFB 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“.
Für mich war und ist Philosophie seit ihrer Entstehung im antiken Griechenland eine lebendige Tätigkeit: eine Instanz der umfassenden und kritischen Reflexion auf die begrifflichen Grundlagen, auf Sinn und Zweck von Gesellschaft und Leben sowie auf unser menschliches Welt- und Selbstverständnis in praktischer Absicht und gemäß strengen methodischen Rationalitätskriterien, die allerdings selbst der ständigen Kritik ausgesetzt sind. Herkunft und Zukunft, die Kenntnis der System- und Begriffsgeschichte der Philosophie sowie der disziplinenbildenden Architektonik der Metaphysik und ihrer Kritik sowie die Fähigkeit, diese Kenntnis kritisch wie konstruktiv auf die Probleme der modernen Lebenswelt zu beziehen, sind für mich nicht zu trennen.
Wissenschaftlicher Werdegang
1954 | Geboren in Duisburg. |
ab 1973/74 | Studium der Philosophie, der Literaturwissenschaften (Germanistik, Romanistik) und der Evangelischen Theologie an den Universitäten Konstanz, Münster, Zürich und Tübingen. Staats- und Magisterexamen, Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. |
1982 | Promotion an der Universität Konstanz im Fach Philosophie (Prädikat: summa cum laude); Dissertation Heidegger und Wittgenstein (Stuttgart: Klett Cotta 1985; 2. Aufl. 2003). |
1982-1988 | Hochschulassistent am Lehrstuhl von Prof. F. Kambartel im Fachbereich Philosophie der Universität Konstanz. |
1988 | Habilitation in Konstanz mit der Arbeit Die Konstitution der Moralität (Frankfurt a. M. Suhrkamp 1990; 2. Aufl. 1999). |
seit 1988 | Mitherausgeber des Historischen Wörterbuchs der Philosophie. |
1988-1992 | Heisenberg-Stipendiat der DFG; Lehrtätigkeit als Privatdozent an der Universität Konstanz, an der Martin Luther-Universität Halle, dann ein Jahr (1991-1992) an der Freien Universität Berlin. |
1992 | Berufung auf die C4-Gründungsprofessur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie/Ethik an der Technischen Universität Dresden. |
1992-1995 | Direktor des Instituts für Philosophie an der TU Dresden; Mitarbeit an der Entwicklung der Studiengänge für das Schulfach Philosophie/Ethik. |
1993 |
Organisation der internationalen Konferenz „Was ist Gerechtigkeit?“ an der TU Dresden (Chr. Demmerling/Th. Rentsch (Hg.), Die Gegenwart der Gerechtigkeit. Diskurse zwischen Recht, praktischer Philosophie und Politik, Berlin: Akademie Verlag 1995). Organisation einer Tagung zu Gnosis, Philosophie und Theologie an der TU Dresden (A. Franz/Th. Rentsch, Gnosis oder die Frage nach Herkunft und Ziel des Menschen, Paderborn: Schöningh 2002). |
seit 2001 | Mitglied der Expertenkommission „Ziele in der Altenpolitik“ der Bertelsmann-Stiftung. |
2004 | Arbeitstagung am Institut für Religionsphilosophie der Universität Frankfurt a.M. über die Thesen meines Buches Gott (erschienen Berlin/New York: De Gruyter 2005). |
2004-2006 | Leiter des Forschungsprojekts „Sprach-Bilder. An den Grenzen der Sprache“ der Fritz-Thyssen-Stiftung. |
2005 | Organisation der Tagung „Metaphorologie“ an der TU Dresden. |
seit 2009 |
Leiter des Teilprojektes P im SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn". Leiter des Kooperativen Forschungsprojekts "Gutes Leben im hohen Alter angesichts von Verletzlichkeit und Endlichkeit - eine Analyse von Altersbildern in öffentlichen Diskursen und Alltagspraktiken" (VolkswagenStiftung). |
2009-2013 |
Leiter des Teilprojektes P im SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn". |
2015 |
Tagung von Dr. Rico Gutschmidt „Transzendenz, Sinn, Gott. Das Problem der nichtmetaphysischen Lesart der religiösen Rede von Gott. |
2017 |
Tagung von Dr. Lucilla Guidi: „Phenomenology as performative exercise“ Tagung von Dr. Alexander Berg: „Wittgenstein und Hegel – Neubewertung einer Differenz“ |
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Moderne systematische Philosophie
- Praktische Philosophie, Ethik
- Philosophische Anthropologie
- Ästhetik
- Religionsphilosophie
- Rechtsphilosophie
- Sprachphilosophie
- Hermeneutik
- Begriffs- und Systemgeschichte
- Geschichte der Metaphysik
- Ausbildung der Ethiklehrer
- Angebot einschlägiger Veranstaltungen (u.a. Studium generale, Bürgeruniversität) für Hörer benachbarter bzw. aller Fakultäten
- Kooperation mit Kollegen aus Theologie, Soziologie, Kunst- und Musikwissenschaften, Architektur.
Forschungsprojekte
- Historisches Wörterbuch der Philosophie (Hrsg.: J. Ritter/K. Gründer) Mitherausgeber, Leitung der Dresdner Redaktion des Projektes mit Schwerpunkten u.a. in den Bereichen Phänomenologie und Sprachphilosophie (Analytische Philosophie). Band 10 erschien 1998. Band 11 erschien zur Buchmesse 2001 u.a. mit den von meiner Redaktion bearbeiteten Artikeln. Band 12 erschien 2005, u.a. mit den von mir verfassten bzw. bearbeiteten Artikeln "Welt", "Weltanschauung", "Weltbild", "Weltgeist", "Weltorientierung", "Welträtsel", "Weltseele" und "Weltuntergang".
-
Leiter des Teilprojektes P im SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn".
- Kooperatives Forschungsprojekt "Forschungsprojekt Gutes Leben im hohen Alter angesichts von Verletzlichkeit und Endlichkeit - eine Analyse von Altersbildern in öffentlichen Diskursen und Alltagspraktiken" (Volkswagen-Stiftung).
Veröffentlichungen
Selbständige Veröffentlichungen, Monographien und Mitherausgabe von Sammelbänden
- Heidegger und Wittgenstein. Existential- und Sprachanalysen zu den Grundlagen philosophischer Anthropologie, Stuttgart: Klett-Cotta 1985, 343 S., 22003, 510 S.
- Martin Heidegger - Das Sein und der Tod. Eine kritische Einführung, München/Zürich: Piper 1989, 240 S.
- Die Konstitution der Moralität. Transzendentale Anthropologie und praktische Philosophie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1990, 351 S., 21999 (stw 1421).
- Poetische Autonomie? Zur Wechselwirkung von Dichtung und Philosophie in der Epoche Goethes und Hölderlins, H. Bachmaier/Th. Rentsch (Hg.), Stuttgart: Klett-Cotta 1987.
- Die Gegenwart der Gerechtigkeit. Diskurse zwischen Recht, praktischer Philosophie und Politik, Chr. Demmerling/Th. Rentsch (Hg.), Berlin: Akademie 1995.
- Vernunft und Lebenspraxis. Philosophische Studien zu den Bedingungen einer rationalen Kultur. Friedrich Kambartel zum 60. Geburtstag, Chr. Demmerling/G. Gabriel/Th. Rentsch (Hg.), Frankfurt/M.: Suhrkamp 1995.
-
Die Konstitution der Moralität. Transzendentale Anthropologie und praktische Philosophie, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999.
- Negativität und praktische Vernunft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2000 (stw 1463).
- Martin Heidegger: Sein und Zeit Kommentar (Reihe Klassiker Auslegen, Akademie Verlag), Th. Rentsch (Hg.), Berlin: Akademie 2001.
- Gnosis - Philosophie - Theologie, A. Franz/Th. Rentsch (Hg.), Paderborn: Schöningh 2001.
- Sprache, Erkenntnis, Verstehen. Grundfragen der theoretischen Philosophie der Gegenwart, Hg. Th. Rentsch, Dresden: Thelem 2001.
- Anthropologie, Ethik, Politik. Grundfragen der praktischen Philosophie der Gegenwart, Th. Rentsch (Hg.), Dresden: Thelem 2004.
- Philosophie – Geschichte und Reflexion, Th. Rentsch (Hg.), Dresden: Thelem 2004.
- Gott, Berlin/New York: De Gruyter 2005.
- Einheit der Vernunft? Normativität zwischen Theorie und Praxis, Th. Rentsch (Hg.), Paderborn: mentis 2005.
- Zur Gegenwart der Philosophie. Theorie - Praxis - Geschichte, Th. Rentsch (Hg.), Dresden: Thelem 2008.
- Bioethik in der philosophischen Diskussion (Dresdner Hefte für Philosophie 12), B. Irrgang/Th. Rentsch (Hg.), Dresden: Thelem 2010.
- Transzendenz und Negativität. Religionsphilosophische und ästhetische Studien. Berlin: de Gruyter 2011.
- Gutes Leben im Alter. Die philosophischen Grundlagen, Th. Rentsch/M. Vollmann (Hg.), Stuttgart: Reclam 2012, 260 S.
- Gutes Leben im hohen Alter. Das Alter in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen, A. Kruse/Th. Rentsch/H.P. Zimmermann (Hg.), Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft 2012, 305 S.
- Altern in unserer Zeit. Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit, Th. Rentsch/H.-P. Zimmermann/A. Kruse (Hg.), Frankfurt am Main: Campus 2013.
- Transzendenz, Praxis und Politik bei Kant, O. Angeli/Th. Rentsch/N. Schneidereit/H. Vorländer (Hg.), Berlin: Akademie Verlag 2013.
- Philosophie des 20. Jahrhunderts. Von Husserl bis Derrida. München: C.H. Beck 2014.
-
„Leib“ in der neueren deutschen Philosophie, B. Irrgang/Th. Rentsch (Hg.), Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.
-
Kulturen des Alterns: Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter, HP. Zimmermann/A. Kruse/Th. Rentsch (Hg.), Frankfurt: Campus 2016.
-
Gott ohne Theismus? Neue Positionen zu einer zeitlosen Frage, R. Gutschmidt/Th. Rentsch (Hg.), Münster: mentis 2016.
Bisher unveröffentlichte Monographien
- Transformation der Metaphysik und ästhetische Autonomie. Die Entstehung der Ästhetik in A. G. Baumgartens Theorie und ihre Rezeption bei Kant, Typoskript Konstanz 1977, 60 S.
- Begriffs- und philosophiegeschichtlicher Abriß der Metaphysikkritik, Typoskript Konstanz 1976, 105 S.
- Passivität und Horizont. Eine systematische Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls, Typoskript Konstanz 1983, 212 S.
- Metaphysik als Grammatik der Lebenswelt und existentielle Ethik. Untersuchungen zur Entstehung der transzendentalen, negativen und kritischen Philosophie im Mittelalter, Typoskript Konstanz 1984, 313 S.
Aufsätze
- Thesen zur Kritik der religiösen Vernunft, in: W. Oelmüller (Hg.), Wiederkehr von Religion? Perspektiven Argumente Fragen (Kolloquien zur Gegenwartsphilosophie Bd. 1), Paderborn/München/Wien/Zürich 1984, 93-109; Diskussionsbemerkungen 212-218, 227, 242ff.
- Theodizee als Hermeneutik der Lebenswelt. Existentialanthropologische und ethische Bemerkungen, in: W. Oelmüller (Hg.), Leiden (Kolloquien zur Gegenwartsphilosophie Bd. 3), Paderborn/München/Wien/Zürich 1986, 83-91; Diskussionsbemerkungen 278-280.
- Der Augenblick des Schönen. Visio beatifica und Geschichte der ästhetischen Idee, in: H. Bachmaier/Th. Rentsch (Hg.), Poetische Autonomie? Zur Wechselwirkung von Dichtung und Philosophie in der Epoche Goethes und Hölderlins, Stuttgart 1987, 329-353.
- Miszelle: Metaphysik des Welthorizonts, in: W. Oelmüller (Hg.), Metaphysik heute? (Kolloquien zur Gegenwartsphilosophie Bd. 10), Paderborn/München/Wien/Zürich 1987, 89f.; Diskussionsbemerkungen 150f., 179, 220f.
- Die Kultur der quaestio. Zur literarischen Formgeschichte der Philosophie im Mittelalter, in: G. Gabriel/C. Schildknecht (Hg.), Literarische Formen der Philosophie, Stuttgart 1990, 73-91.
- Wie ist ein Mann ohne Eigenschaften überhaupt möglich? Philosophische Bemerkungen zu Musil, in: H. Bachmaier (Hg.), Wien - Paradigmen der Moderne (Viennese Heritage/Wiener Erbe 3), Amsterdam/Philadelphia 1990, 49-75.
- "Am Ufer der Vernunft" - Die analytische Komik Karl Valentins, in: H. Bachmaier (Hg.), Kurzer Rede langer Sinn - Texte von und über Karl Valentin, München/Zürich 1990.
- Ästhetische Anthropomorphie. Die Konstitution des Schönen und die transzendental-anthropologische Bestimmung thaumatisch-auratischer Weltverhältnisse, in: F. Koppe (Hg.), Perspektiven der Kunstphilosophie. Texte und Diskussionen, Frankfurt a. M. 1991, 27-35.
- Bewunderung und Glanz des Schönen (Diskussionsbericht), in: F. Koppe (Hg.), Perspektiven der Kunstphilosophie, a.a.O. (Nr. 18), 308-321.
- Verstehen und Erklären - Idiographische und nomothetische Methode. Die zwei Kulturen in der transzendentalen Wissenschaftslogik des südwestdeutschen Neukantianismus, in: H. Bachmaier/E.P. Fischer (Hg.), Glanz und Elend der zwei Kulturen. Über die Verträglichkeit der Natur- und Geisteswissenschaften, Konstanz 1991, 29-43.
- Interexistentialität. Zur Destruktion der Existentialen Analytik, in: R. Margreiter/K. Leidlmair (Hg.), Heidegger. Technik - Ethik - Politik, Würzburg 1991, 143-152.
- Kommunikative Interexistentiale und praktische Weltkonstitution, in: D. Gerhardus/S. M. Kledzik (Hg.), Schöpferisches Handeln (Studia Philosophica et Historica, Hg. W. Hogrebe, Bd. 16), Frankfurt a. M./New York/Paris 1991, 35-44.
- Philosophische Anthropologie und Ethik der späten Lebenszeit, in: P.B. Baltes/J. Mittelstraß (Hg.), Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung (Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Forschungsbericht 5), Berlin/New York 1992, 283-304.
- Negativität und Vermittlung. Hegels Anthropo-Theo-Logik, in: Chr. Demmerling /F. Kambartel (Hg.), Vernunftkritik nach Hegel. Analytisch-kritische Interpretationen zur Dialektik, Frankfurt a. M. 1992, 100-138.
- Vermittlung als permanente Negativität. Der Wahrheitsanspruch der "Negativen Dialektik" auf der Folie von Adornos Hegelkritik, in: Chr. Menke/ M. Seel (Hg.), Zur Verteidigung der Vernunft gegen ihre Liebhaber und Verächter, Frankfurt a. M. 1993, 84-102.
- Ästhetische Weltkonstitution, in: B. Markiewicz (Hg.), Deutsch-polnisches Kolloquium für Philosophie, Warschau 1993. (polnisch: Estetyczna konstytucja swiata, in: O filozofii praktycznej. Rozmowy polsko-niemieckie, Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego 1993).
- Aufhebung der Ethik, in: H. Hastedt/E. Martens (Hg.), Ethik. Ein Grundkurs, Reinbek b. Hamburg 1994 (= rowohlts enzyklopädie 538), 114-143.
- Negativität und Ethik. Antrittsvorlesung an der TU Dresden 9. November 1993, in: Wiss. Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 44 (1995) Heft 2, 21-25.
- Altern als Werden zu sich selbst. Philosophische Ethik der späten Lebenszeit, in: P. Borscheid (Hg.), Alter und Gesellschaft, Stuttgart 1995, 53-62.
- Aristoteles: Über Gerechtigkeit (Philosophische Meisterstücke), in: Zeitschrift f. Didaktik der Philosophie und Ethik 2 (1995), 127-129.
- Ethikunterricht versus Religionsunterricht, in: Zeitschrift f. Evangelische Ethik 4 (1995), 297-300.
- Unmöglichkeit und Selbsttranszendenz der Gerechtigkeit, in: Chr. Demmerling/Th. Rentsch (Hg.), Die Gegenwart der Gerechtigkeit. Diskurse zwischen Recht, praktischer Philosophie und Politik, Berlin 1995, 191-196.
- Wie ist eine menschliche Welt überhaupt möglich? Philosophische Anthropologie als Konstitutionsanalyse der humanen Welt, in: Chr. Demmerling/G. Gabriel/Th. Rentsch (Hg.), Vernunft und Lebenspraxis. Philosophische Studien zu den Bedingungen einer rationalen Kultur, Frankfurt/M. 1995, 193-215.
- Negativity and Ethics, in: Graduate Faculty Philosophy Journal Vol. 18, No. 2, New School for Social Research, New York 1995, 127-138.
- Die Konstitution der Konstitution. Rechtsphilosophische Bemerkungen zur Legitimation des Grundgesetzes, in: Jahrbuch Politisches Denken 1995/96, Stuttgart/Weimar 1995, 29-46.
- Religiöse Vernunft: Kritik und Rekonstruktion. Systematische Religionsphilosophie als kritische Hermeneutik, in: H.-J. Höhn (Hg.), Krise der Immanenz. Religion an den Grenzen der Moderne, Frankfurt/M. 1996, 235-262.
- Die Autonomie der Phänomene. Zur Rehabilitierung der Farbe in der modernen Philosophie, in: K. Georgi/E. Bendin (Hg.), Farbe und Gestalt, 2. Dresdner Farbenforum, Dresden 1996, 12-25.
- Existenz und Politik, in: Ch. u. M. Hauskeller (Hg.), "... was die Welt im Innersten zusammenhält". 34 Wege zur Philosophie, Hamburg 1996, 204-211.
- Die Negativität der Sprache. Bemerkungen zu Adorno und Wittgenstein, in: Wittgenstein Studies 1 (1996), 21 Seiten.
- Aging as Becoming Oneself: A Philosophical Ethics of Late Life, in: Journal of Aging Studies Vol. 11, Nr. 4 (1997), 263-271.
- Strukturen ästhetischer Erfahrung, in: F. Gaede/C. Peres (Hg.), Antizipation in Kunst und Wissenschaft. Ein interdisziplinäres Erkenntnisproblem und seine Begründung bei Leibniz, Tübingen/Basel 1997, 73-82.
- Anrennen gegen das Paradox: Wittgenstein, Heidegger und Kierkegaard, in: Wittgenstein Studies 2 (1997), 10 Seiten.
- Praktische Gewißheit jenseits von Dogmatismus und Relativismus. Bemerkungen zu Negativität und Autonomie der Sprache bei Wittgenstein, in: H. J. Schneider/M. Kroß (Hg.), Mit Sprache spielen. Die Ordnungen und das Offene nach Wittgenstein, Berlin 1999, 137-148.
- Der Augenblick des Schönen. Visio beatifica und Geschichte der ästhetischen Idee, in: Die Gegenwart der Kunst. Ästhetische und religiöse Erfahrung heute, hg. J. Herrmann/A. Mertin/E. Valtink, München 1998, 106-126. (Neufassung von Nr. 16)
- Wie läßt sich Angemessenheit ästhetisch denken? Zum Zusammenhang von Schönheit, Metaphysik und Lebenswelt, in: B. Merker/G. Mohr/L. Siep (Hg.), Angemessenheit, Würzburg 1998, 161-173.
- Altern als Weg zu sich selbst, in: H. Blonski (Hg.), Ethik in Gerontologie und Altenpflege, Hagen 1998, 93-104.
- Aristoteles: Über Gerechtigkeit (Zu Aristoteles, Nikomachische Ethik, in: E. Martens/E. Nordhofen/J. Siebert (Hg.), Philosophische Meisterstücke, Stuttgart 1998, 27-34).
- "Jeder Alte ist König Lear" - Gesichtspunkte einer Ethik des Alterns, in: Lear (Heft zur Dresdner Erstaufführung der Oper von Aribert Reimann, Semper Oper 1999), 13-20.
- Was ist eine Welt? Bemerkungen zum Verhältnis von Philosophie und Weltanschauung, in: J. Rohbeck (Hg.), Philosophie und Weltanschauung, Dresden 1999 (Dresdner Hefte für Philosophie 1), 49-65.
- Behinderung - ethisch betrachtet, in: Wiss. Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 48 (1999) Heft 5-6, 3-6.
- Wo stehen wir heute? Philosophische Reflexionen zur Jahrtausendwende, in: Wiss. Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 49 (2000) Heft 2, 17-23.
- Worin besteht die Irreduzibilität religiöser Wahrheitsansprüche? Religion und negative Metaphysik, in: M. Knapp/Th. Kobusch (Hg.), Religion - Metaphysik(kritik) - Theologie im Kontext Moderne/Postmoderne, Berlin/New York: de Gruyter 2001, 113-126.
- Negativität versus Metaphysik - mit Tillich gegen Tillich. Kritische Bemerkungen zu seiner Religions- und Kulturphilosophie der Zwanziger Jahre, in: J. Rohbeck/H.-U. Wöhler (Hg.), Auf dem Weg zur Universität. Kulturwissenschaft in Dresden 1871-1945, Dresden: Thelem 2001, 90-99.
- „Vorwort“ und „Zeitlichkeit und Alltäglichkeit“ in: 8), S. VII-X und 199-228.
- Gnosis und philosophische Moderne: Heidegger, Wittgenstein, Adorno, in: 9) S. 191-206
- Kurze philosophische Standortbestimmung unter Rekurs auf einen Satz Wittgensteins, in: Th. Spitzley/R. Stoecker (hgg.), Philosophie á la carte, Paderborn: mentis 2002, 46f.
- Phänomenologie als methodische Praxis. Didaktische Potentiale der phänomenologischen Methode, in: J. Rohbeck (Hg.), Denkstile der Philosophie, Dresden 2002, 11-28.
- Konstruktive Proto-Ethik und didaktische Transformation, in: Wiss. Zeitschrift der TU Dresden 51 (2002) 67-70.
- Einführung in den Konstruktivismus. Proto-Ethik und didaktische Transformation, in: J. Rohbeck (Hg.), Didaktische Transformationen, Dresden: Thelem 2003, 139-149.
- „Sein und Zeit“. Fundamentalontologie als Hermeneutik der Endlichkeit, in: D. Thomä (Hg.), Heidegger-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Stuttgart/Weimar: Metzler 2003, 51-80.
- Systematische Probleme abstrakter Modellvorstellungen, in: Erwägen Wissen Ethik 14 (2003) Heft 2, 291f.
- Spuren Gottes? Substitute des Absoluten in der Reflexion der Moderne, in: C. Dierksmeier (Hg.), Die Ausnahme denken. Festschrift zum 60. Geburtstag von Klaus Michael Kodalle in zwei Bänden, Band 1, Würzburg: Königshausen und Neumann 2003, 21-29.
- Die Macht der Negativität. Kritik und Rekonstruktion philosophischer Anthropologie im Blick auf Gehlen, in: J. Fischer/H. Joas (Hg.) Kunst, Macht und Institution. Studien zur Philosophischen Anthropologie, Soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne, Frankfurt a. M. /New York: Campus 2003. 41-57.
- Transzendenz und Sprache. Der Mensch im Verhältnis zu Grenze und Sinngrund der Welt, in: F. Uhl/A. R. Boelderl (Hg.), Die Sprachen der Religion, Berlin: Parerga 2003, 13-30
- Zeit, Sprache, Transzendenz – Phänomenologische Analysen zu den Grenzen und zum Sinngrund menschlicher Praxis, in: W. Hogrebe (Hg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie Bonn 2002, Vorträge und Kolloquien, Berlin: Akademie 2004, 801-812.
- Kants Begründung praktischer Philosophie und die Gegenwart, in: 12), 28-44.
- Practical Certainty: Beyond Dogmatism and Relativism. Remarks on the Negativity and Autonomy of Language in Wittgenstein. in: Graduate faculty philosophy journal 25 (New York 2004) 31-43.
- Wieder nach Gott fragen? Thesen und Analysen zur Rehabilitation philosophischer Theologie, in: K. Dethloff/R. Langthaler/H. Nagl-Docekal/F. Wolfram (Hg.), Orte der Religion im philosophischen Diskurs der Gegenwart, Berlin: Parerga 2004, 173-190.
- (mit Ch. Demmerling), Strukturen in der Philosophie. Systematische Probleme abstrakter Modellvorstellungen, in: Wiss. Zeitschrift der TU Dresden 3-4 (2004), 21-23.
- (mit E. Birkenstock), Ethische Herausforderungen des Alters, in: A. Kruse/M. Martin (Hg.), Enzyklopädie der Gerontologie. Alternsprozesse in multidisziplinärer Sicht, Bern: Huber 2004, 613-626.
- Die Entdeckung der Unverfügbarkeit. Zum Zusammenhang von Negativität und Sinnkonstitution im Horizont der biblischen Überlieferung, in: M. Frühauf/ W. Löser SJ (Hg.), Biblische Aufklärung – die Entdeckung einer Tradition, Frankfurt a. M.: Knecht, 53-64.
- Dialektik der Transzendenz bei Benjamin. Eine Alternative zur Substitution des Absoluten in Reflexion und Praxis der Moderne, in: B. Witte/M. Ponzi (Hg.), Theologie und Politik. Walter Benjamin und ein Paradigma der Moderne, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005, 32-43.
- „Am Ufer der Vernunft“ – Die analytische Komik Karl Valentins als Paradigma literarischen Philosophierens, in: J. Rohbeck (Hg.), Anschauliches Denken, Dresden: Thelem 2005, 122-152.
- (mit E. Birkenstock) Geschütztes Altern in Verantwortung vor sich und den Anderen, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4 (2005) 242-248.
- Grenzen und Einheit der Vernunft neu denken, in: Th. Rentsch (Hg.), Einheit der Vernunft? Normativität zwischen Theorie und Praxis, Paderborn: mentis 2005, 25-45.
- Der moderne Wissenschaftsbetrieb und die alte Gottesfrage, in: R. Kaufmann/H. Ebelt (Hg.) Scientia et Religio. Religionsphilosophische Orientierungen, Thelem 2005, 39-53.
- Prozessphilosophie – Kreativität als Schlüsselbegriff religionsphilosophischer Entwürfe. Einführung, in: G. Abel (Hg.), Kreativität. XX. Dt. Kongress für Philosophie 2005 Berlin, Hamburg 2006, 137-140.
- Religion und Philosophie, in: B. Weyel/W. Gräb (Hg.), Religion in der modernen Lebenswelt. Erscheinungsformen und Reflexionsperspektiven, Göttingen 2006, 315-334.
- Der Status der Philosophie, in: P. H. Breitenstein/V. Steenblock/ J. Siebert (Hg.), Geschichte – Kultur – Bildung. Philosophische Denkrichtungen, Hannover 2007, 221-231.
- La dialettica della trascendenza in Walter Benjamin, in: M. Ponzi/B. Witte (Hg.), Teologia e politica. Walter Benjamin e un paradigma del moderno, Turin 2006, 135-151 (ital. Übers. von "Dialektik der Transzendenz bei Benjamin. Eine Alternative zur Substitution des Absoluten in Reflexion und Praxis der Moderne")
- (mit H. Dietrich/R. Süßmuth) Ethische Perspektiven eines gelingenden Alterns, in: Bertelsmann Stiftung (Hg.), Alter neu denken. Gesellschaftliches Altern als Chance begreifen, Gütersloh 2008, 280-294.
- Der moderne Wissenschaftsbetrieb und die alte Gottesfrage, in: H. J. Luibl u. a. (Hg.), Gott und die Wissenschaften, Berlin 2007.
- Die Funktion der Einbildungskraft in Ästhetik und Religion, in: W. Gräb u. a. (Hg.), Ästhetik und Religion. Interdisziplinäre Beiträge zur Identität und Differenz von ästhetischer und religiöser Erfahrung, Frankfurt a. M. 2007, 259-270.
- Hegels Gott, in: H. Nagl-Docekal/W. Kaltenbacher/L. Nagl (Hg.), Viele Relgionen - eine Vernunft? Ein Disput zu Hegel, Wien/Berlin 2008, 33-44.
- Wie ist philosophische Theologie heute möglich?, in: E. Bidese/A. Fidora/P. Renner (Hg.), Philosophische Gotteslehre heute. Der Dialog der Religionen, Darmstadt 2008, 27-45.
- Negativität und Rationalität, in: Th. M. Schmid/M. G. Parker (Hg.), Religion in der pluralistischen Öffentlichkeit, Würzburg 2008, 161-177.
- Transzendenz und Vernunft, in: N. Slenczka/Th. Wabel (Hg.), Die Vernunft der Religion, Beiheft Berliner Theologische Zeitschrift, 2008, 62-81.
- Martin Heidegger (1889-1976), in: O. Höffe (Hg.), Klassiker der Philosophie, Bd. 2, München 2008, 242-257.
- Transzendenz und Vernunft: Wie lässt sich ihr Verhältnis heute bestimmen?, in: Glaube und Wissen, Studia Philosophica 67, Basel 2008, 53-68.
- Der Mensch ist kein "wandelnder Rheumafaktor", in: Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V. (Hg.), Rheumatoide Arthritis - Therapie und Lebensperspektiven. Ein Ratgeber für Betroffene, 4., aktual. Aufl., Bonn 2008, 47-49.
-
Gott, Religion, Mystik – was leisten postsäkulare Ansätze?, in: Philosophische Rundschau 3 (2008), Tübingen 2008, S. 189-208.
- Rationalität, Negativität, Transkulturalität. Aspekte europäischer Anthropologie, in: Gerl-Falkovitz, H.-B./Gottlöber, S./Kaufmann, R./Sepp, H. R., Europäische Menschenbilder, Dresden: Thelem 2009, 11-22.
- In che senso è ancora possibile una teologia filosofica, oggi?, in: Löffler, W./Motzkin, G./Rentsch, Th./Schmidt, Th. M./Sini, C./Vattimo, G./Vitiello, V. (Hrsg.), Il Dio della ragione e le ragioni di Dio. Vol. 1.: Il Dio della ragione e l'esperienza religiosa, Mailand: AlboVersorio 2009, 49-78.
- Unmöglichkeit und lebensweltliche Sinnkonstitution. Aspekte einer negativen Existentialpragmatik, in: Dalferth, U./Stoellger, Ph./Hunziker, A. (Hrsg.), Unmöglichkeiten. Zur Phänomenologie und Hermeneutik eines modalen Grenzbegriffs, Tübingen: Mohr Siebeck 2009, 199-213.
- Thesen zur philosophischen Metaphorologie, in: Haverkamp, A./Mende, D. (Hrsg.), Metaphorologie. Zur Praxis von Theorie, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009, 137-152.
- Altern als Weg zu sich selbst. Philosophische Ethik der späten Lebenszeit, in: Irrgang, B./Rentsch, Th. (Hg.), Bioethik in der philosophischen Diskussion (Reihe: Dresdner Hefte für Philosophie, H. 12), Dresden: Thelem 2010, S. 129-140.
- Behinderung - ethisch betrachtet, in: Irrgang, B./Rentsch, Th. (Hg.), Bioethik in der philosophischen Diskussion (Reihe: Dresdner Hefte für Philosophie, H. 12), Dresden: Thelem 2010, S. 121-128.
- Endlichkeit und Sinn, in: Höfner, M./Schaede, S./ Thomas, G. (Hg.), Endliches Leben. Interdisziplinäre Zugänge zum Phänomen der Krankheit (Reihe: Religion und Aufklärung, Bd. 18), Tübingen: Mohr Siebeck 2010, S. 25-38.
- Transzendenz und Moderne, Religion und Philosophie. Kritische Bemerkungen zu Charles Taylors A secular Age, in: Kühnlein, M. (Hg.), Kommunitarismus und Religion (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 25), Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 243-250.
- Die Rede von der Sünde. Sinnpotentiale eines religiösen Zentralbegriffs aus philosophischer Sicht, in: Lasogga, M./Hahn, U. (Hrsg.): Gegenwärtige Herausforderungen und Möglichkeiten christlicher Rede von der Sünde, Hannover: Vereinigte Evangelisch-lutherische Kirche Deutschlands 2010.
- Aufklärung über Transzendenz - Anspruch der Philosophie, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 117/2010, S. 287-298.
- Der Status der Philosophie in hochschuldidaktischer Perspektive, in: Gethmann, C.F. (Hg.), Lebenswelt und Wissenschaft (Reihe: Deutsches Jahrbuch Philosophie, Bd. 2), Hamburg: Felix Meiner Verlag 2011, S. 1439-1450.
- Negative Theologie, Transzendenz und Existenz Gottes, in: Runggaldier, E./Schick, B. (Hg.), Letztbegründungen und Gott, Berlin/New York: de Gruyter 2011, S. 115-133.
- Transzendenz und Vernunft. Zur Erneuerung philosophischer Theologie, in: Franz A./Maass, C. (Hg.), Disseits des Schweigens. Heute von Gott sprechen, Freiburg i. Br.: Herder 2011, S. 119-138.
- Wie ist Transzendenz zu denken? Kritische Thesen zu Charles Taylors Säkularisierungskonzept, in: Kühnlein, M./Lutz-Bachmann, M. (Hg.), Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Berlin: Suhrkamp 2011, S. 573-598.
- Altern als Werden zu sich selbst. Philosophische Ethik der späten Lebenszeit, in: Rentsch/Vollmann, Gutes Leben im Alter, S. 189-206, 2012.
- Der Sinn des Alterns zwischen Glück und Leiden: Perspektiven der Philosophischen Anthropologie und Ethik, in: Schicktanz, S./Schweda, M. (Hg.), Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin, Frankfurt/New York: Campus Verlag 2012, S. 159-177. (Co-Autor: Morris Vollmann)
- Ethik des Alterns. Perspektiven eines gelingenden Lebens, in: Kruse/Rentsch/Zimmermann, Gutes Leben im hohen Alter, S. 63-74, 2012.
- Fürsorge am Lebensende. Philosophische Grundlagen, in: Kubik, A./Kumlehn, M. (Hg.), Konstrukte gelingenden Alters, Stuttgart: Kohlhammer 2012, S. 22-34.
- Transzendenz - Konstitution und Reflexion. Systematische Überlegungen, in: Enders, M./Zaborowski, H. (Hg.), Jahrbuch für Religionsphilosophie, Bd. 10, Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2012, S. 115-142.
- Das Prinzip Hoffnung - in philosophisch-systematischer Perspektive, in: Hermann-Sinai, S./Tegtmeyer, H. (Hrsg.): Metaphysik der Hoffnung. Ernst Bloch als Denker des Humanen, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, S. 153-166.
- Transzendenz und Wirklichkeit. Kritisch-hermeneutische Perspektiven, in: Baum, W./Irrgang, U. (Hrsg.): Die Wahrheit meiner Gewissheit suchen. Theologie vor dem Forum der Wirklichkeit. Würzburg: Echter Verlag 2012, S. 325-340.
- Kants Analyse der Sünde - Das radikale Böse und sein Transzendenzbezug, in: Transzendenz, Praxis und Politik bei Kant, O. Angeli/Th. Rentsch/N. Schneidereit/H. Vorländer (Hg.), Berlin: Akademie Verlag 2013, S. 149-164.
- Alt werden, alt sein - Philosophische Ethik der späten Lebenszeit, in: Altern in unserer Zeit. Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit, Th. Rentsch/H.-P. Zimmermann/A. Kruse (Hg.), Frankfurt am Main: Campus 2013, S. 163-187.
- Urteilskraft, Dialektik, Sprachkritik. Ein Essay zu Kant, Hegel und Wittgenstein, in: Der Endzweck der Schöpfung. Zu den Schlussparagraphen (§§84-91) in Kants "Kritik der Urteilskraft", M. Hofer/Ch. Meiller/H. Schelkshorn/K. Appel (Hg.), Freiburg/München: Karl Alber 2013, S. 370-381.
- Wittgensteins kritische Hermeneutik und ihre praktische Bedeutung, in: Wittgenstein-Studien, W. Lütterfelds/S. Majetschak/R. Raatzsch/W. Vossenkuhl (Hg.), Band 4, Heft 1 (Jan. 2013), Bosten/Berlin 2013, S. 45-63.
- Transzendenz, Negativität und Zeitlichkeit, in: Michael Theunissen: Zu religionsphilosophischen und theologischen Themen in seinem Denken,R. Langthaler/M. Hofer (Hg.) Wien 2013, S. 173-183.
- Transzendenz - Konstitution und Reflexion. Systematische Überlegungen, in: Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen, H. Vorländer (Hg.), Bosten/Berlin 2013, S. 397-418.
- Endlichkeit, wirklicher Sinn, Gott. Zur Konstitution der Transzendenz im Blick auf Stekeler-Weithofers Sinnanalyse, in: Sinnkritisches Philosophieren, S. Rödl/H. Tegtmeyer, Bosten/Berlin 2013, S. 39-49.
- Trascendenza e ragione: in che modo è possibile oggi determinare il loro rapporto?, in: St. Achella/St. Wagner (Hg.), Studi jaspersiani I, Napoli/Salerno 2013, 101-118.
- Tranzendenz und Wirklichkeit. Kritisch-hermeneutische Analysen mit Thesen zu Heinrich Barth, in: Ch. Graf/H. Schwaetzer (Hg.), Das Wirklichkeitsproblem in Transzendentalphilosophie und Metaphysik. Heinrich Barth im Kontext, Basel 2014, 1010-119.
- Negativität und dialektische Sinnkonstitution, in: E. Angehrn/J. Küchenhoff (Hg.), Die Arbeit des Negativen. Negativität als philosophisch-psychoanalytisches Problem, Weilerswist 2014, 61-77.
- Negative Theologie, Transzendenz und Existenz Gottes, in: H. Schelkshorn/ F. Wolfram/R. Langthaler (Hg.), Religion in der globalen Moderne. Philosophische Erkundungen, Göttingen 2014, 45-62.
- Transzendenz erleben. Kommentar zur Sektion Bändigung der Transzendenz – Transzendenz erleben, in: G. Melville/B. Schneidmüller/J. Weinfurter (Hg.), Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt, Regensburg 2014, 57-62.
- Neue ethische Fragen neuer Lebenslaufmuster und -anforderungen, in: H.-W. Wahl/A. Kruse (Hg.), Lebensläufe im Wandel. Entwicklung über die Lebensspanne aus Sicht verschiedener Disziplinen, Stuttgart 2014, 302-310.
- Die Unverzichtbarkeit des Vorpolitischen – systematische Thesen, in: M. Kühnlein (Hg.), Das Politische und das Vorpolitische. Über die Wertgrundlagen der Demokratie, Baden-Baden 2014, 37-50.
- Altern und Lebenssinn, in: M. Coors/M. Kumlehn (Hg.) Lebensqualität im Alter. Gerontologische und ethische Perspektiven auf Alter und Demenz, Stuttgart 2014, 27-36.
- Transzendenz – konstitutiv für die okzidentale Rationalität, in: J.-L. Marion/W. Schweidler (Hg.), Christentum und Philosophie. Einheit im Übergang, Freiburg/München 2014, 137-147.
-
Werden zu sich selbst: Das Altern und die Zeitlichkeit des guten Lebens, in: Zeitschrift für praktische Philosophie, 1 (2014), Salzburg 2014, S. 263-288.
-
Die Universalität der Transzendenz. Systematische Thesen, in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society, 1 (2015), Wien 2015, S. 122-127.
Artikel in philosophischen Wörterbüchern, Enzyklopädien und Lexika
- Kanonik, in: J. Ritter/K. Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 4 (Basel/Stuttgart 1976), 692.
- Leib-Seele-Verhältnis, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5 (Basel/Stuttgart 1980), 201-206.
- Matrix, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5, 939.
- Metalogik, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5, 1172-1174.
- Metaphysikkritik, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5, 1280-1289
- Metascience, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5, 1300f.
- Metasprache/Objektsprache, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5, 1301-1303.
- Nomologie, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 6 (Basel/Stuttgart 1984), 891 f.
- Ordinary language philosophy, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 6, 1246-1248 (gemeinsam mit Weyma Lübbe).
- Paradigma, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, (Basel/Stuttgart 1989), 74-81.
- Philosophie (Analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, 786-792 (gemeinsam mit G. Gabriel und F. Kambartel). Auch als Sonderdruck, hg. K. Gründer, Basel 1990.
- Platonismus II, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, 985-988 (gemeinsam mit G. Gabriel).
- Theologie, negative, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, (Basel 1998) 1102-1105.
- Übergegensätzlichkeit, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11 (2001), 34-36.
- Undurchsichtigkeit, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11 (2001), 138.
- Welt I, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12 (2004).
- (mit M. Vollmann), Zeigen, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12 (2004).
- Edmund Husserl, in: Metzler Philosophen-Lexikon (Stuttgart/Weimar 2/1995 ) 412-419.
- Emil Lask, in: Metzler Philosophen-Lexikon (Stuttgart/Weimar 2/1995) 488-491.
- Georg Simmel, in: Metzler Philosophen-Lexikon (Stuttgart/Weimar 2/1995) 830-833. (gemeinsam mit H. Bachmaier).
- Francisco Suárez, in: Metzler Philosophen-Lexikon (Stuttgart/Weimar 2/1995) 865-869.
- Paul Ernst, in: Metzler Autoren-Lexikon (Stuttgart/Weimar 2/1994), 179-181.
- Algazel, in: J. Mittelstraß (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 1 (Mannheim/Wien/Zürich 1980) 78f.
- Augustinus, in: J. Mittelstraß (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 1 (Neuauflage, erscheint demnächst).
- Julius Bahnsen, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 1 (Mannheim/ Wien/Zürich 1980) 248f.
- Karl Barth, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 1 (Neuauflage, erscheint demnächst).
- Hans Blumenberg, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 1 (Neuauflage, erscheint demnächst).
- Rudolf Bultmann, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 1 (Neuauflage, erscheint demnächst).
- Ekstasis, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 1 (Neuauflage, erscheint demnächst).
- Engellehre, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 1 (Neuauflage, erscheint demnächst).
- Eschatologie, (mit E. König) in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 1 (Neuauflage, erscheint demnächst).
- Gottesstaat, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 1, 804f.
- Grenzsituation, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 1, 815f.
- Lebensform, in: J. Mittelstraß (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 2 (Mannheim/Wien/Zürich 1984) 553-555.
- Manichäismus, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 2, 757f.
- Metaphysikkritik, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 2, 873f.
- Pierre Nicole, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 2, 1009f. (gemeinsam mit G. Gabriel).
- Offenbarung, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 2, 1065f.
- José Ortega y Gasset, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 2, 1098f.
- Patristik, in: J. Mittelstraß (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 3, Stuttgart/Weimar 1995, 70f.
- Pietismus, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 3, 249-251.
- Port-Royal, Schule von, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 3, 298-300.
- Prädestination, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 3, 308f.
- Proportionalitätsanalogie, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 3, 362f.
- Pseudo-Dionysius Areopagites, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 3, 391f.
- Religion, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 3, 577-579.
- Religionskritik, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 3, 580-582.
- Religionsphilosophie, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 3 582-586 (gemeinsam mit O. Schwemmer).
- Säkularisierung, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 3, 662-664.
- Schöne, das, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 3, 721-726.
- Sufismus, in: J. Mittelstraß (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 4, Stuttgart/Weimar 1996., 140f.
- Tod Gottes, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 4, 314f.
- Visio Dei beatifica, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 4, 549f.
- Mensch, in: H.J. Sandkühler (Hg.), Enzyklopädie Philosophie, Bd. 1, Hamburg 1999, 814-818.
- Kapitel I.7 "20. Jahrhundert und Gegenwart" (S. 103-128); Kapitel II.C.1 "Anthropologie" (S. 323-334); Kapitel III.1 "Denkrichtungen und Methoden" (S. 409), in: Breitenstein, P.H./Rohbeck, J.: Philosophie. Geschichte, Disziplinen, Kompetenzen. Stuttgart: Metzler 2011.
Rezensionen
- Martin Heideggers 100. Geburtstag. Profile der internationalen Diskussion, in: Philosophische Rundschau 36 (1989) 257-290.
- "Der unerschöpfliche Gegenstand". Zu Hermann Schmitz´ "Grundzügen der Philosophie", in: Philosophische Rundschau 40 (1993) 121-128.
- Geschichte und Zukunft der Geisteswissenschaften, in: Philosophische Rundschau 41 (1994) 166-191.
- Praxis versus Theorie? Zu E. Ruschmann, Philosophische Beratung, in: Ethik und Sozialwissenschaften 10 (1999) Heft 4, 539f.
- Pathos der Distanz? Zu Manfred Riedel, Nietzsche in Weimar, in: Philosophische Rundschau 47 (2000) 234-239.
- Rez. von Wilhelm Schmid, Philosophie der Lebenskunst, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1 (2001) 76f.
- Rezension zu: Francisco Suárez. Abhandlung über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Übersetzt, herausgegeben und mit einem Anhang versehen von Norbert Brieskorn. Haufe Verlag, Freiburg/Berlin 2002, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Band 91/2 (2005) 301-303.
- Gott, Religion, Mystik - was leisten postsäkulare Ansätze?, in: Philosophische Rundschau 55/3 (2008), 189-208.
- Hermann Deuser: Religionsphilosophie, in: Göttingische Gelehrten Anzeigen 262/1&2 (2010), S. 63-72.
- Eine "theory of everything"? Über: Lorenz B. Puntel: Struktur und Sein; Lorenz B. Puntel: Sein und Gott, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59/2 (2011), S. 323-342.
- Der Tod im Leben. Tanatologische Ansätze der Gegenwart, in: Philosophische Rundschau 59(2), Jg. 2012, S. 117-134.
-
Grenzen des Sinns. Zur Konstitution von Negativität und Transzendenz im Blick auf Volker Gerhardt, 2015.
-
Gerhard Thonhauser: Ein rätselhaftes Zeichen. Zum Verhältnis von Martin Heidegger und Søren Kirkegaard, Berlin u.a.: De Gruyter 2016.
-
Andreas Arndt/Jure Zovko (Hg.): Hegels Anthropologie. Hegel-Jahrbuch Sonderband 9, Berlin u.a.: De Gruyter 2017.
-
Manfred Geier: Wittgenstein und Heidegger. Die letzten Philosophen. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt 2017.
Herausgeberschaft
- Dresdner Hefte für Philosophie (mit J. Rohbeck, seit 1999).
- Bioethik in der philosophischen Diskussion (Dresdner Hefte für Philosophie 12), Dresden: Thelem 2010 (Mitherausgeber: Bernhard Irrgang).
- Gutes Leben im Alter. Die philosophischen Grundlagen. Stuttgart: Reclam 2012, 260 S. (Mitherausgeber: Morris Vollmann).
- Gutes Leben im hohen Alter. Das Alter in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft 2012, 305 S. (Mitherausgeber: Andreas Kruse, Harm-Peer Zimmermann).
-
Altern in unserer Zeit. Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit, Th. Rentsch/H.-P. Zimmermann/A. Kruse (Hg.), Frankfurt am Main: Campus 2013.
-
Transzendenz, Praxis und Politik bei Kant, O. Angeli/Th. Rentsch/N. Schneidereit/H. Vorländer (Hg.), Berlin: Akademie Verlag 2013.
-
„Leib“ in der neueren deutschen Philosophie, B. Irrgang/Th. Rentsch (Hg.), Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.
-
Kulturen des Alterns: Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter, HP. Zimmermann/A. Kruse/Th. Rentsch (Hg.), Frankfurt: Campus 2016.
-
Gott ohne Theismus? Neue Positionen zu einer zeitlosen Frage, R. Gutschmidt/Th. Rentsch (Hg.), Münster: mentis 2016.
Mitherausgeberschaft (Wörterbuch)
- J. Ritter/K. Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, Basel/Stuttgart 1989.
- J. Ritter/K. Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 8, Basel/Stuttgart 1992.
- J. Ritter/K. Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, Basel/Stuttgart 1995.
- J. Ritter/K. Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, Basel/Stuttgart 1998.
- J. Ritter/K. Gründer/G. Gabriel (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, Basel/Stuttgart 2001.
- J. Ritter/K. Gründer/G. Gabriel (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, Basel/Stuttgart 2004.
Mitherausgeberschaft (Zeitschrift)
- Wittgenstein Studien. Hg. Deutsche Ludwig Wittgenstein Gesellschaft e.V., Wien/New York 1994 ff.
Wissenschaftlicher Beirat
- Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Hrsg. E. Martens/Th. H. Macho/E. Nordhofen/J. Rohbeck (seit 1994).
- Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, Hg. C. Hubig/U.J. Schneider/P. Stekeler-Weithofer (seit 2000).
Übersetzung
- F. Kambartel, Ethics and mathematics, übers. von J. A. Gervasi und Th. Rentsch, in: D. E. Christensen u. a. (Hg.), Contemporary german philosophy Vol. 4 (1984) 49-61.
Lehrveranstaltungen
(Auswahl der letzten zehn Jahre)
Semesterübergreifend seit 2009: Oberseminar Philosophie der Gegenwart
WS 2019/20
VL Einführung in die praktische Philosophie
HS Was ist soziale Gemeinschaft?
SS 2019 (Forschungsfreisemester)
WS 2018/19
HS Politische Philosophie der Gegenwart – Digitalisierung in Weltpolitik und Lebenspraxis
HS Praktische Philosophie der Gegenwart – Personalität und Menschenwürde heute
SS 2018
HS Derekt Parfit
HS Utopie, Dystopie – Vernunft in Krisenzeiten II
WS 2017/18
VL Einführung in die praktische Philosophie
HS Einführung in das Denken Søren Kierkegaards
S Utopie, Dystopie – Vernunft in Krisenzeiten
SS 2017
VL Geschichte der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart
S Vertrauen
S Orientalismus und Hinduismus
WS 2016/17
HS Zeiterfahrung und Lebenspraxis
HS Hegels Phänomenologie des Geistes
SS 2016
HS Adorno, negative Dialektik
S Kants politische Philosophie. Zum ewigen Frieden
OS Doktoranden- und Magistrantenseminar
WS 2015/16
VL Einführung in die praktische Philosophie
HS Kant: Kritk der praktischen Vernunft
OS Doktoranden- und Magistrantenseminar
SS 2014
HS Was ist ein Individuum?
HS Die normativen Grundlagen Europas
OS Doktoranden- und Magistrantenseminar
WS 2013/14
V Einführung in die praktische Philosophie
HS Neuere Entwicklungen in Phänomenologie, Hermeneutik und Sprachkritik
OS Doktoranden- und Magistrantenseminar
SS 2013
V Geschichte der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart
HS Politische Philosophie der Gegenwart
OS Doktoranden- und Magistrantenseminar
WS 2012/13
HS Biogerontologie
HS Kommunitarismus
OS Doktoranden- und Magistrandenseminar
SS 2012
HS Hans Joas: Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte
HS Was ist Transzendenz?
OS Doktoranden- und Magistrandenseminar
SS 2011
V Geschichte der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart
HS Gemeinsinn in Anthropologie und Ethik
OS Doktoranden- und Magistranden/Masterseminar
WS 2010/11
HS Ethik und Lebensalter, (mit M. Vollmann)
HS Alttagssprache
OS Grundfragen der systematischen Philosophie